Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Technologien

Bergbausanierung ist heute ohne den Einsatz moderner Verfahren undenkbar. Innovative und wegweisende Technologien machen nachhaltige Lösungen in der Bergbausanierung erst möglich.

Um den Anschluss an den Stand der Tech­nik zu hal­ten, hat der LMBV-Bereich Tech­nik neben eige­nen Fach­leu­ten auch Arbeits­be­zie­hun­gen zu Uni­ver­si­tä­ten, Hoch­schu­len, Insti­tu­tio­nen, Fach­bü­ros und Insti­tu­ten. Dazu zäh­len unter ande­rem die TU Berg­aka­de­mie Frei­berg, die BTU Cott­bus-Senf­ten­berg, die TU Darm­stadt sowie die BGR aber auch das For­schungs­in­sti­tut für Berg­bau­fol­ge­land­schaf­ten e.V. (FIB) Fins­ter­wal­de und das Helm­holtz-Zen­trum für Umwelt­for­schung – UFZ oder der Was­ser-Clus­ter-Lau­sitz e.V. Eige­ne F&E‑Vorhaben sind der LMBV nicht gestat­tet.

WTB — Wissenschaftlicher Technischer Beirat

Inno­va­ti­ve Ver­fah­ren und neu­ar­ti­ge Ansät­ze, die von Inge­nieur­bü­ros, Sanie­rungs­fir­men und wis­sen­schaft­li­chen Insti­tu­ten ent­wi­ckelt wer­den, sind eine wesent­li­che Grund­la­ge für effek­ti­ve und nach­hal­ti­ge Lösun­gen in der Berg­bau­sa­nie­rung. Seit 2004 unter­stützt ein „Wis­sen­schaft­lich-tech­ni­scher Bei­rat Was­ser­wirt­schaft­li­che Maß­nah­men“ (WTB) die LMBV und die Geschäfts­stel­le des Steue­rungs- und Bud­get­aus­schus­ses bei der Bewer­tung die­ser neu­ar­ti­gen Ver­fah­ren. Meh­re­re aner­kann­te, unab­hän­gi­ge Exper­ten unter­schied­li­cher Dis­zi­pli­nen der Was­ser­wirt­schaft sind in den Bei­rat beru­fen wor­den. Es gilt dort, Erfolg ver­spre­chen­de For­schungs- und Ent­wick­lungs­an­sät­ze aus einer Viel­zahl von Vor­schlä­gen her­aus zu iden­ti­fi­zie­ren. In den regel­mä­ßig durch­ge­führ­ten Sit­zun­gen des WTB wur­den bis­her fast 100 Vor­schlä­ge aus Wis­sen­schaft und Pra­xis dis­ku­tiert und Emp­feh­lun­gen zur Durch­füh­rung, Über­ar­bei­tung oder Ableh­nung aus­ge­spro­chen. Die Ent­schei­dung zur Umset­zung eines WTB-Vor­schla­ges als Pilot- und Demo-Vor­ha­ben ver­bleibt aber letzt­lich bei der LMBV und den Ver­tre­tern der Finan­ziers.

GTB – Geotechnischer Beirat

Die LMBV hat seit 2010 zu ihrer fach­li­chen Unter­stüt­zung einen „Geo­tech­ni­schen Bei­rat“ eta­bliert, der sich aus aner­kann­ten Wis­sens­trä­gern aus Wis­sen­schaft und For­schung und aus der Pra­xis zusam­men­setzt. Er tag­te im zurück­lie­gen­den Jahr­zehnt mehr­mals zu ver­schie­de­nen inhalt­li­chen Schwer­punk­ten, aus deren Fach­dis­kus­sio­nen sich neue Hin­wei­se und Vor­ga­ben für die prak­ti­schen geo­tech­ni­schen Sanie­rungs­ar­bei­ten erga­ben. Im Ergeb­nis des Lau­sit­zer Rut­schungs­er­eig­nis­ses bei Ber­gen auf der Innen­kip­pe Spree­tal im Jahr 2010 und dem erkann­ten Hand­lungs­be­darf wur­de unmit­tel­bar mit der Grün­dung eines Bei­rats den neu­en Innen­kip­pen-Her­aus­for­de­run­gen Rech­nung getra­gen und das Moni­to­ring­sys­tem Lang­zeit­stand­si­cher­heit aus­ge­wei­tet sowie fort­ge­schrie­ben.

GTB

Technologien zur Wasserbehandlung

Die Ver­bes­se­rung der Was­ser­be­schaf­fen­heit in den Berg­bau­fol­ge­seen und im Grund­was­ser ist ein wich­ti­ger Bestand­teil der berg­bau­li­chen Sanie­rung. Die Her­stel­lung der Ober­flä­chen­was­ser­kör­per selbst erfolgt in geo­tech­nisch gesi­cher­ten Gewäs­ser­bet­ten durch Eigen­was­ser­auf­gang des Grund­was­sers oder durch Fremd­was­ser­flu­tung. Die Was­ser­be­schaf­fen­heit der so for­mier­ten Berg­bau­fol­ge­seen ist auf­grund der zuflie­ßen­den berg­bau­be­ein­fluss­ten, sau­ren und eisen­hal­ti­gen Grund- und Sicker­wäs­ser teil­wei­se sau­er und erfor­dert eine Neu­tra­li­sa­ti­on, um die behörd­lich vor­ge­ge­be­nen See- und Aus­leit­was­ser-Beschaf­fen­hei­ten ein­zu­hal­ten.

„Zur Absicherung aller ökologischen und wasserwirtschaftlichen Interessen, vor allem in niederschlagsarmen Zeiten, braucht es ein gemeinsames und zielgerichtetes Handeln auf allen Ebenen.“

Axel Vogel 

Umweltminister des Landes Brandenburg

Sind kei­ne nut­zungs­be­ding­ten, behörd­li­chen Vor­ga­ben für die See­was­ser­be­schaf­fen­heit vor­han­den, ist neben der Neu­tra­li­sa­ti­on des kom­plet­ten Was­ser­kör­pers im Wege der In-Lake-Neu­tra­li­sa­ti­on als auch eine Aus­lauf­neu­tra­li­sa­ti­on mög­lich. Bei der Aus­lauf­neu­tra­li­sa­ti­on wird nur das Über­schuss­was­ser behan­delt, das in die öffent­li­che Vor­flut abge­ge­ben wird. In der Regel wird von der LMBV jedoch die In-Lake-Behand­lung rea­li­siert, weil die­se wirt­schaft­lich und öko­lo­gisch meist die bes­se­re Vari­an­te dar­stellt.

Auch wenn die Ver­saue­rung von Ober­flä­chen­ge­wäs­sern kei­ne unty­pi­sche Fol­ge des Berg­baus dar­stellt, ist die Neu­tra­li­sa­ti­on der ost­deut­schen Berg­bau­fol­ge­seen in ihrer Dimen­si­on welt­weit ein­ma­lig. In ihrem Aus­maß wird sie nur mit dem noch grö­ßer ange­leg­ten Seen­be­kal­kungs-Pro­gramm der skan­di­na­vi­schen Län­der in Fol­ge des sau­ren Regens über­trof­fen. Die Che­mie der skan­di­na­vi­schen Weich­was­ser­seen ist jedoch nicht mit der von Hart­was­ser­seen der ost­deut­schen Braun­koh­le­re­vie­re zu ver­glei­chen. Auch die Ver­saue­rungs­nei­gung und damit der Kalk­be­darf der von den sau­ren Nie­der­schlä­gen betrof­fe­nen skan­di­na­vi­schen Seen sind deut­lich gerin­ger.

Einlassstelle des Sanierungsschiffs Klara im Partwitzer See
Ein­lass­stel­le des Sanie­rungs­schiffs Kla­ra im Part­wit­zer See

Für die Wei­ter­ent­wick­lung der In-Lake-Tech­no­lo­gien im Rah­men der Braun­koh­len­sa­nie­rung hat die LMBV von 2013 an gro­ße Anstren­gun­gen unter­nom­men. Es wur­den einer­seits Pilot- und Demons­tra­ti­ons­vor­ha­ben mit Gewäs­ser­be­hand­lungs­schif­fen und sta­tio­nä­ren In-Lake-Neu­tra­li­sa­ti­ons­an­la­gen durch­ge­führt und ande­rer­seits die öffent­lich aus­ge­schrie­be­nen Sanie­rungs­maß­nah­men inge­nieur­tech­nisch beglei­tet.

Der Werk­zeug­kas­ten für In-Lake-Neu­tra­li­sa­tio­nen ist daher gut gefüllt. Dazu gehö­ren unter ande­rem die Asche-Resus­pen­si­on, die Kalk-Resus­pen­si­on, der Soda-Ein­trag, der Brannt­kalk­ein­satz sowie die mikro­biel­le Sul­fat­re­duk­ti­on und der Ein­satz von Bekal­kungs­schif­fen. Der LMBV ste­hen damit geeig­ne­te Werk­zeu­ge und Leis­tungs­trä­ger für die effi­zi­en­te Umset­zung der anste­hen­den Maß­nah­men zur Ver­fü­gung, die es ste­tig wei­ter zu ent­wi­ckeln und aus­zu­bau­en gilt. Das erar­bei­te­te Know-how ist zudem im In- und Aus­land außer­halb des Ver­ant­wor­tungs­be­reichs der LMBV rele­vant.

Technologien zur Verdichtung von Kippenböden

Um die Gefahr von Ver­flüs­si­gun­gen zu min­dern, müs­sen die Struk­tu­ren im Boden ver­än­dert wer­den. Dazu ist ein Ein­griff in das Korn­ge­fü­ge der Erde not­wen­dig. Die bis­he­ri­gen Sanie­rungs­er­fah­run­gen zei­gen, dass dyna­mi­sche Verdichtungs­verfahren effek­tiv und wirt­schaft­lich sind. Bei der Wahl des Ver­dich­tungs­ver­fah­rens sind ver­schie­de­ne Rah­men­be­din­gun­gen zu berück­sich­ti­gen wie Geo­lo­gie, Hydro­lo­gie, Vege­ta­ti­on und Bebau­ung. Bei der Ver­dich­tung von Innen­kip­pen sind die bereits hohen Grund­was­ser­stän­de bzw. die geplan­ten End­was­ser­stän­de in den Rest­lö­chern zu beach­ten. Hier sind die Gren­zen für die Anwen­dung bestimm­ter Ver­fah­ren eng gesteckt, so sind oft Modi­fi­zie­run­gen der Verdichtungs­verfahren erfor­der­lich. Die ver­schie­de­nen Verdichtungs­verfahren, die in der Berg­bau­sa­nie­rung Anwen­dung fin­den, wer­den im Ein­zel­nen wei­ter vor­ge­stellt. Die Ver­fah­ren las­sen sich unter ande­rem nach ihrer Ein­wir­kungs­tie­fe in den Boden ein­tei­len.

Rütteldruckverdichtung in den Tagebaufeldern Lauchhammer
Rüt­tel­druck­ver­dich­tung in den Tage­bau­fel­dern Lauch­ham­mer