Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Umfangreicher Wasserwirtschaftlicher Jahresbericht der LMBV für 2019 erarbeitet

Laden

2019 konnten insg. 63,6 Mio. m³ Wasser gehoben und 101 Mio. m³ zur Flutung und Nachsorge eingesetzt werden

Senftenberg/Leipzig. Unter Feder­füh­rung der Flu­tungs­zen­tra­le bei der LMBV in Zusam­men­ar­beit mit der Abtei­lung Grund­sät­ze Geotechnik/Wasserwirtschaft ist kürz­lich im LMBV-Bereich Tech­nik der Was­ser­wirt­schaft­li­che Jah­res­be­richt für das Jahr 2019 erar­bei­tet wor­den.

In den Lau­sit­zer und Mit­tel­deut­schen Braun­koh­le­re­vie­ren setz­te sich m Jahr 2019 die Wie­der­her­stel­lung eines sich weit­ge­hend selbst regu­lie­ren­den Was­ser­haus­hal­tes kon­ti­nu­ier­lich fort.

Im Berichts­zeit­raum setz­te sich die 2018 ein­ge­tre­te­ne außer­ge­wöhn­li­che Dür­re fort. Über­re­gio­nal erhöh­te sich das Nie­der­schlags­de­fi­zit in 2019 gegen­über den Nor­mal­wer­ten um rund 120 mm. Unter Berück­sich­ti­gung des Vor­jah­res wuchs das Gesamt­nie­der­schlags­de­fi­zit auf rund 300 mm an. Die­se anhal­ten­de extre­me Tro­cken­heit stell­te die was­ser­wirt­schaf­te Sanie­rung der LMBV revier­über­grei­fend vor beson­de­re Her­aus­for­de­run­gen. Die wit­te­rungs­be­dingt sehr ange­spann­te Situa­ti­on im Land­schafts­was­ser­haus­halt zeig­te sich unter ande­rem sehr deut­lich an den Abfluss­ver­hält­nis­sen der Vor­flu­ter. Der Jah­res­gang der Abflüs­se ist in 2019 abge­se­hen von kurz­zei­ti­gen Peaks wei­test­ge­hend durch einen Ver­lauf auf Nied­rig­was­ser­ni­veau gekenn­zeich­net. Die gerin­gen Abflüs­se des Vor­jah­res wur­den in 2019 noch ein­mal deut­lich unter­schrit­ten. Die Schwar­ze Els­ter fiel bei­spiels­wei­se unter­halb des Pegels Neu­wie­se erneut kom­plett tro­cken. Hoch­wäs­ser blie­ben im Berichts­zeit­raum voll­stän­dig aus.

Mit dem Ziel der mög­lichst scho­nen­den Nut­zung der dezi­mier­ten Bewirt­schaf­tungs­kon­tin­gen­te wur­de im Juni 2019 erneut die sich bereits im Extrem­jahr 2018 bewähr­te Lau­sit­zer „Ad-hoc AG Extrem­si­tua­ti­on“ ein­be­ru­fen. Durch den Beschluss umfang­rei­cher zusätz­li­cher Maß­nah­men konn­ten die Dar­ge­bo­te von Spree und Schwar­ze Els­ter auf nied­ri­gem Niveau sta­bi­li­siert wer­den. Auf­grund der außer­ge­wöhn­li­chen Dür­re blieb das Was­ser­de­fi­zit sowohl in den Berg­bau­fol­ge­seen als auch im Grund­was­ser gegen­über dem Vor­jahr revier­über­grei­fend nahe­zu kon­stant. Ursäch­lich sind die hohen Ver­duns­tungs- und Abs­trom­ver­lus­te in den auf­ein­an­der­fol­gen­den „Tro­cken­jah­ren“ 2018 und 2019.

Im Ver­gleich zum ursprüng­li­chen Defi­zit von 7,0 Mrd. m³ beträgt das Rest­de­fi­zit zum Jah­res­en­de wei­ter­hin ca. 0,9 Mrd. m³. Die­ses Rest­de­fi­zit bezieht sich auf den vor­berg­bau­li­chen Zustand. Im Ver­gleich zum nach­berg­bau­li­chen End­zu­stand wird in der Lau­sitz ein blei­ben­des Defi­zit von 0,3 Mrd. m³ aus­ge­wie­sen. Der Grund­was­ser­wie­der­an­stieg ist in Bezug auf den nach­berg­bau­li­chen End­zu­stand zu 93 % abge­schlos­sen. Das Jahr 2019 war über­durch­schnitt­lich warm, sehr son­nen­schein­reich und ins­ge­samt zu tro­cken. Nach 2018 und 2014 reiht es sich als das dritt­wärms­te Jahr seit Beginn der Wet­ter­auf­zeich­nun­gen vor über 140 Jah­ren in die Fol­ge über­durch­schnitt­lich war­mer Jah­re ein (Quel­le: DWD).

Auch in Mit­tel­deutsch­land, mit den Ein­zugs­ge­bie­ten der Mul­de, Plei­ße, Sel­ke, Wei­ßen Els­ter und Saa­le, ver­än­der­te sich das Was­ser­de­fi­zit im Berichts­zeit­raum nicht. Gegen­über dem ursprüng­li­chen Defi­zit von 5,7 Mrd. m³ beläuft sich das Rest­de­fi­zit unver­än­dert auf 1,3 Mrd. m³. Im Mit­tel­deut­schen Revier wer­den sich die Grund­was­ser­ver­hält­nis­se im nach­berg­bau­li­chen End­zu­stand ins­ge­samt nicht von denen des vor­berg­bau­li­chen Zustan­des unter­schei­den. Der Grund­was­ser­wie­der­an­stieg ist hier zu ca. 70 % abge­schlos­sen.

Im Jahr 2019 wur­den 63,6 Mio. m³ Was­ser geho­ben. Der Anteil im Jahr 2019 beträgt in der Lau­sitz 56,0 Mio. m³ und wird zu 69 % durch eine opti­mier­te Hal­tung der sanie­rungs­be­ding­ten Grenz­was­ser­stän­de inner­halb der Rest­loch­ket­te gebil­det. Auf­grund von Umbau­maß­nah­men am Brun­nen­rie­gel bei Burg­neu­dorf fand dort in 2019 kei­ne Was­ser­he­bung statt. In Mit­tel­deutsch­land wur­den 7,6 Mio. m³ geho­ben, wobei allein das Hal­ten des sanie­rungs­be­ding­ten Was­ser­stan­des im Bereich Nach­ter­stedt eine Was­ser­he­bung von 5,7 Mio. m³ erfor­der­te. In den fünf betriebs­ei­ge­nen Was­ser­be­hand­lungs­an­la­gen der LMBV wur­den 2019 rund 63 Mio. m³ berg­bau­lich gepräg­tes Was­ser behan­delt. Die­se Men­ge ent­spricht annä­hernd der Vor­jah­res­men­ge.

Für die Flu­tung und Nach­sor­ge konn­te im Lau­sit­zer Revier mit rund 78 Mio. m³ eine gegen­über dem Vor­jahr rund 25 % höhe­re Men­ge genutzt wer­den. Die Was­ser­ab­ga­ben bestehen aus dem Abschlag sanie­rungs­be­ding­ter Was­ser­hal­tun­gen an die Vor­flut, aus Abga­ben in Erfül­lung von was­ser­recht­li­chen Auf­la­gen zur Min­dest­was­ser­stüt­zung sowie aus den im Rah­men der Nach­sor­ge aus den Berg­bau­fol­ge­seen wie­der aus­ge­lei­te­ten Was­ser­men­gen und erreich­ten in der Lau­sitz die Sum­me von 78 Mio. m³. Auf Grund der ein­ge­schränk­ten Spei­cher­la­mel­le des SB Niemt­sch und der dür­re­be­ding­ten gerin­gen Was­ser­füh­rung der Schwar­zen Els­ter muss­te die Stüt­zung der Rai­nitza aus der GWRA Rai­nitza auf bis zu 0,7 m³/s erhöht wer­den. Dafür wur­den von den Grund­was­serü­ber­schüs­sen des Bern­stein­sees 1,9 Mio. m³ über den Obe­ren Land­gra­ben im Sedlit­zer See zwi­schen­ge­spei­chert. Ins­ge­samt erfolg­te eine Stüt­zung der Rai­nitza als Vor­flu­ter der Schwar­zen Els­ter mit 13,1 Mio. m³, etwa 3,5 Mio.m³ mehr als in einem Nor­mal­jahr.

Mit rund 23 Mio. m³ blieb im Mit­tel­deut­schen Revier die für Flu­tung und Nach­sor­ge der Berg­bau­fol­ge­seen genutz­te Men­ge rund 30 % hin­ter der Vor­jah­res­men­ge zurück. Die­ser deut­li­che Rück­gang ist nicht zuletzt auf die Ende 2018 ein­ge­stell­te Was­se­rü­ber­lei­tung aus den MIBRAG Tage­bau­en zurück­zu­füh­ren. Für das mit­tel­deut­sche Revier wur­den zudem Abga­ben 33 Mio. m³ getä­tigt. Bereits zu Zei­ten des Gewin­nungs­berg­baus des Tage­baus Espen­hain wur­de Was­ser in die Klei­ne Plei­ße zur Auf­recht­erhal­tung ihres Fließ­cha­rak­ters abge­ge­ben. Zur Siche­rung des im Plan­fest­stel­lungs­be­schluss ver­an­ker­ten Min­dest­ab­flus­ses in der Klei­ne Plei­ße erfolgt dies auch heu­te noch. In den unmit­tel­ba­ren Jah­ren nach dem Hoch­was­ser­er­eig­nis und der Fül­lung des Gro­ßen Goitz­sche-Sees im Jahr 2002 waren die Abga­ben durch die Aus­lei­tun­gen aus die­sem See geprägt. In den letz­ten Jah­ren, wie auch 2019, erfolg­ten die meis­ten Abga­ben in das Ein­zugs­ge­biet der Plei­ße. Maß­ge­bend ist hier vor allem der Cos­pu­de­ner See auf­grund der Ein­lei­tung von Was­ser der Wei­ßen Els­ter in den vor­ge­la­ger­ten Zwenkau­er See. Der Rück­gang der Abga­ben gegen­über dem Vor­jahr ist auch hier auf gerin­ge­re Aus­lei­tun­gen aus den Berg­bau­fol­ge­seen zurück­zu­füh­ren.

Die Was­ser­ab­ga­ben an die Vor­flut ent­wi­ckel­ten sich im Tro­cken­jahr 2019 in allen Revie­ren der LMBV rück­läu­fig und sind vor­ran­gig auf die gerin­ge­ren Aus­lei­tun­gen aus den Berg­bau­fol­ge­seen zurück­zu­füh­ren. In der Lau­sitz konn­te den Vor­flu­tern den­noch mit ins­ge­samt 78 Mio. m³ die glei­che Men­ge zurück­ge­ge­ben wer­den, wie für die Flu­tung und was­ser­wirt­schaft­li­che Nach­sor­ge ent­nom­men wur­de. Seit Beginn der Flu­tun­gen wur­den rund 4,2 Mrd. m³ Was­ser für die Flu­tung und Nach­sor­ge der Berg­bau­fol­ge­seen genutzt. Der grö­ße­re Anteil von rund 2,4 Mrd. m³ konn­te für die Berg­bau­fol­ge­seen der Lau­sitz erschlos­sen wer­den, 1,7 Mrd. m³ gin­gen in die Mit­tel­deut­schen Berg­bau­fol­ge­seen.

Der Anteil des im Jahr 2019 genutz­ten Was­sers zur Flu­tung und Nach­sor­ge sum­mier­te sich im Mit­tel­deut­schen und Lau­sit­zer Revier der LMBV auf ins­ge­samt 101 Mio. m³. Die­ser Wert liegt nur gering­fü­gig über dem Wert des Vor­jah­res, jedoch deut­lich unter­halb der Flu­tungs­men­ge des Jah­res 2017, was auf die seit 2018 anhal­ten­de Tro­cken­heit zurück­zu­füh­ren ist. Mit einer Jah­res­sum­me von 78,3 Mio. m³ für die Flu­tung und was­ser­wirt­schaft­li­che Nach­sor­ge im Lau­sit­zer Revier konn­te die Men­ge gegen­über dem Vor­jahr um ein Vier­tel gestei­gert wer­den. Dabei dien­te das Was­ser zu 98 % der Nach­sor­ge bereits fer­tig­ge­flu­te­ter Seen. Im Jahr 2019 konn­ten im Mit­tel­deut­schen Revier ins­ge­samt 22,6 Mio. m³ Was­ser zur Flu­tung und Nach­sor­ge der Berg­bau­fol­ge­seen genutzt wer­den.

Im Lau­sit­zer Revier wur­den zudem 63,1 Mio. m³ berg­bau­lich gepräg­tes Was­ser in vier betriebs­ei­ge­nen Was­ser­be­hand­lungs­an­la­gen (WBA) behan­delt. Im Mit­tel­deut­schen Revier wird eine WBA im Bereich Bor­na-West durch die LMBV betrie­ben. Hier tre­ten als Fol­ge des Grund­was­ser­wie­der­an­stie­ges berg­bau­lich beein­fluss­te, eisen­hal­ti­ge Wäs­ser zu Tage, die sich in Grä­ben sam­meln und der WBA zum Eisen-Abrei­ni­gen zuge­lei­tet wer­den. Das gerei­nig­te Was­ser wird in die Plei­ße abge­ge­ben.

Dar­über hin­aus wur­den im Berichts­zeit­raum an zehn Berg­bau­fol­ge­seen der LMBV In-Lake-Behand­lun­gen zur Siche­rung der Was­ser­be­schaf­fen­heit durch­ge­führt. Neben den Nach­sor­ge­be­hand­lun­gen an acht Lau­sit­zer Berg­bau­fol­ge­seen erfolg­ten in Mit­tel­deutsch­land am Störm­tha­ler sowie Hai­ner See nach der Been­di­gung der Fremd­was­ser­zu­füh­rung erst­mals tech­ni­sche Behand­lun­gen mit­tels Gewäs­ser­be­hand­lungs­schiff. Der Kon­di­tio­nie­rungs­mit­tel­ein­satz erhöh­te sich in 2019 gegen­über dem Vor­jahr ins­ge­samt um acht Pro­zent.

Bei der über­wie­gen­den Anzahl der Seen im Lau­sit­zer Revier und auch bei eini­gen Seen in Mit­tel­deutsch­land müs­sen für die Ziel­er­rei­chung der geplan­ten neu­tra­len See­was­ser­be­schaf­fen­heit Maß­nah­men zur Was­ser­be­schaf­fen­heits­ver­bes­se­rung durch­ge­führt wer­den. Durch ver­schie­de­ne tech­ni­sche Maß­nah­men wird die Gewäs­ser­be­schaf­fen­heit ent­spre­chend den was­ser­wirt­schaft­li­chen Anfor­de­run­gen ein­ge­stellt.

Die sich in Flu­tung bzw. in der Nach­sor­ge befin­den­den Berg­bau­fol­ge­seen Mit­tel­deutsch­lands — drei Gewäs­ser wur­den 2019 behan­delt — zei­gen inzwi­schen über­wie­gend neu­tra­le Ver­hält­nis­se. Nur der Kahns­dor­fer See und der Lapp­wald­see sind der­zeit noch stark sau­er. Der Kahns­dor­fer See wird als Suk­zes­si­ons­see sich selbst über­las­sen. Lang­fris­tig wer­den hier neu­tra­le pH-Ver­hält­nis­se pro­gnos­ti­ziert. Für den Lapp­wald­see geht man mit dem der­zeit geplan­ten Flu­tungs­re­gime von einer Anhe­bung des pH-Wer­tes (und Redu­zie­rung der Sul­fat­kon­zen­tra­ti­on) aus.

Die extrem tro­cke­ne Wit­te­rung des Jah­res 2019 beein­fluss­te auch die Salz­last­steue­rung im Bereich Kali-Spat-Erz deut­lich. Im Ver­gleich zu den Vor­jah­ren hal­bier­te sich der Ein­trag dif­fu­ser Hal­den­ab­wäs­sern in die Vor­flut. Gleich­zei­tig konn­ten auf­grund der eben­falls gerin­ge­ren Abflüs­se in der Wip­per unter Beach­tung des Grenz­wer­tes für Chlo­rid gegen­über den Vor­jah­ren deut­lich weni­ger Hal­den­lau­ge in die Vor­flut abge­schla­gen wer­den. Das Füll­vo­lu­men des Lau­gen­sta­pel­be­ckens Wip­per­dorf stieg dadurch inner­halb des Berichts­zeit­rau­mes um mehr als 120.000 m³ an. Sofern eine dem Jahr 2019 ent­spre­chen­de Nie­der­schlags- und Abfluss­si­tua­ti­on im Jahr 2020 fort­be­steht, ist im Lau­fe des Jah­res 2020 mit dem Errei­chen des maxi­ma­len Becken­füll­stan­des zu rech­nen.

Im Jahr 2019 wur­de im LMBV-Ver­ant­wor­tungs­be­reich eine Gesamtchlo­rid­fracht im Vor­flu­ter von 47.105 t/a durch die Hal­den­si­cker­wäs­ser der Hal­den­stand­or­te Son­ders­hau­sen, Blei­che­ro­de, Soll­stedt, Bisch­of­fero­de sowie Vol­ken­ro­da und Roß­le­ben ver­ur­sacht. Dar­aus ergibt sich eine Jah­res­ge­samtchlo­rid­fracht für den Vor­flu­ter Wip­per von 44.963 t/a. Die Hal­den­ab­wäs­ser des Hal­den­stand­or­tes Roß­le­ben (Chlo­rid­fracht 2.142 t/a) wer­den in den Vor­flu­ter Unstrut gelei­tet und sind daher nicht für das Ein­zugs­ge­biet der Wip­per rele­vant. Zur­zeit wer­den die Hal­den­ab­wäs­ser des Hal­den­stand­or­tes Vol­ken­ro­da in die Gru­be Volkenroda/Pöthen ein­ge­lei­tet (Flu­tung).

Zukünf­tig wer­den die anfal­len­den Hal­den­ab­wäs­ser über eine Lau­gen­lei­tung dem Becken Wip­per­dorf zuge­führt, so dass die Hal­den­ab­wäs­ser schon heu­te in der Gesamtchlo­rid­fracht der Wip­per mit bilan­ziert wer­den. Die erreich­te Gesamtchlo­rid­fracht über­schrei­tet dabei nicht die zuläs­si­ge max. Jah­res­fracht von 165.000 t Chlo­rid pro Jahr am Pegel Hachel­bich (Wip­per). Im Ver­gleich zu den Vor­jah­ren hat sich die Jah­res­fracht hal­biert. Die Gesamtchlo­rid­fracht ergibt sich aus dem dif­fu­sen Aus­trag der jewei­li­gen Hal­den sowie dem Abstoß aus dem „Zen­tra­len Lau­gen­sta­pel­be­cken Wip­per­dorf“ und im Bedarfs­fall aus dem Becken Son­ders­hau­sen. Im Berichts­zeit­raum erfolg­te aus dem Becken Son­ders­hau­sen kein Hal­den­lau­gen­ab­stoß in den Vor­flu­ter Wip­per.

Die Maß­nah­men zur Redu­zie­rung der Eisen­fracht im Ein­zugs­ge­biet der Spree wur­den in 2019 fort­ge­setzt. Schwer­punk­te der Arbei­ten bil­de­ten die Fort­füh­rung der Teil­be­räu­mung der Vor­sper­re Bühlow von Eisen­hy­dr­o­xid­schläm­men, die Opti­mie­rung der con­tai­ner­ge­stütz­ten, modu­la­ren Was­ser­be­hand­lungs­an­la­ge am Stand­ort Burg­neu­dorf, die Inbe­trieb­nah­me der modu­la­ren Was­ser­be­hand­lungs­an­la­ge am Stand­ort Neustadt/Spree sowie der Wei­ter­be­trieb der bereits bestehen­den Behand­lungs­an­la­gen. Durch den Betrieb der Kon­di­tio­nie­rungs­an­la­ge vor der Tal­sper­re Sprem­berg konn­te in 2019 rund 53 % der Eisen­fracht der Spree in der Vor­sper­re zurück­ge­hal­ten wer­den. Unter­halb der Tal­sper­re Sprem­berg wur­den die bis­her nied­rigs­ten Eisen­frach­ten in der sie­ben­jäh­ri­gen Mess­rei­he seit dem Jahr 2012 nach­ge­wie­sen. In den übri­gen Schwer­punkt­be­rei­chen beweg­ten sich die Eisen­kon­zen­tra­tio­nen der Spree in 2019 über­wie­gend auf dem nied­ri­gen Niveau des Vor­jah­res (jah­res­durch­schnitt­lich ≤ 1,0 mg/L).

Die wit­te­rungs­be­ding­te Was­ser­knapp­heit for­der­te in 2019 einen noch res­sour­cen­scho­nen­de­ren Ein­satz der Spei­cher­kon­tin­gen­te zur Sul­fat­last­steue­rung in der Spree. Vor die­sem Hin­ter­grund beweg­te sich die Sul­fat­kon­zen­tra­ti­on ganz­jäh­rig auf dem Niveau des Immis­si­ons­richt­wer­tes, wel­cher im Juni auf 500 mg/L ange­ho­ben wur­den. Mit 418 mg/L im Jah­res­mit­tel lag die Sul­fat­kon­zen­tra­ti­on ledig­lich 5 mg/L über dem Mit­tel­wert des Vor­jah­res. Das Kon­tin­gent der Nied­rig­was­ser­auf­hö­hung der Spree aus säch­si­schen Tal­sper­ren in Höhe von 20 Mio. m³ wur­de in 2019 voll­stän­dig auf­ge­braucht.

Flu­ten und Nach­sor­gen — Bei­spiel­fo­tos