Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

Suchergebnisse für: Geierswalder see – Seite 3

Bergbaufolgeseen: Erfolgreiches LMBV-Flutungsgeschehen 2023

Senf­ten­berg | Leip­zig. Im Lau­sitzer Revier kön­nen in 2023 durch die LMBV vor­aus­sicht­lich bis zu 95 Mio. m³ Was­ser für die Flu­tung und Nach­sor­ge der Berg­bau­fol­ge­seen aus den Vor­flu­tern gewon­nen wer­den. Damit wird die Jah­res­men­ge 2023 leicht über dem Durch­schnitt der ver­gan­ge­nen 10 Jah­re von rund 90 Mio. m³ lie­gen. Haupt­ab­neh­mer und Schwer­punk­te der Was­ser­nut­zun­gen in

Mehr erfahren

Scheinbar voller Großräschener See: Baden noch nicht erlaubt – Wasserstand dort sinkt wieder

Pum­pen bzw. Heber stüt­zen den Was­ser­stand in der Schwar­zen Els­ter und im Rest­loch Sedlitz Senftenberg/Großräschen. Im Früh­jahr hat die LMBV-Flu­­tungs­­­zen­­tra­­le so viel Was­ser wie mög­lich aus den Vor­flu­tern ent­nom­men und in die Rest­lö­cher der Regi­on ein­ge­lei­tet. So konn­te über den Obe­ren Land­gra­ben Nei­­ße- und Spree­was­ser an den Sedlit­zer See her­an­ge­führt wer­den. Vom Jah­res­an­fang bis zum

Mehr erfahren

15. Regionalkonferenz zum Lausitzer Seenland in Knappenrode

Knap­pen­ro­de. Am 9. Novem­ber 2022 fand in der Ener­gie­fa­brik Knap­pen­ro­de die schon tra­di­tio­nel­le jähr­li­che Regio­nal­kon­fe­renz im Lau­sit­zer Seen­land statt. An his­to­ri­scher Stät­te im ehe­ma­li­gen Kühl­ge­bäu­de der Bri­kett­fa­brik ver­sam­mel­ten sich rund 100 Teil­neh­mer aus Sach­sen und Bran­den­burg, die an der Ent­wick­lung des Lau­sit­zer Seen­lan­des (LS) mit­wir­ken. Der Bautz­e­ner Land­rat Udo Wit­schas als Vor­sit­zen­der des ZV LSS

Mehr erfahren

Service- und Überwachungsgebäude am Geierswalder Badestrand in Betrieb genommen

Senftenberg/Elsterheide. Das neu errich­te­te Ser­­vice- und Über­wa­chungs­ge­bäu­de am Bade­strand des Gei­ers­wal­der Sees wur­de am 1. Sep­tem­ber 2022 von der Gemein­de Els­ter­hei­de fei­er­lich in Betrieb genom­men. Mit der Eröff­nung kann die Orts­grup­pe Hoyers­wer­da der Was­ser­wacht des Deut­schen Roten Kreu­zes in das Ober­ge­schoss des Gebäu­des am Berg­bau­fol­ge­see ein­zie­hen. Bis zu vier Ret­tungs­schwim­mer wer­den ab Sai­son­start 2023 dort sta­tio­niert

Mehr erfahren

LMBV-Medieninformation 43/2021: Erfolgreiches Fluten der Lausitzer Bergbaufolgeseen in 2021

Neu­er Lei­ter der LMBV-Flu­tungs­zen­tra­le Lau­sitz mit Maik Ulrich Senf­ten­berg. Die LMBV kann auf ein erfolg­rei­ches Flu­tungs­jahr 2021 zurück­bli­cken. Bis zum 17.12.2021 konn­ten schon mehr als 130 Mio. Kubik­me­ter zum Auf­fül­len von Berg­bau­fol­ge­seen sowie deren Nach­sor­ge in der Lau­sitz aus den Vor­flu­tern genutzt wer­den. Zum Ver­gleich: In den drei vor­an­ge­gan­gen Tro­cken­jah­ren konn­te bedeu­tend weni­ger Vor­flut­was­ser zur

Mehr erfahren

Beitrag des Bergbausanierers zur Regionalkonferenz Lausitzer Seenland geleistet

LMBV hat gute Grund­la­gen geschaf­fen — Bereits etwa 1,362 Mio. Über­nach­tun­gen im Seen­land in 2019 laut DWIF erreicht Senf­ten­berg. Am 9. Novem­ber 2021 fand im Senf­ten­ber­ger Orts­teil Bries­ke die schon tra­di­tio­nel­le jähr­li­che Regio­nal­kon­fe­renz im Lau­sit­zer Seen­land statt. An his­to­ri­scher Stät­te im Gebäu­de der „Kai­ser­kro­ne“ ver­sam­mel­ten sich unter Coro­­na-Bedin­­gun­­gen rund 100 Teil­neh­mer aus Sach­sen und Bran­den­burg,

Mehr erfahren

Landespolizeipräsident Horst Kretzschmar auf Informationstour im Lausitzer Seenland

Senf­ten­berg. Auf Ein­la­dung der Lau­sit­zer und Mit­tel­deut­schen Ber­g­­bau-Ver­­­wal­­tungs­­­ge­­sel­l­­schaft mbH (LMBV) nahm sich Sach­sens Lan­des­po­li­zei­prä­si­dent Horst Kretz­schmar kürz­lich Zeit, die Sanie­rungs­tä­tig­keit der LMBV bei einem per­sön­li­chen Besuch anzu­se­hen. Der Lan­des­po­li­zei­prä­si­dent wur­de am 8. Okto­ber 2021 durch den Geschäfts­füh­rer der LMBV, Bernd Sab­lot­ny, durch Gerd Rich­ter, Bereichs­lei­ter Sanie­rung Lau­sitz sowie Grit Uhl­ig, Bereichs­lei­te­rin Sanie­rung Mit­tel­deutsch­land, in Senf­ten­berg

Mehr erfahren

Eröffnung der 2. Mitteldeutschen Segelwoche am Nordufer des Zwenkauer Sees

Gedan­ken­aus­tausch von Gäs­ten aus Wirt­schaft, Behör­den und Sport­ver­bän­den beim 13. Säch­si­schen Was­ser­sport­ge­spräch zum The­ma “Mensch und Natur” Leipzig/Zwenkau. Auf dem Zwenkau­er See herrsch­te am 21. August 2021 som­mer­li­che Flau­te, den­noch fan­den sich am nord­west­li­chen Ufer zahl­rei­che Was­ser­sport­ler und Inter­es­sier­te ein, um die Eröff­nung der 2. Mit­tel­deut­schen Segel­wo­che und das anschlie­ßen­de 13. Was­ser­sport­ge­spräch zu ver­fol­gen. Dazu

Mehr erfahren

Starkregen in Ostsachsen — LMBV-Flutungsabnahmen durch Speicher und Seen

Bis zu 16 Kubik­me­ter pro Sekun­de aus Flüs­sen für Spei­cher und Berg­bau­fol­ge­seen ent­nom­men Senf­ten­berg. Nach Aus­kunft der LMBV-Flu­­tungs­­­zen­­tra­­le Lau­sitz zur aktu­el­len Situa­ti­on in den Lau­sit­zer Fluss­ge­bie­ten und zu den Flu­tungs­ent­nah­men für Berg­bau­spei­cher und Berg­bau­fol­ge­seen kann die LMBV Fol­gen­des mit­tei­len: Die Nie­der­schlä­ge vom 16.07. und 17.07.2021 bewirk­ten einen rasan­ten Anstieg der Abfluss­men­gen auch in den Lau­sit­zer

Mehr erfahren

Tagebauseen

Tage­bau­seen Vom Rest­loch zum See Eine der Haupt­auf­ga­ben der LMBV war und ist die Nor­ma­li­sie­rung der was­ser­wirt­schaft­li­chen Ver­hält­nis­se in den Berg­bau­re­gio­nen. Die Flu­tung der Tage­bau­rest­lö­cher stand dabei lan­ge im Zen­trum der Auf­merk­sam­keit. In bei­den Revie­ren ist die Ver­wand­lung vie­ler Tage­baue in neue künst­li­che Gewäs­ser weit vor­an­ge­schrit­ten bzw. abge­schlos­sen. Am Ost­ufer des Hai­ner Sees Blick auf

Mehr erfahren

Bergbaufolgeseen: Erfolgreiches LMBV-Flutungsgeschehen 2023

Senf­ten­berg | Leip­zig. Im Lau­sitzer Revier kön­nen in 2023 durch die LMBV vor­aus­sicht­lich bis zu 95 Mio. m³ Was­ser für die Flu­tung und Nach­sor­ge der Berg­bau­fol­ge­seen aus den Vor­flu­tern gewon­nen wer­den. Damit wird die Jah­res­men­ge 2023 leicht über dem Durch­schnitt der ver­gan­ge­nen 10 Jah­re von rund 90 Mio. m³ lie­gen.

Haupt­ab­neh­mer und Schwer­punk­te der Was­ser­nut­zun­gen in 2023 waren neben dem Bär­wal­der See (mit 29 Mio. m³) das Spei­cher­be­cken Loh­sa II (mit 17 Mio. m³) sowie der Sedlit­zer See (mit 25 Mio. m³). Die aus­ge­präg­te som­mer­li­che Nied­rig­was­ser­pha­se sowie die Ein­hal­tung sanie­rungs­be­ding­ter Grenz­was­ser­stän­de wirk­ten einer höhe­ren Was­ser­nut­zung ent­ge­gen.

Neben den Ent­nah­men aus der Vor­flut wur­den auch in 2023 umfang­rei­che Rück­lei­tun­gen aus den Lau­sit­zer Berg­bau­fol­ge­seen in die Vor­flut rea­li­siert und damit die Abflüs­se von Spree und Schwar­zer Els­ter ins­be­son­de­re in der som­mer­li­che Nied­rig­was­ser­pha­se sta­bi­li­siert. Bis zum Jah­res­en­de wer­den sich die Rück­lei­tun­gen auf etwa 70 Mio. m³ belau­fen. Den Schwer­punkt bil­de­te das Spei­cher­be­cken Loh­sa II. Durch die sanie­rungs­be­ding­te Absen­kung des Was­ser­stan­des um ins­ge­samt mehr als 2 m wur­den über den Som­mer 2023 mehr als 27 Mio. m³ in die Spree abge­schla­gen.

In Mit­tel­deutsch­land wer­den den Berg­bau­fol­ge­seen der LMBV bis zum Jah­res­en­de 2023 vor­aus­sicht­lich rund 30 Mio. m³ Flu­tungs­was­ser aus den Vor­flu­tern zuge­führt Die­se Men­ge ent­spricht in etwa dem Mit­tel­wert der ver­gan­ge­nen 10 Jah­re. Der mit rund 15 Mio. m³ größ­te Anteil ent­fiel dabei auf den Zwenkau­er See.

Die Rück­lei­tun­gen wer­den sich in Mit­tel­deutsch­land 2023 auf ins­ge­samt etwa 40 Mio. m³ sum­mie­ren. Die mit rund 15 Mio. m³ größ­te Ein­zel­men­ge ent­fällt dabei auf den Cos­pu­de­ner See. Par­al­lel zum Lau­sit­zer Revier die­nen die Rück­lei­tun­gen in Mit­tel­deutsch­land im Wesent­li­chen der Siche­rung von Ziel- bzw. Min­dest­ab­flüs­sen in der Vor­flut.

Nach Ein­schät­zung von Maik Ulrich, Lei­ter der Flu­tungs­zen­tra­le der LMBV, „wird immer deut­li­cher, dass die Rol­le der ent­ste­hen­den Berg­bau­fol­ge­seen und Spei­cher hin­sicht­lich Ihrer Wir­kung zur Stüt­zung der Fluss­ge­bie­te immer mehr an Bedeu­tung gewinnt.“

Hainer See und Kahnsdorfer See | Solarpark Witznitz von C. Bedeschinski für LMBV
Fotos: LMBV-Luftbilder von Steffen Rasche und Christian Bedeschinski

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.