Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

Vorstellung der Sanierungsplanung zur Alten und Neuen Gösel in Rötha vorgesehen

Stoermthaler See Goeseleinlauf 2020 RAD 7958

Leipzig/Rötha. Auf Ein­la­dung des Rötha­er Bür­ger­meis­ters Ste­phan Eich­horn infor­mie­ren am Mon­tag, den 28. Sep­tem­ber, Mit­ar­bei­ter der LMBV über die geplan­ten Maß­nah­men an Alter und Neu­er Gösel. Neben den not­wen­di­gen Hoch­was­ser­schutz­maß­nah­men an der Neu­en Gösel im Bereich Oelz­schau und Pötz­schau wird der Sanie­rungs­trä­ger auch über die Anbin­dung der Alten Gösel an den Störm­tha­ler See infor­mie­ren. Die Ver­an­stal­tung fin­det im Volks­haus Rötha statt und beginnt um 18 Uhr.

Wäh­rend der Zeit des akti­ven Braun­koh­le­berg­baus wur­den vie­le Fluss­läu­fe ver­legt, um den begehr­ten Roh­stoff und Ener­gie­trä­ger tro­cken abbau­en zu kön­nen. Des­halb ver­leg­te man damals auch den soge­nann­ten Gösel­bach, wel­cher durch das Revier des ehe­ma­li­gen Tage­baus Espen­hain führ­te. Mit der Umver­le­gung jener Alten Gösel ent­stand ein völ­lig neu­er Fluss­ver­lauf (Neue Gösel). Eine Neben­be­stim­mung des Abschluss­be­triebs­pla­nes (ABP) legt nun fest, dass nach dem Ende des akti­ven Braun­koh­le­ab­baus in Espen­hain ein was­ser­recht­li­ches Plan­fest­stel­lungs­ver­fah­ren für den Aus­bau und die Ein­bin­dung des Gösel­ba­ches (Alte Gösel) als Zulauf­ge­wäs­ser in den Störm­tha­ler See durch­zu­füh­ren ist. Ziel dabei war und ist es, einen sich weit­ge­hend selbst regu­lie­ren­den Gebiets­was­ser­haus­halt her­zu­stel­len, der was­ser­wirt­schaft­li­che, öko­lo­gi­sche, regio­nal-pla­ne­ri­sche und wirt­schaft­li­che Belan­ge sowie bestehen­de und geplan­te Nut­zun­gen berück­sich­tigt.

Der für die Ein­bin­dung des Gösel­ba­ches (Alt­lauf) in den Störm­tha­ler See bis­lang vor­ge­se­he­ne Bereich wur­de jedoch durch die Hoch­wäs­ser 2010 und 2013 so stark ver­än­dert, dass die ursprüng­li­che Pla­nung nicht mehr umsetz­bar ist. Ziel der aktu­el­len Arbeit ist es des­halb, Mög­lich­kei­ten einer nach­hal­ti­gen Umge­stal­tung des Rest­ein­zugs­ge­bie­tes des Gösel­ba­ches zu son­die­ren, damit ein sich weit­ge­hend selbst regu­lie­ren­der Gebiets­was­ser­haus­hal­tes her­ge­stellt wer­den kann.

Vorstellung der Sanierungsplanung zur Alten und Neuen Gösel in Rötha vorgesehen

Stoermthaler See Goeseleinlauf 2020 RAD 7958

Leipzig/Rötha. Auf Ein­la­dung des Rötha­er Bür­ger­meis­ters Ste­phan Eich­horn infor­mie­ren am Mon­tag, den 28. Sep­tem­ber,
Mit­ar­bei­ter der LMBV über die geplan­ten Maß­nah­men an Alter und Neu­er
Gösel. Neben den not­wen­di­gen Hoch­was­ser­schutz­maß­nah­men an der Neu­en
Gösel im Bereich Oelz­schau und Pötz­schau wird der Sanie­rungs­trä­ger auch
über die Anbin­dung der Alten Gösel an den Störm­tha­ler See infor­mie­ren.
Die Ver­an­stal­tung fin­det im Volks­haus Rötha statt und beginnt um 18 Uhr.

Wäh­rend der Zeit des akti­ven Braun­koh­le­berg­baus wur­den vie­le
Fluss­läu­fe ver­legt, um den begehr­ten Roh­stoff und Ener­gie­trä­ger tro­cken
abbau­en zu kön­nen. Des­halb ver­leg­te man damals auch den soge­nann­ten
Gösel­bach, wel­cher durch das Revier des ehe­ma­li­gen Tage­baus Espen­hain
führ­te. Mit der Umver­le­gung jener Alten Gösel ent­stand ein völ­lig neu­er
Fluss­ver­lauf (Neue Gösel). Eine Neben­be­stim­mung des
Abschluss­be­triebs­pla­nes (ABP) legt nun fest, dass nach dem Ende des
akti­ven Braun­koh­le­ab­baus in Espen­hain ein was­ser­recht­li­ches
Plan­fest­stel­lungs­ver­fah­ren für den Aus­bau und die Ein­bin­dung des
Gösel­ba­ches (Alte Gösel) als Zulauf­ge­wäs­ser in den Störm­tha­ler See
durch­zu­füh­ren ist. Ziel dabei war und ist es, einen sich weit­ge­hend
selbst regu­lie­ren­den Gebiets­was­ser­haus­halt her­zu­stel­len, der
was­ser­wirt­schaft­li­che, öko­lo­gi­sche, regio­nal-pla­ne­ri­sche und
wirt­schaft­li­che Belan­ge sowie bestehen­de und geplan­te Nut­zun­gen
berück­sich­tigt.

Der für die Ein­bin­dung des Gösel­ba­ches (Alt­lauf) in den Störm­tha­ler
See bis­lang vor­ge­se­he­ne Bereich wur­de jedoch durch die Hoch­wäs­ser 2010
und 2013 so stark ver­än­dert, dass die ursprüng­li­che Pla­nung nicht mehr
umsetz­bar ist. Ziel der aktu­el­len Arbeit ist es des­halb, Mög­lich­kei­ten
einer nach­hal­ti­gen Umge­stal­tung des Rest­ein­zugs­ge­bie­tes des Gösel­ba­ches
zu son­die­ren, damit ein sich weit­ge­hend selbst regu­lie­ren­der
Gebiets­was­ser­haus­hal­tes her­ge­stellt wer­den kann.

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.