Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Weltbienentag am 20. Mai – Wild- und Honig-Bienen in den Bergbaufolge-Landschaften

Laden

Bergbausanierer LMBV hat neun Standorte für Honigbienen regionalen Imkern zur Verfügung gestellt – Wilde schwarze Mauerbiene kommt in der Lausitz nur in ehemaligen Tagebauen Schlabendorf und Seese vor

Senftenberg/Leipzig. Unter­su­chun­gen erga­ben, dass bei­spiels­wei­se im „Natur­pa­ra­dies Grün­haus“, einer Berg­bau­fol­ge­land­schaft der Tage­baue Kleinleipisch/Klettwitz, wel­ches durch die NABU-Stif­tung betreut wird, u.a. ins­ge­samt elf wert­ge­ben­de, nicht para­si­tisch leben­de Bie­nen­ar­ten vor­kom­men.

So auch die spe­zia­li­sier­te Dünen-Sei­den­bie­ne und die auf Abbruch­kan­ten und Steil­hän­ge ange­wie­se­ne Gebän­der­te Pelz­bie­ne. In Sach­sen wur­den in den Berg­bau­fol­ge­land­schaf­ten bis zu 98 vom Aus­ster­ben bedroh­te und stark gefähr­de­te Arten nach­ge­wie­sen, in Sach­sen-Anhalt waren es 68 Arten. Dazu zäh­len auch sol­che, die regio­nal bereits als aus­ge­stor­ben bzw. ver­schol­len gel­ten.

6 4426 05kl Wanninchen
Win­ter­im­pres­si­on vom Ufer des Schla­ben­dor­fer Sees nahe Wan­nin­chen im Sanie­rungs­be­reich Lau­sitz

Neben den Wild­bie­nen, die in den Berg­bau­fol­ge­land­schaf­ten einen idea­len Lebens­raum fin­den, gibt es auf den Flä­chen der ehe­ma­li­gen Tage­baue auch Stand­or­te, die regio­na­len Imkern für Honig­bie­nen zur Ver­fü­gung gestellt wer­den. Der­zeit gibt es dies­be­züg­lich acht Nut­zungs­ver­trä­ge im mit­tel­deut­schen Raum und einen akti­ven Ver­trag der Lau­sitz. Anfra­gen von Imkern wer­den grund­sätz­lich posi­tiv beant­wor­tet, sofern es sich um begeh­ba­re Flä­chen außer­halb geo­tech­ni­scher Sperr­be­rei­che han­delt.

Berg­bau­fol­ge­land­schaf­ten des Braun­koh­len­berg­baus bie­ten auch für die klei­nen, leicht zu über­se­hen­den Arten gro­ße Chan­cen. Die gro­ßen, oft unzer­schnit­te­nen Nach­berg­bau-Flä­chen, die Armut an Nähr­stof­fen und die rela­ti­ve Stö­rungs­ar­mut gegen­über der nor­ma­len Kul­tur­land­schaft sind die Vor­aus­set­zun­gen für das Vor­kom­men hun­der­ter, häu­fig gefähr­de­ter und sel­ten gewor­de­ner Tier- und Pflan­zen­ar­ten. Ins­be­son­de­re für Insek­ten und Spin­nen sind es gera­de­zu idea­le Lebens­räu­me. Die Lebens­raum­mo­sai­ke aus offe­nen Flä­chen, Gras- und Busch­flä­chen, klei­nen Steil­kan­ten und Hän­gen und schließ­lich Wald­flä­chen unter­schied­lichs­ter Dich­te und Struk­tur bie­ten eine gro­ße Viel­falt an Nah­rungs- und Brut­plät­zen.

So sind die Berg­bau­fol­ge­land­schaf­ten das Zuhau­se meh­re­rer in Deutsch­land hoch­gra­dig gefähr­de­ter Wild­bie­nen­ar­ten. Neben ein­zeln leben­den Arten gibt es unter ihnen auch in Brut­ko­lo­nien nis­ten­de oder wie die Honig­bie­ne auch staa­ten­bil­den­de Arten. Para­si­tisch leben­de Kuckucks­bie­nen sam­meln dage­gen kei­ne Nah­rung, son­dern schmug­geln ihre Eier in die Brut­zel­len ande­rer Arten.  Zwei vom Aus­ster­ben in Deutsch­land bedroh­te Arten sind die die Samt­hum­mel und die Schwarz­bürs­ti­ge Mau­er­bie­ne.

Letz­te­re kommt in blü­ten­rei­chen Säu­men und Lich­tun­gen von Wäl­dern der Lau­sitz ein­zig im Bereich der ehe­ma­li­gen Tage­baue Schla­ben­dorf-See­se vor. In den Berg­bau­fol­ge­land­schaf­ten sind die­se Lebens­räu­me regel­mä­ßig vor­han­den, so dass die Schwarz­bürs­ti­ge Mau­er­bie­ne eine gute Chan­ce hat, sich wie­der im Lau­sit­zer Revier aus­zu­brei­ten und damit ihr Vor­kom­men zu sta­bi­li­sie­ren.

Es gibt übri­gens etwa 50 ver­schie­de­ne mit­tel­eu­ro­päi­sche Arten der Mau­er­bie­ne. Eine der häu­figs­ten und mit am wei­tes­ten ver­brei­te­te Art ist die Rote Mau­er­bie­ne, in der Fach­spra­che als “Osmia rufa” bezeich­net. Sie ist neun bis 14 Mil­li­me­ter groß, hat einen schwar­zen Kopf, der bei den Weib­chen schwarz, bei den Männ­chen weiß behaart ist, und einen röt­lich­brau­nen Kör­per.

Fotos: Dr. C. Sau­re für Natur­schutz­Fonds Bran­den­burg | Ralf Donat, Sie­mann-Stif­tung, für LMBV| Chris­ti­an Bedesch­in­ski für LMBV, Berg­bau­fol­ge­land­schaft bei Wan­nin­chen | Peter Rad­ke Luft­bild für LBMV | STMUV Bay­ern