Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Rektor der UN-Universität Prof. Dr. Marwala unterwegs im LMBV-Revier

Laden

Senf­ten­bergAm 2. Novem­ber 2024 besuch­te der Rek­tor der UN-Uni­ver­si­tät und Unter­ge­neral­se­kre­tär der United Nati­ons Prof. Dr. Tshil­id­zi Mar­wa­la die LMBV und auch das Sanie­rungs­ge­biet des Unter­neh­mens in der Lau­sitz. Er wur­de von Tors­ten Safa­rik, Kauf­män­ni­scher Geschäfts­füh­rer, und vom Lau­sitz-Sanie­rungs­be­reichs­lei­ter Gerd Rich­ter zunächst bei der LMBV in Senf­ten­berg emp­fan­gen. Gemein­sam gin­gen sie anschlie­ßend auf eine Jeep-Tour, um sich über den Wan­del in der Lau­sitz und die Berg­bau­sa­nie­rung zu infor­mie­ren. Dabei wur­den u.a. die Ablei­ter­bau­stel­le vom Sedlit­zer See, die Mari­na am Sedlit­zer See, der Ilse-Kanal, der Hafen Groß­räschen sowie der LMBV-Sanie­rungs­ta­ge­bau Grei­fen­hain ange­fah­ren.

Die LMBV gra­tu­lier­te zudem Prof. Dr. Mar­wa­la auch herz­lich zu sei­ner Aus­zeich­nung mit dem Car­lo­witz-Nach­hal­tig­keits­preis, der ihm im Rah­men der SÄCHSISCHEN NACHHALTIGKEITSKONFERENZ 2024 als „KI-Wis­sen­schaft­ler für Nach­hal­tig­keit“ am 01.11.2024 in Chem­nitz ver­lie­hen wor­den war. Ver­an­stal­ter war dort die Säch­si­sche Hans-Carl-von-Car­lo­witz-Gesell­schaft e. V. zur För­de­rung der Nach­hal­tig­keit.

Als Berg­bau­sa­nie­rer hat die LMBV eine ganz beson­de­re Bin­dung zu Hans Carl von Car­lo­witz, der als Ober­berg­haupt­mann bereits 1713 schon das Wie­der-Anpflan­zen von Bäu­men gefor­dert hat, nach­dem für den Berg­bau bereits vie­le Bäu­me — u.a. für den Schacht­aus­bau und als Brenn­ma­te­ri­al — geholzt wor­den waren. Durch ihn wur­de damit der Begriff der forst­wirt­schaft­li­chen Nach­hal­tig­keit erst­mals begrün­det. Dies ist auch heu­te für die Sanie­rungs­tä­tig­keit der LMBV ein wich­ti­ges Kri­te­ri­um. Mit dem Fer­tig­stel­len auch des Sedlit­zer Sees wird bei­spiels­wei­se die enge­re Rest­loch­ket­te um Senf­ten­berg im Jahr 2026 nach­hal­tig in eine Nut­zung über­führt. Rund 4.000 ha Was­ser­flä­che wer­den dann zusam­men­hän­gend für Besu­cher auf und an den Seen nutz­bar wer­den.

Der UNU-Rek­tor wur­de von Prof. Dr. Edel­traud Guen­ther, Direk­to­rin der United Nati­ons Uni­ver­si­ty | Insti­tu­te for Inte­gra­ted Manage­ment of Mate­ri­al Flu­xes and of Resour­ces (UNU-FLORES), von UNU-Pro­gramm­di­rek­tor Prof. Dr. Dani­el Kar­the, von Dr. Ale­xey Alek­seen­ko, Lei­ter des UNU Flo­res-Büros in Weiß­was­ser sowie wei­te­ren Mit­ar­bei­tern beglei­tet. (UST)

1G0A1392
Rek­tor der UN-Uni­ver­si­tät Prof. Dr. Mar­wa­la unter­wegs im LMBV-Revier im Novem­ber 2024
1G0A1586
Gemein­sa­mer Abschluss einer infor­ma­ti­ven Tour bei der LMBV in Bad Mus­kau.

Hin­ter­grund zum „Hans Carl von Car­lo­witz – Nach­hal­tig­keits­preis“ für Prof. Mar­wa­la: Durch sei­ne weg­wei­sen­den For­schungs­er­geb­nis­se und ‑leis­tun­gen zur Ver­bin­dung von Nach­hal­tig­keit mit künst­li­cher Intel­li­genz (KI) inspi­rier­te Prof. Mar­wa­la For­schung und Aus­bil­dung für die Agen­da 2030 (Pact of the Future) der UNO. Authen­tisch gäbe er den inhä­ren­ten Wert der Natur wei­ter und set­ze sich unbe­irr­bar wie Hans Carl von Car­lo­witz (1645–1714), für eine nach­hal­ti­ge Wirt­schafts­wei­se und vor­aus­pla­nen­de Wirt­schafts­po­li­tik ein. Er wir­ke als Rek­tor der Uni­ver­si­tät der Ver­ein­ten Natio­nen als Pio­nier und Koor­di­na­tor der Agen­da 2030 der Ver­ein­ten Natio­nen. Er ermu­ti­ge für eine welt­um­fas­sen­de Nach­hal­tig­keits­po­li­tik. 

Hin­ter­grund zu Hans Carl von Car­lo­witz: Als Lei­ter des Ober­berg­am­tes Frei­berg lag unter ande­rem die Holz­ver­sor­gung des kur­säch­si­schen Berg- und Hüt­ten­we­sens in sei­ner Zustän­dig­keit. Der immense Holz­be­darf als Bau­ma­te­ri­al und Brenn­stoff unter Tage und zur Ver­hüt­tung mach­te eine plan­vol­le, nach­hal­ti­ge Bewirt­schaf­tung die­ser Res­sour­ce not­wen­dig. Bedeu­tung erlang­te Car­lo­witz als Ver­fas­ser des ers­ten eigen­stän­di­gen Wer­kes über die Forst­wirt­schaft, Syl­vicul­tu­ra oeco­no­mica, oder hauß­wirth­li­che Nach­richt und Natur­mä­ßi­ge Anwei­sung zur wil­den Baum-Zucht (1713). In sei­nem Werk fass­te er das im Drei­ßig­jäh­ri­gen Krieg ver­rin­ger­te forst­li­che Wis­sen sei­ner Zeit zusam­men, erwei­ter­te es durch eige­ne Erfah­run­gen und for­mu­lier­te erst­mals das Prin­zip der forst­wirt­schaft­li­chen Nach­hal­tig­keit: „Wird der­halb­en die grös­te Kunst / Wis­sen­schafft / Fleiß / und Ein­rich­tung hie­si­ger Lan­de dar­in­nen beru­hen / wie eine sotha­ne Con­ser­va­ti­on und Anbau des Holt­zes anzu­stel­len / daß es eine con­ti­nuir­li­che bestän­di­ge und nach­hal­ten­de Nut­zung gebe / weiln es eine unent­ber­li­che Sache ist / ohne wel­che das Land in sei­nem Esse [im Sin­ne von Wesen, Dasein] nicht blei­ben mag.“ – Syl­vicul­tu­ra Oeco­no­mica (1713), S. 105–106

Fotos: Prof. Dr. Daniel Karthe | UNU