Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Umspannwerk Casel und ehemalige 6/30 kV-Freileitungstrasse zurückgebaut

Laden

Bergaufsicht für das Umspannwerk und die Freileitung endet nach § 69 Abs. 2 BBergG

Senf­ten­berg | Dreb­kau. Die Berg­auf­sicht für das LMBV-Umspann­werk Casel und die ehe­ma­li­ge 6/30 kV-Frei­lei­tungs­tras­se endet mit dem heu­ti­gen Datum.

Das im Land Bran­den­burg am Ran­de der Gemein­de Casel befind­li­che Umspann­werk (UW) Casel dien­te ab 1983 vor­ran­gig der Strom­ver­sor­gung der Tage­bau­ge­rä­te und Anla­gen des ehe­ma­li­gen LMBV-Tage­bau­es Grä­ben­dorf. Mit der Still­le­gung die­ses Tage­bau­es wur­de das UW Casel im 2. Halb­jahr 2013 außer Betrieb genom­men.

Der voll­stän­di­ge ober- und unter­flu­r­i­ge Objekt­rück­bau sowie die Auf­nah­me und Ent­sor­gung von Flä­chen­ver­sieg­lun­gen und vor­han­de­nen Abfall­ab­la­ge­run­gen erfolg­ten über die „Abän­de­rung 01/15 „Abbruch von Anla­gen der Strom­ver­sor­gung und Wie­der­nutz­bar­ma­chung der Ober­flä­che vom Umspann­werk Casel und der ehem. 6/30 kV-Frei­lei­tungs­tras­se“ zum Son­der­be­triebs­plan Über­ge­ord­ne­te Strom­ver­sor­gung Tage­bau Grei­fen­hain und Grä­ben­dorf zuge­hö­rig zum Abschluss­be­triebs­plan Tage­bau Grä­ben­dorf.“

Durch die LMBV mbH wur­de das Ing.-Büro pro ter­ra Cott­bus mit der Pla­nung des Rück­bau­es des UW Casel sowie mit der Bau­über­wa­chung beauf­tragt. Der Rück­bau wur­de durch die REA GmbH Koalick aus Dreb­kau im Zeit­raum von 05/2016 bis 11/2019 rea­li­siert. Öko­lo­gisch wur­de die Abbruch­maß­nah­me durch die GMB GmbH beglei­tet und über­wacht. Mit der Abschluß­be­fah­rung vom 8. Dezem­ber 2021 wur­de die Berg­auf­sicht nach § 69 Abs. 2 BBergG für die­ses Objekt erfolg­reich been­det.

Ortslage Casel
Kar­te

Hintergrund

Casel lag Mit­te des 19. Jahr­hun­derts inmit­ten einer für die­se Gegend typi­schen Hei­de- und Teich­land­schaft. Die größ­ten waren der Werg- und der Lug-Teich, die durch den klei­nen Fluss Kzschi­scho­ka ver­bun­den waren. Im Süden und Osten von Casel erstreck­ten sich aus­ge­dehn­te Wald­flä­chen, der Tan­nen­busch, die Brand­hei­de und die Gro­ße Hei­de.

Zunächst war der 1935 auf­ge­schlos­se­ne Tage­bau Grei­fen­hain bereits in den 1950er Jah­ren süd­lich an Casel vor­bei­ge­schwenkt. 1981 ging der Tage­bau Grä­ben­dorf nörd­lich des Ortes in Betrieb. Am west­li­chen Rand von Casel befan­den sich die Tages­an­la­gen. Nach­dem der Abbau zunächst par­al­lel zur Orts­la­ge erfolg­te, schwenk­te der Tage­bau ab 1983 nach Nor­den. Die Koh­le im Tage­bau Grä­ben­dorf, in dem erst 1984 die Koh­len­för­de­rung begann, lag unter einer nur 20 bis 45 Meter mäch­ti­gen Abraum­schicht. Im Ver­gleich zum Tage­bau Grei­fen­hain mit sei­nem bis zu 115 Meter mäch­ti­gen Deck­ge­bir­ge war das ver­hält­nis­mä­ßig wenig.

In nur zwei Schnit­ten gelang­ten die Abraum­bag­ger zum Ziel: das zwei­te Lau­sit­zer Koh­le­flöz In den acht Jah­ren der Koh­len­för­de­rung im Tage­bau Grä­ben­dorf wur­den ins­ge­samt 36 Mil­lio­nen Ton­nen Roh­braun­koh­le vor allem in die Kraft­wer­ke nach Lüb­ben­au und Vet­schau, aber auch in die Bri­kett­fa­bri­ken der Lau­sitz gelie­fert. Der dras­ti­sche Absatz­rück­gang führ­te zur Ein­stel­lung der Koh­len­för­de­rung zum 31. Dezem­ber 1992.

Der Berg­bau und die Braun­koh­le­sa­nie­rung im Raum Grä­ben­dorf haben die Regi­on zwei­mal deut­lich ver­wan­delt. Aus dem zunächst durch den Abbau völ­lig über­form­ten vor­berg­bau­li­chen Ter­rain ist durch die Sanie­rung und Wie­der­nutz­bar­ma­chung eine lebens­wer­te Berg­bau­fol­ge­land­schaft gewor­den. Mit dem aus dem Tage­bau­rest­loch ent­stan­de­nen See bie­ten sich Tou­ris­mus und Nah­erho­lung bis­lang unge­ahn­te Per­spek­ti­ven.

Das schwim­men­de Haus auf dem Grä­ben­dor­fer See und der „Grä­ben­dor­fer Gar­ten“, ein Umwelt­zen­trum als Ort der Begeg­nung zwi­schen Mensch und Natur am süd­li­chen Ufer des Sees, sind sicht­ba­res Ergeb­nis des Struk­tur­wan­dels in der Berg­bau­fol­ge­land­schaft. Auf dem Gebiet der eins­ti­gen Tages­an­la­gen ent­stand ein Was­ser­sport­zen­trum mit einer Feri­en­haus­sied­lung und ein Cam­ping­platz nahe dem See­ufer.

Luftbild von der Ortslage Casel am Gräbendorfer See (Foto: Peter Radke | 2019) sowie Blick auf das ehemalige Umspannwerk bei Casel