Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Mikrobielle Sulfatreduktion

Mikrobielle Sulfatreduktion – am Beispiel des Restloches 111

Am Rest­loch (RL) 111 bei Ples­sa wur­den in Zusam­men­ar­beit mit dem Umwelt­for­schungs­zen­trum, Bereich Mag­de­burg, und der LMBV über meh­re­re Jah­re hin­weg sys­te­ma­ti­sche For­schungs- und Ent­wick­lungs­ar­bei­ten zur bio­lo­gi­schen Alka­li­ni­sie­rung durch­ge­führt. Die Stö­chio­me­trie legt nahe, dass durch rela­tiv leicht ver­füg­ba­ren orga­ni­schen Koh­len­stoff sul­fatrei­ches See­was­ser bei aus­rei­chend hoher Eisen­kon­zen­tra­ti­on Eisen­sul­fid und Hydro­gen­car­bo­nat erzeu­gen kann und so die Aci­di­tät und den Schwe­fel­ge­halt der schwe­fel­sau­ren Berg­bau­wäs­ser in den Berg­bau­fol­ge­seen wirk­sam zu min­dern ver­mag. 

Die ver­fah­rens­tech­ni­sche Rele­vanz fiel bei den Ver­su­chen am RL 111 rela­tiv mar­gi­nal aus. Das im ano­xi­schen Sohl­be­reich gebil­de­te Eisen­sul­fid wur­de trotz schüt­zen­der Stro­h­auf­la­ge durch Sau­er­stoff­zu­fuhr mit den kon­vek­ti­ven See­was­ser­strö­mun­gen immer wie­der unter Säu­re­bil­dung rück­oxi­diert ein Vor­gang, der im Labor­ver­such kaum rele­vant war. Grund­sätz­lich gelang es nicht, die gebil­de­te Alka­li­ni­tät aus dem ano­xi­schen Reak­tor­be­reich an der Soh­le des Sees in den See­was­ser­kör­per aus­zu­tra­gen ohne den Zutritt von Sau­er­stoff in den Reak­tor­be­reich zuzu­las­sen.

Auch fehl­te es im See­was­ser des RL 111 an gelös­tem Eisen, weil die­ses schon viel frü­her durch Eisen­hy­dr­o­xid­bil­dung und Sedi­men­ta­ti­on aus dem See­was­ser aus­ge­tra­gen wor­den war. Nut­zungs­mög­lich­kei­ten für die bio­ge­ne Alka­li­ni­sie­rung wur­den nicht zuletzt im Ergeb­nis der Tests am RL 111 eher in den mero­mik­ti­schen Tie­fen­was­ser­be­rei­chen in den Tage­bau­rand­schläu­chen gese­hen, die, unter dem Hypo­lim­ni­on gele­gen, nicht an der ther­misch bewirk­ten See­was­ser­zir­ku­la­ti­on teil­neh­men. Die­sen Teil­see­was­ser­kör­pern strömt oft­mals sul­fat- und eisen­rei­ches Grund­was­ser zu. 

Durch die Grenz­schicht des Epi­lim­ni­on zum Hypo­lim­ni­on und von die­sem zum mero­mik­ti­schen Tie­fen­was­ser­be­reich kann gra­vi­ta­tiv absin­ken­der par­ti­ku­lä­rer orga­ni­scher Koh­len­stoff (so z. B. Laub, Kot, Pflan­zen­res­te) in den mero­mik­ti­schen Teil­was­ser­kör­per ein­drin­gen und die dort gebil­de­ten Gase (CO₂, H2S, CH4 u. a. m.) kön­nen nach Gas­bla­sen­bil­dung den Reak­ti­ons­raum über die Grenz­flä­che zum Hypo­lim­ni­on wie­der zum Epi­lim­ni­on und zur Atmo­sphä­re ver­las­sen.