Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Vorläufige Flutungsergebnisse der LMBV für 2022: 108 Mio. m³ eingeleitet und 98 Mio. m³ abgegeben

Laden

Senftenberg/Leipzig. Nach vor­läu­fi­gen Zusam­men­stel­lun­gen konn­te die LMBV im Jahr 2022 108 Mio. m³ in ihre Berg­bau­fol­ge­ge­wäs­ser ein­lei­ten und bis zu 98 Mio. m³ im glei­chen Zeit­raum an die Vor­flut u.a. zur Stüt­zung in Nied­rig­was­ser­zei­ten und zum öko­lo­gi­schen Erhalt abge­ge­ben.

In Mit­tel­deutsch­land konn­ten im Jahr 2022 rund 22 Mio. m³ von der LMBV für die Flu­tung und Nach­sor­ge aus den Vor­flu­tern her­an­ge­zo­gen wer­den. Mit einer Flu­tungs­was­ser­men­ge von rund 9 Mio. m³ aus der Wei­ßen Els­ter bil­det der Zwenkau­er See den Ein­leit-Schwer­punkt in Mit­tel­deutsch­land. In den Gei­sel­tal­see konn­ten rund 5,6 Mio. m³ und in den Hasel­ba­cher See rund 3,5 Mio. m³ ein­ge­lei­tet wer­den.

Die LMBV-Aus­lei­tungs­men­gen der Berg­bau­fol­ge­seen in Mit­tel­deutsch­land betra­gen in Sum­me für das Jahr 2022 rund 33,5 Mio. m³.

Mit rund 86 Mio. m³ reiht sich das Jahr 2022 hin­sicht­lich der Flu­tungs­was­ser­men­ge der LMBV in der Lau­sitz eher unter­durch­schnitt­lich ein, so Maik Ulrich. Lei­ter der LMBV-Flu­tungs­zen­tra­le Lau­sitz. Aller­dings hebt sich das Jahr im Ver­gleich zu den zurück­lie­gen­den Tro­cken­jah­ren posi­tiv ab, so Dr. Oli­ver Tot­sche, zustän­di­ger LMBV-Abtei­lungs­lei­ter.

Der „Haupt­spen­der“ für die Lau­sit­zer Flu­tungs­pro­zes­se war 2022 erneut wie­der die Spree mit rund 62,5 Mio. m³ —  wäh­rend die Schwar­ze Els­ter etwa 15, 9 Mio. m³ und Nei­ße (nur) 7,6 Mio. m³ im Jahr bei­steu­ern konn­ten. Haupt­säch­lich im I. und IV. Quar­tal des Jah­res 2022 konn­te geflu­tet wer­den.

Haupt­ab­neh­mer waren der Spei­cher Loh­sa II mit 17,8 Mio. m³, der Bär­wal­der See (Spei­cher Bär­wal­de) mit etwa 16,6 Mio. m³ und das Spei­cher­be­cken Burg­ham­mer mit etwa 10 Mio. m³. Schwer­punkt der Flu­tun­gen war im Bran­den­bur­gi­schen Teil der Lau­sitz der Sedlit­zer See, dem rund 36 Mio. m³ — dar­un­ter auch aus Über­lei­tun­gen aus den Rest­lö­chern Ska­do und Koschen – erhal­ten hat­te. Etwa 9,3 Mio. m³ konn­ten für den Groß­räsche­ner See zur Sta­bi­li­sie­rung ver­füg­bar gemacht wer­den.

Die Aus­lei­tun­gen der LMBV aus den Lau­sit­zer Berg­bau­fol­ge­seen sum­mier­ten sich im Jahr 2022 auf rund 64 Mio. m³; dies ent­sprä­che in etwa dem Mit­tel­wert der letz­ten 10 Jah­re, so Ulrich. Abnah­men und Abga­ben hal­ten sich in der zurück­lie­gen­den Deka­de —  in der Sum­me der Jah­re — etwa im Gleich­ge­wicht.

Die Schwar­ze Els­ter war auch 2022 wegen aus­blei­ben­der Nie­der­schlä­ge und die Aus­wir­kung der zurück­lie­gen­den Tro­cken­jah­re durch gerin­ge Abflüs­se geprägt. Im Juni fiel die Schwar­ze Els­ter zum wie­der­hol­tem Male tro­cken. Eine Stüt­zung der Schwar­zen Els­ter aus der Rest­loch­ket­te über die Rai­nitza erfolg­te ab Anfang April 2022 durch­ge­hend bis zum Jah­res­en­de. Ins­ge­samt wur­den zur Stüt­zung der Schwar­zen Els­ter aus der Rest­loch­ket­te rund 6 Mio. m³ über die Rai­nitza von der LMBV abge­ge­ben.

Foto: St. Rasche für LMBV 19.01.2023