LMBV Logo

Trotz Einsatzmöglichkeiten stößt EHS-Verwertung an Grenzen

Senftenberg. Eisenhydroxid erfährt mittlerweile in verschiedenen Produkten eine sinnvolle Verwendung. Gleichwohl verbleiben auch bei den besten Verfahren beseitigungsbedürftige Rückstände. Zudem stellen die enormen Mengen und deren Beschaffenheit des in der Lausitz anfallenden Eisenhydroxidschlamms (EHS), aus dem der Wertstoff gewonnen werden kann, eine besondere Herausforderung dar. Das ist das Fazit der zweiten von der LMBV initiierten Themenwerkstatt, die am 15. Februar auf dem BTU-Campus in Senftenberg „Möglichkeiten und Grenzen der EHS-Verwertung“ zum Thema hatte.
Vor einem voll besetzten Saal stellte Dr. Matthias Leiker, Geschäftsführer der Produktions- und Umweltservice (P.U.S.) GmbH Lauta, verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Eisenhydroxid dar. Aufgrund seiner hohen Bindungsfähigkeit leiste das Eisenhydroxid in Biogasanlagen hilfreiche Dienste bei der Entschwefelung, Anlagenstabilisierung und Schaumbekämpfung. Gleiches gelte für die Reinigung von Wasserkreisläufen und der Verbesserung der Wasserqualität. Weltweit vertreibt Leiker die Produkte je nach Einsatzzweck als Pulver, Granulat oder Pellets.
Um die Produkte herzustellen, braucht es Eisenhydroxid in hoher Reinheit, machte der P.U.S.-Chef in der ebenso lebhaften wie fachkundigen Diskussion deutlich. Damit künftig auch EHS-Schlämme aus dem Verantwortungsbereich der LMBV von der P.U.S. genutzt werden können, seien Investitionen in der Grubenwasserbehandlungsanlage der LEAG in Schwarze Pumpe bereits planerisch vorgesehen, ergänzte Sven Radigk, Leiter der LMBV-Projektgruppe „Gewässergüte Fließgewässer Lausitz“. Genau genommen sei allerdings auch die Verwertung nur eine Zwischenlösung, betonte Dr. Leiker. Selbst die EHS-Produkte wären nach mehreren Einsatzzyklen gesättigt und müssten fachgerecht beseitigt werden.
Was zudem alles überlagert, ist das schiere Mengenproblem. Die Schlämme der LMBV könnten nicht einfach so wie sie sind genommen und weiterverarbeitet werden. Die Extraktion des Eisenhydroxids im Zuge der Wasserbehandlung stelle hohe finanzielle Aufwände dar. Zudem sind die Verarbeitungskapazitäten begrenzt. Aus diesem Grund hält die LMBV nach dem aktuellen Stand der Dinge rund 10.000 der jährlich durchschnittlich anfallenden 60.000 Tonnen EHS für wirtschaftlich verwertbar.
An der Themenwerkstatt nahmen neben interessierten Bürgerinnen und Bürgern, Experten von LBGR, LMBV und IHK Cottbus sowie den Bürgermeistern von Lauchhammer und Kostebrau, Mirko Buhr und Hubert Lerche, auch die Landtagsabgeordneten Isabell Hiekel (Grüne) und Wolfgang Roick (SPD) teil.
Im Vorfeld der Veranstaltung äußerten Vertreterinnen und Vertreter der Kostebrauer Bürgerinitiative gegen die EHS-Monodeponie im Rahmen einer Kundgebung ihren Unmut. Einige von ihnen besuchten auf Einladung der LMBV dann ebenfalls die Themenwerkstatt und beteiligten sich an der Diskussion. Worum es ihnen geht, brachte eine Kostebrauerin auf den Punkt: „Wir haben nichts gegen eine Deponie. Wir verstehen schon, dass das Thema ernst ist. Aber wir wollen sie nicht bei uns.“

Hintergrund: Die LMBV plant bei Kostebrau eine EHS-Monodeponie auf eigenem Betriebsgelände. Im unmittelbaren Umfeld gibt es dagegen Widerstände. Gleichzeitig besteht die Notwendigkeit einer Deponie, um einen Großteil der anfallenden EHS-Massen auf diese Weise schadlos zu beseitigen und dabei sicher zu verwahren.

Die  Themenwerkstatt-Reihe wird mit zunächst einer weiteren Veranstaltung fortgesetzt:

„Harte Bandagen für Deponien. Was auf einer DK1 deponiert werden darf.

Donnerstag, 14. März  2024,
17:00 Uhr
BTU-Campus Senftenberg, Senatssaal im Gebäude 2
Universitätsplatz 1
01968 Senftenberg

Die Veranstaltung ist offen und bedarf keiner Voranmeldung.