Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Austragsverdüsung

Austragsverdüsung — Einsatz von Bekalkungsschiffen

Das Ver­fah­ren zur Kal­kung von Seen (und deren Ein­zugs­ge­bie­ten) wird seit län­ge­rem in den regen­ver­sau­er­ten Gebie­ten Skan­di­na­vi­ens ange­wen­det. Hin­sicht­lich ihrer Aci­di­tät sind die skan­di­na­vi­schen Weich­was­ser­seen jedoch viel­fach gerin­ger, als die extrem sau­ren Berg­bau­fol­ge­seen der Lau­sitz, belas­tet. Die Bekal­kung der skan­di­na­vi­schen See­flä­chen erfolgt einer­seits mit Hub­schrau­bern und Flug­zeu­gen, ande­rer­seits auch mit spe­zi­ell dafür kon­stru­ier­ten Gewäs­ser­be­hand­lungs­schif­fen. 2008 wur­de ein sol­ches schwe­di­sches Gewäs­ser­be­hand­lungs­schiff erst­mals auf einem ost­deut­schen Berg­bau­fol­ge­see ein­ge­setzt.

Die­ses Schiff vom Typ „Bra­he“ wur­de von einem Silo­fahr­zeug über eine Schlauch­lei­tung mit dem Neu­tra­li­sa­ti­ons­mit­tel beschickt. Das tro­cken ein­ge­bun­ker­te Kalk­stein­mehl wur­de in einen mit der Schiffs­pum­pen­an­la­ge erzeug­ten See­was­ser­strom an Bord ver­mischt sowie in der nach­fol­gen­den Lei­tung und bei der Aus­trags­ver­dü­sung sus­pen­diert. Die Kalk-Was­ser-Sus­pen­si­on wur­de auf die See­was­ser­ober­flä­che mit zwei Was­ser­wer­fern ver­teilt. Damals wur­den jedoch nur gerin­ge Men­gen Kalk­stein­mehl (37 t) im bereits neu­tra­len Hasel­ba­cher See benö­tigt.

Im Jahr dar­auf wur­de dann mit dem Bern­stein­see (RL Burg­ham­mer) erst­mals ein Berg­bau­fol­ge­see mit einem sol­chen Gewäs­ser­be­hand­lungs­schiff neu­tra­li­siert. Bis pH = 5 wur­den hier 11.000 t Kalk­stein­mehl und danach 1.000 t Kalk­hy­drat ein­ge­setzt. Vor­teil die­ser schwe­di­schen Gewäs­ser­be­hand­lungs­schif­fe war ihr ein­fa­cher Stra­ßen­trans­port mit einem Trai­ler, auf dem die Schif­fe auch rela­tiv unkom­pli­ziert in den See ein­ge­setzt und wie­der her­aus­ge­zo­gen wer­den kön­nen. Damit sind sie sehr fle­xi­bel und inner­halb kur­zer Zeit auch auf ver­schie­de­nen Berg­bau­fol­ge­seen ein­setz­bar. 

Nach­tei­lig war dage­gen die im Gegen­satz zu den skan­di­na­vi­schen Weich­was­ser­seen deut­lich schlech­te­re Effi­zi­enz des ein­ge­setz­ten rela­tiv grob­kör­ni­gen Kalk­stein­mehls. Nach­tei­lig kann aus gesund­heit­li­cher Sicht eben­so die Bil­dung von basi­schen (pH > 10) und daher poten­zi­ell gefähr­li­chen Aero­so­len in der Luft über der See­was­ser­ober­flä­che bei der Ver­dü­sung der Kalk­hy­drat-Sus­pen­si­on sein. Öko­lo­gisch nega­tiv ist letzt­lich auch das Risi­ko der Ver­drif­tung fein­kör­ni­ger Kalk­par­ti­kel auf der Was­ser­ober­flä­che, die nicht oder nur lang­sam die Luft-Was­ser-Grenz­flä­che pas­sie­ren kön­nen, in die ufer­na­hen Schilf­gür­tel. Daher wur­de die Tech­no­lo­gie mit dem Gewäs­ser­be­hand­lungs­schiff “Kla­ra” spä­ter wei­ter­ent­wi­ckelt.