Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

Abschluss der Schonenden Sprengverdichtung am Probefeld West Speicherbecken Borna

Leipzig/Borna. Nach ins­ge­samt 42 Spreng­ta­gen auf dem soge­nann­ten Pro­be­feld West süd­lich des Spei­cher­be­ckens Bor­na wur­de die Spreng­kam­pa­gne der LMBV am 28. Okto­ber 2022 erfolg­reich abge­schlos­sen. Dabei wur­de die Ver­dich­tung der Misch­bo­den­kip­pe auf sechs Spreng(Test)feldern mit der auf die Berg­bau­sa­nie­rung ange­pass­ten Tech­no­lo­gie der Scho­nen­den Spreng­ver­dich­tung (SSPV) in unter­schied­li­chen Tie­fen und mit ver­schie­de­nen Ras­tern erprobt: Am Rand bohr­te der Auf­trag­neh­mer TDE die ver­ti­ka­len Spreng­lö­cher bis in eine Tie­fe von 30 Metern, wäh­rend es in der Flä­che nur 15 Meter waren. Die unter­ir­di­sche Deto­na­ti­on – zum Teil auch gestaf­felt als Dipol- und Tri­pol­spren­gung – führ­te zur Set­zung des Kip­pen­bo­dens und gewähr­leis­te­te damit die Tritt­si­cher­heit in einem Radi­us von ca. 10 bis 15 Metern.

Alle ent­stan­de­nen Spreng­mul­den wer­den spä­ter ein­ge­eb­net, sodass das Ober­flä­chen­was­ser gezielt abge­führt wird. Das Volu­men­de­fi­zit wird nicht auf­ge­füllt wer­den. Das Pro­be­feld wird wäh­rend der gesam­ten Maß­nah­me groß­flä­chig über­wacht, u. a. durch Schwin­gungs­mes­sun­gen an nahe­lie­gen­den Bau­wer­ken und in Pri­vat­haus­hal­ten.

Im Über­wa­chungs­vi­deo des Spreng­meis­ters sieht man, wie die Deto­na­tio­nen einer Tri­pol­spren­gung sowohl die Plas­tik­roh­re in den Spreng­lö­chern als auch das Was­ser aus den unter­ir­di­schen Hohl­räu­men nach oben drückt. Im Zeit­raf­fer lässt sich erken­nen, wie der Kip­pen­bo­den zusam­men­sackt und klei­ne Mul­den ent­ste­hen (Video: TDE/Sven Krau­se).

04 17102022 Speicher Borna 32
In die Bohr­lö­cher kom­men 4 bis 12 Kilo­gramm Spreng­la­dung für Dipol- und Ein­pol­spren­gun­gen.

Der Erd­spren­gung vor­aus­ge­gan­gen war in einem klei­ne­ren Teil des Pro­be­fel­des West das Aus­tes­ten der stop­fen­den Rüt­tel­druck­ver­dich­tung (sRDV) auf ins­ge­samt acht Rüttel(Test)feldern. Die Sanie­rungs­tech­no­lo­gie wur­de ca. ein andert­hal­bes Jahr lang erprobt. In den kom­men­den Jah­ren wird auch für das Pro­be­feld Ost – öst­lich des Ero­si­ons­ge­rin­nes – die bes­te Sanie­rungs­tech­no­lo­gie ermit­telt wer­den.

Als Nächs­tes star­tet Anfang Novem­ber 2022 die Nach­er­kun­dung des Pro­be­fel­des West mit Hil­fe von Liner­boh­run­gen. Im Anschluss an die Ober­flä­chen­pro­fi­lie­rung läuft eine Druck­son­die­rungs­kam­pa­gne. Nach Aus­wer­tung aller Ergeb­nis­se kann das Säch­si­sche Ober­berg­amt die in den jewei­li­gen Teil­be­rei­chen ent­spre­chend ange­pass­ten Sanie­rungs­tech­no­lo­gien für die Haupt­sa­nie­rung geneh­mi­gen. Ziel­stel­lung aller Sanie­rungs­maß­nah­men am Spei­cher Bor­na ist die gefahr­lo­se Nut­zung der Flä­chen und damit die Auf­he­bung des geo­tech­ni­schen Sperr­be­rei­ches.

08 17102022 Speicher Borna 46
Aus­wer­tung der Spreng­ar­bei­ten zwi­schen TDE und LMBV.
10 17102022 Speicher Borna 29
Scho­nen­de Spreng­ver­dich­tung am Spei­cher­be­cken Bor­na (Pro­be­feld West) im Okto­ber 2022

Impres­sio­nen von den SSPV-Vor­be­rei­tun­gen (Fotos: LMBV/Anika Doll­mey­er)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
Hidden
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.