Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Umweltminister von Sachsen und Brandenburg zu Infobesuch beim Bergbausanierer LMBV in der Lausitz

Laden

Senf­ten­berg. Die Umwelt­mi­nis­ter von Sach­sen und Bran­den­burg, Wolf­ram Gün­ther und Axel Vogel besuch­ten im Anschluss an eine gemein­sa­me Kabi­nett­sit­zung der Lan­des­re­gie­run­gen auf dem Lau­sitz­ring auch den Berg­bau­sa­nie­rer LMBV. Sie wur­den dazu am Nach­mit­tag des 21. Juni 2022 herz­lich vom LMBV-Geschäfts­füh­rer Bernd Sab­lot­ny in Senf­ten­berg begrüßt.

Im Mit­tel­punkt des Infor­ma­ti­ons­be­su­ches stand die Arbeit der Flu­tungs­zen­tra­le Lau­sitz (FZL) an der Lan­des­gren­ze in Senf­ten­berg sowie die Spei­cher­funk­tio­nen von Braun­koh­le-Rest­lö­chern wie des Bär­wal­der Sees (LMBV-Spei­cher Bär­wal­de) und des LMBV-Spei­cher­sys­tems Loh­sa II. Aus die­sen bei­den berg­bau­li­chen Spei­chern wer­den der­zeit jähr­lich bereits bis zu 45 Mio. m³ p.a. zur Nied­rig­was­ser-Auf­hö­hung der Spree im Ver­bund mit den Tal­sper­ren der LTV und des LfU bei­getra­gen.

Die #Lau­sitz hat zu wenig Was­ser. Doch ohne Was­ser kein Struk­tur­wan­del. Des­halb arbei­ten wir eng und gut mit #Bran­den­burg und #Ber­lin zusam­men“, beton­te anschlie­ßend Staats­mi­nis­ter Gün­ther in einem Tweet. In der Dis­kus­si­on wur­den auch Maß­nah­men zur Bewäl­ti­gung der aktu­el­len Tro­cken­heit und der län­der­über­grei­fen­den Was­ser­be­wirt­schaf­tung ange­spro­chen.

Die LMBV berich­te­te über ein erfolg­rei­ches 2021er Jahr des Flu­tens der Rest­lö­cher und Berg­bau­spei­cher: 136 Mio m³ konn­ten aus den weni­gen Lau­sit­zer Flüs­sen ziel­füh­rend genutzt und ein­ge­lei­tet wer­den. Dem stan­den 2021 in der Lau­sitz aber auch Was­ser­aus­lei­tun­gen der LMBV, z. B. zur Nied­rig­was­ser-Auf­hö­hung der Spree, von ins­ge­samt 94 Mio m³ gegen­über.

In 2022 wur­den bereits 54 Mio m³ für die Flu­tun­gen durch die FZL aus den Vor­flu­tern ver­füg­bar gemacht. Rund 10 Mio m³ wur­den dazu aus der Spree in den LMBV-Spei­cher Bär­wal­de und rund 20 Mio m³ in den LMBV-Spei­cher Loh­sa II ein­ge­lei­tet und zwi­schen­ge­spei­chert. Wei­te­re vier Mio m³ gin­gen in das Rest­loch Burg­ham­mer. Flu­tungs­schwer­punkt 2022 war zudem der Sedlit­zer See in Bran­den­burg, der rund 21 Mio m³ auf­ge­nom­men hat und seit Ende Dezem­ber 2021 bis­her um rund einen wei­te­ren Meter ange­stie­gen war.

Hin­sicht­lich des Ziel­stel­lung zum Spei­cher­sys­tem Loh­sa II (WSS) erläu­ter­te B. Sab­lot­ny das Ziel der LMBV, über den Pro­be­stau mit der­zei­ti­gen Nut­zungs­mög­lich­kei­ten hin­aus die vol­le Funk­ti­ons­tüch­tig­keit des WSS Loh­sa II bis Ende der 2020er Jah­re zu errei­chen. Dazu sei­en zunächst noch fol­gen­de Bau- und Sanie­rungs­haupt­leis­tun­gen im Rah­men der Berg­bau­sa­nie­rung nötig:

  • Been­di­gung des Aus­baus der Klei­nen Spree mit Brü­cken­bau bis Ende 2025
  • Besei­ti­gung der Rut­schungs­mas­sen aus dem Ein­lauf­be­reich des Tun­nels Loh­sa II Rich­tung Spei­cher­be­cken Burg­ham­mer ab 2026
  • Sichern und Erwei­tern der pro­vi­so­ri­schen Ein­satz­stel­len im Spei­cher Loh­sa II.

Par­al­lel dazu soll der Plan­fest­stel­lungs­an­trag Teil 3 – Was­ser­recht­li­ches Ver­fah­ren zur Bewirt­schaf­tung des WSS Loh­sa II erar­bei­tet wer­den, des­sen Geneh­mi­gungs­pro­zess dann noch wei­te­re Zeit benö­ti­gen wird.

IMG E8974 1
u 1865
u 1892