Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

98. Sitzung des Brandenburger Braunkohlenausschusses in Cottbus auch mit LMBV-Themen

Laden

Cott­bus. Am 31. März 2022 tag­te der Braun­koh­len­aus­schuss des Lan­des Bran­den­burg zum 98. Mal, auch dies­mal unter Lei­tung der Vor­sit­zen­den Kers­tin Kirch­eis. In Cott­bus wur­de unter Tages­ord­nungs­punkt 3 sei­tens des MIL zum Stand des geplan­ten Ziel­ab­wei­chungs­ver­fah­rens für den LE-B-Tage­bau Jänsch­wal­de infor­miert. Nach dem Urteil des Ver­wal­tungs­ge­richts Cott­bus zur nicht mehr gege­be­nen Voll­zieh­bar­keit des Haupt­be­triebs­plans wird der Tage­bau Jänsch­wal­de zum 15. Mai 2022 still­ge­setzt. Der LEAG-Ver­tre­ter im Aus­schuss, Tho­mas Penk, infor­mier­te dies­be­züg­lich über den nächs­ten juris­ti­schen Schritt einer Beschwer­de beim OVG , die am 29. März ein­ge­legt wur­de. Das zustän­di­ge LBGR selbst wird kei­ne Beschwer­de ein­le­gen und hat vom Berg­bau­trei­ben­den zunächst bis zum 14.04.22 ein Kon­zept zur geo­tech­ni­schen Siche­rung abge­for­dert, da der wei­te­re Voll­zug des Haupt­be­triebs­pla­nes ab Mit­te Mai gehemmt sei. Das LBGR kün­dig­te eine Anord­nung zur geo­tech­ni­schen Siche­rung des Tage­bau­be­triebs an. Das wei­te­re Vor­ge­hen der Gemein­sa­men Lan­des­pla­nung zum Ziel­ab­wei­chungs­ver­fah­ren wer­de vor die­sem Hin­ter­grund zunächst aus­ge­setzt, so die GL-Refe­rats­lei­te­rin Gesa Dähn­hardt.

Zum Tages­ord­nungs­punkt 4 berich­te­te LBGR-Abtei­lungs­lei­ter Uwe Sell über die Akti­vi­tä­ten des Lan­des­berg­am­tes nach dem geo­tech­ni­schen Ereig­nis am 9. März 2021 am Hele­ne­see. Das Berg­bau­fol­ge­ge­wäs­ser wer­de als „Alt­berg­bau mit Rechts­nach­fol­ger“ ein­ge­stuft, wobei die­se Fra­ge noch wei­ter juris­tisch geprüft wer­de. Eine künf­ti­ge Zuord­nung zur Braun­koh­le­sa­nie­rung sei beab­sich­tigt bzw. sei­tens des Lan­des ange­strebt. Nach dem Ein­rich­ten eines erwei­ter­ten Sperr­be­rei­ches wur­den ers­te Unter­su­chun­gen am Rest­loch an die Fir­ma BIUG beauf­tragt. In einer der­zeit lau­fen­den zwei­ten Etap­pe sei eine kom­plet­te geo­tech­ni­sche Unter­su­chung durch Sach­ver­stän­di­ge ver­an­lasst wor­den. Dazu sei­en bis zu 30 Kern­boh­run­gen sowie Druck­son­die­run­gen nötig, die weit über den ursprüng­lich ange­dach­ten Mai-Zeit­raum bis nun Herbst 2022 umge­setzt wer­den. Ziel sei es, bis zum Jah­res­en­de 2022 einen geo­tech­ni­schen Abschluss­be­richt der BIUG vor­lie­gen zu haben, auf dem dann eine Sanie­rungs­pla­nung auf­set­zen könn­te. Die dafür not­wen­di­ge euro­pa­wei­te Aus­schrei­bung wur­de von Sell für den Zeit­raum 2023/24 avi­siert.

Das LBGR gehe dazu wei­te­re Schrit­te, die weit über die eigent­li­che Gefah­ren­ab­wehr hin­aus­ge­he. Das Land Bran­den­burg gehe dafür auch in „finan­zi­el­le Vor­leis­tung“ und wer­de über das LBGR einen Pro­jekt­steue­rer beauf­tra­gen. Das Amt sei beim Alt­berg­bau per­so­nell „schmal­brüs­tig auf­ge­stellt“, so Uwe Seel, jedoch habe der LBGR-Prä­si­dent S. Frit­ze das wei­te­re Vor­an­ge­hen selbst zu sei­nem nach­drück­li­chen Anlie­gen gemacht. An die LMBV sei man dies­be­züg­lich noch nicht offi­zi­ell her­an­ge­tre­ten. Die GL4 macht zudem deut­lich, dass die „zu erwar­ten­de lang andau­ern­de Sanie­rung“ des Sees in einer dem für den Zeit­raum ab 2023 erwar­te­ten Fol­ge-Ver­wal­tungs­ab­kom­men zur Braun­koh­le­sa­nie­rung zugrun­de­lie­gen­den Pro­jekt­pla­nung der Berg­bau­sa­nie­rer noch nicht inklu­diert sein konn­te. Hier sei­en zunächst wei­te­re Gesprä­che des Lan­des mit dem Bund nötig.

Unter dem Tages­ord­nungs­punkt 5 berich­te­te die LMBV zu geplan­ten Sanie­rungs­leis­tun­gen im Raum Lauch­ham­mer. Den Sach­stands­be­richt dazu gab Gerd Rich­ter, Lei­ter des LMBV-Sanie­rungs­be­rei­ches Lau­sitz. Er erläu­ter­te zunächst den Stand der Ver­hand­lun­gen auf dem soge­nann­ten Kip­pen­are­al Ki 5, wo aus Stand­si­cher­heits­grün­den die Auf­ga­be von Wohn­be­bau­un­gen und Gewer­be­stand­or­ten laut LBGR bis zum Jah­res­en­de 2022 not­wen­dig sei­en. An der Wil­helm-Külz-Stra­ße sei­en pri­va­te Eigen­tü­mer und gewerb­li­che Ansied­lun­gen,  am Pap­pel­weg Wohn- und Gar­ten­grund­stü­cke betrof­fen. Die Ver­hand­lun­gen mit dem über­wie­gen­den Teil der Betrof­fe­nen zur Absie­de­lung sei­en gut vor­an­ge­kom­men, im Ein­zel­fall noch nicht abge­schlos­sen. Mit der nach dem Rück­bau der Gebäu­de geplan­ten berg­tech­ni­schen Siche­rung des Kip­pen­are­als soll eine Tritt­si­cher­heit und auf den Ver­kehrs­flä­chen eine Befahr­bar­keit für luft­be­reif­te Fahr­zeu­ge bis 25 Ton­nen erzielt wer­den. Damit wür­de sich das mit­tels Ver­dich­tung gesi­cher­te Kip­pen­are­al dann wie­der als städ­ti­scher Bau­grund für leich­te set­zungs­un­emp­find­li­che Bau­wer­ke z.B. der Pho­to­vol­ta­ik oder als Natur-Reten­ti­ons­räu­me eig­nen.

Rich­ter kün­dig­te auch die Fort­füh­rung der Ein­zel­haus-Siche­rungs­pla­nun­gen für die Schloss-Sie­dung in Lauch­ham­mer an, nach­dem das Mora­to­ri­um des MIL und der damit ver­bun­de­ne Pla­nungs­stopp im Febru­ar 2022 auf­ge­ho­ben wor­den sei­en. Im ers­ten Schritt sei­en das Ein­ho­len ver­bind­li­cher Inter­es­sens­be­kun­dun­gen der der­zeit 54 Betrof­fe­nen und dann das Über­ar­bei­ten der bereits vor­lie­gen­den ers­ten 24 Pla­nun­gen vor­ge­se­hen. Im nächs­ten Schritt ist eine Info­ver­an­stal­tung mit den Betrof­fe­nen geplant, um dann im Anschluss wei­te­re Ein­zel­haus-Pla­nun­gen neu aus­schrei­ben zu kön­nen. Gerd Rich­ter infor­mier­te zudem über wei­te­re lau­fen­de und geplan­te Vor­ha­ben der LMBV im Raum Lauch­ham­mer.

Impressionen von der 98. Sitzung des Braunkohlenausschusses des Landes Brandenburg in Cottbus — Fotos: Dr. Steinhuber