Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Kalk-Resuspension

Kalk-Resuspension – am Beispiel des Geierswalder Sees

Der auf dem See­grund durch CaSO4-Ver­grie­ßung abge­la­ger­te Kalk aus dem auf­be­rei­te­ten Flu­tungs­was­ser, das dem Gei­ers­wal­der See – das LMBV-Rest­loch Koschen — über die Sorn­oer Els­ter zuge­gan­gen ist, wur­de 2004 und 2005 mit einem Saug­bag­ger auf­ge­nom­men, in einer 2,4 Kilo­me­ter lan­gen Rohr­lei­tung sus­pen­diert und mit  zehn Stark­reg­nern über der See­ober­flä­che ver­teilt. Der Abtrag der Kalk­ber­ge war erfor­der­lich, um Untie­fen von < 2 m im See zu besei­ti­gen. Die so auf die See­was­ser­ober­flä­che gelang­te alka­li­sche Sus­pen­si­on wies einen Fest­stoff­an­teil von < 2 Ma-% auf. Wäh­rend des Absin­kens der Fest­stoff­par­ti­kel im See­was­ser wur­de ein Teil des Kal­kes gelöst und bewirk­te so einen Neu­tra­li­sa­ti­ons­ef­fekt im Gei­ers­wal­der See. 

Da sol­che Kalk­ab­la­ge­run­gen in kaum einem ande­ren Berg­bau­fol­ge­see vor­lie­gen, ist die­se Tech­no­lo­gie nicht als Stan­dard­tech­no­lo­gie geeig­net. Bei dem Vor­ha­ben konn­te jedoch gezeigt wer­den, dass die wind- und dich­te­ge­trie­be­ne Kon­vek­ti­on im See­was­ser­kör­per für die wei­ter­ge­hen­de Auf­lö­sung der Kalk­par­ti­kel sowie für die Ver­mi­schung und Ver­tei­lung der Reak­ti­ons­pro­duk­te genutzt wer­den kann. Die­ser Effekt soll­te im Vor­ha­ben bestä­tigt wer­den. Er bil­det die Grund­la­ge für alle wei­te­ren sta­tio­nä­ren In-Lake-Neu­tra­li­sa­ti­ons­an­la­gen.