Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

Suchergebnisse für: Knappensee – Seite 2

Großes Interesse am Baustelleninformationstag am Knappensee

Senftenberg/Groß Sär­chen. Zu einem Bau­stel­len­in­for­ma­ti­ons­tag am Knap­pen­see hat­ten die LMBV und das Säch­si­sche Ober­berg­amt (OBA) am 9. Juli 2022 gela­den, um über die wei­te­ren Schrit­te der Gefah­ren­ab­wehr­maß­nah­men vor allem nach der Rut­schung 2021 zu infor­mie­ren. Über 200 Inter­es­sier­te, dar­un­ter zahl­rei­che Anwoh­ner der umlie­gen­den Ort­schaf­ten, besich­tig­ten die Bau­stel­le in Groß Sär­chen. An meh­re­ren Sta­tio­nen infor­mier­ten die

Mehr erfahren

Gefahrenabwehrmaßnahmen am Knappensee – Zwischenbericht 2022

Wei­te Tei­le der säch­si­schen Lau­sitz sind durch locker gela­ger­te Abraum­mas­sen aus dem früheren Berg­bau gekenn­zeich­net. Die Stand­si­cher­heit die­ser unver­dich­te­ten Hal­­den- und Kip­pen­be­rei­che war in der Ver­gan­gen­heit wegen der groß­flä­chi­gen Absen­kung des Grund­was­sers gege­ben. Mit Ein­stel­lung der Braun­koh­le­för­de­rung stieg das Grund­was­ser seit Beginn der 1990er Jah­re wie­der an. Davon betrof­fen ist auch der aus einem früheren Braun­koh­le­ta­ge­bau ent­stan­de­ne Knap­pen­see. Die Stand­si­cher­heit des Gelän­des wur­de

Mehr erfahren

Knappensee: Sanierungsarbeiten laufen kontinuierlich – Planungen für Rutschungskessel in Vorbereitung

Senftenberg/Lohsa. Am 11. März 2022 jährt sich das Rut­schungs­er­eig­nis am Alt­berg­bau­ge­wäs­ser Knap­pen­see. An einem noch nicht kom­plett gesi­cher­ten Ufer­ab­schnitt waren rund 1 Mio. Kubik­me­ter gekipp­ter Boden in Rich­tung See in Bewe­gung gera­ten. Gemein­sam mit den Sach­ver­stän­di­gen für Geo­tech­nik und dem Säch­si­schen Ober­berg­amt wur­den in den zurück­lie­gen­den Mona­ten Sofort­maß­nah­men zur Ein­däm­mung der Fol­gen der Rut­schung getrof­fen,

Mehr erfahren

Informationstour im Sanierungsgebiet am Knappensee mit Anrainerkommunen

Senftenberg/Groß Sär­chen. Loh­saer Gemein­de­rä­te und Mit­ar­bei­ter der Ver­wal­tung sowie Stadt­rä­te und Bür­ger­meis­ter aus Wit­ti­chen­au fuh­ren kürz­lich auf Infor­ma­ti­ons­tour mit der LMBV die Ufer­be­rei­che des Knap­pen­sees ab. Ein­ge­la­den dazu hat­te die mit der Sanie­rung vom Frei­staat Sach­sen beauf­trag­te Lau­sit­zer und Mit­tel­deut­sche Ber­g­­bau-Ver­­­wal­­tungs­­­ge­­sel­l­­schaft in per­so­na von Kars­ten Handro, Abtei­lungs­lei­ter Pro­jekt­ma­nage­mentund Knap­­pen­­see-Pro­­jek­t­­ma­na­­ger Mar­ko Wal­ter. „Pan­de­mie­be­dingt konn­ten wir in den

Mehr erfahren

Am Knappensee beginnt Erschließung für künftiges Vereinszentrum in Groß Särchen

Finan­zie­rung der infra­struk­tu­rel­len Erschlie­ßung des Ver­eins­zen­trums erfolgt über § 4 des Ver­wal­tungs­ab­kom­mens Braun­koh­le­sa­nie­rung Senftenberg/Lohsa. Am 23. August 2021 fiel am Knap­pen­see der Start­schuss zur Erschlie­ßung des Gelän­des für das künf­ti­ge Ver­eins­zen­trum in Groß Sär­chen. Mit einem gemein­sa­men Spa­ten­stich mach­ten Lohs­as Bür­ger­meis­ter Tho­mas Lebe­recht und Kai Oli­ver Dam­mer, Refe­rent im Säch­si­schen Ober­berg­amt zusam­men mit LMBV-Abtei­­lungs­­­lei­­ter Kars­ten

Mehr erfahren

Sächsisches Oberbergamt informiert: Erste Ergebnisse zu den Ursachen der Rutschung am Knappensee im März 2021

Die Sach­ver­stän­di­gen legen ers­te Ergeb­nis­se zu den Ursa­chen der Rut­schung am Knap­pen­see vom 11. März 2021 vor Freiberg/Lohsa. Maß­ge­bend für den Ein­tritt der umfang­rei­chen Rut­schung vom 11. März 2021 am Knap­pen­see war die geo­tech­ni­sche Gefähr­dungs­si­tua­ti­on an den Ufer­be­rei­chen der Ost­bö­schung des Knap­pen­sees. Die­se Gefähr­dungs­si­tua­ti­on ist in der Insta­bi­li­tät der Innen­kip­pen begrün­det und war ein wesent­li­cher

Mehr erfahren

Sächsisches Oberbergamt informiert: Erste Experteneinschätzungen zur Knappensee-Böschungsbewegung

Etwa eine Mio. Kubik­me­ter aus­ge­flos­sen — Kei­ne Frei­ga­be des Alt­berg­bau­ge­wäs­sers in 2022 zu erwar­ten Freiberg/Lohsa. Nach ers­ten Exper­ten­ein­schät­zun­gen zur Knap­­pen­­see-Böschungs­­­be­­we­­gung vor Ort kommt das Sächs­OBA, die LTV gemein­sam mit Sach­ver­stän­di­gen für Geo­tech­nik sowie LMBV-Ver­­an­t­­wor­t­­li­chen zu fol­gen­den ers­ten Ein­schät­zun­gen: Am 11. März 2021 kam es im Rah­men der Sanie­rungs­maß­nah­men zu einem Set­zungs­flie­ßen im Bereich G‑Nord/Hochkippe am

Mehr erfahren

Sächsisches Oberbergamt informiert: Rutschung an noch unsaniertem Uferabschnitt am gesperrten Knappensee

Set­zungs­flie­ß­e­reig­nis an der Nord­ost­bö­schung unter­halb der ehe­ma­li­gen Hoch­kip­pe See­sei­ti­ge Ansicht des betrof­fe­nen Ufer­ab­schnitts am Knap­pen­see Freiberg/Lohsa. Maß­ge­bend für den Ein­tritt der umfang­rei­chen Rut­schung vom 11. März 2021 am Knap­pen­see war die geo­tech­ni­sche Gefähr­dungs­si­tua­ti­on an den Ufer­be­rei­chen der Ost­bö­schung des Knap­pen­sees. Die­se Gefähr­dungs­si­tua­ti­on ist in der Insta­bi­li­tät der Innen­kip­pen begrün­det und war ein wesent­li­cher Grund für

Mehr erfahren

Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig bei der LMBV in der Lausitz zu Gast

Senftenberg/Klein Part­witz. Am 23. Juli 2024 war der säch­si­sche Staats­mi­nis­ter für Wirt­schaft und Arbeit, Mar­tin Dulig, zu einem Infor­ma­ti­ons­be­such bei der LMBV. Am Sitz des Unter­neh­mens in Senf­ten­berg wur­de er vom Spre­cher der Geschäfts­füh­rung, Bernd Sab­lot­ny und Lau­­sitz-Sanie­rungs­­­be­­reichs­­lei­­ter Gerd Rich­ter herz­lich zu einem Infor­ma­ti­ons­aus­tausch emp­fan­gen. Der säch­si­sche Wirt­schafts­mi­nis­ter wur­de von Pres­se­spre­cher Jens Jung­mann sowie Ralph Weid­ner

Mehr erfahren

LMBV konkret 03/2024

In der Aus­ga­be 03/2024 der LMBV kon­kret fin­den Sie u.a. fol­gen­de The­men: Neu­er Kauf­män­ni­scher Geschäftsführer der LMBV – Tors­ten Safa­rik, Bran­den­bur­ger Braun­koh­len­aus­schuss vor Ort in Gräbendorf/Greifenhain, Wis­­sen­­schaf­t­­lich-Tech­­ni­­scher-Bei­rat seit 20 Jah­ren aktiv – Gre­mi­um erhält neue Lei­tung, Neue LMBV-Bereichs­­lei­­te­rin Tech­nik: Kathy Som­mer, Ein­satz eines Schürfkübelbaggers zur Abfla­chung der Ufer­bö­schung am Alt­dö­ber­ner See, Infor­ma­ti­ons­tag am Knap­pen­see, Schiff

Mehr erfahren

Großes Interesse am Baustelleninformationstag am Knappensee

Senftenberg/Groß Sär­chen. Zu einem Bau­stel­len­in­for­ma­ti­ons­tag am Knap­pen­see hat­ten die LMBV und das Säch­si­sche Ober­berg­amt (OBA) am 9. Juli 2022 gela­den, um über die wei­te­ren Schrit­te der Gefah­ren­ab­wehr­maß­nah­men vor allem nach der Rut­schung 2021 zu infor­mie­ren.

Über 200 Inter­es­sier­te, dar­un­ter zahl­rei­che Anwoh­ner der umlie­gen­den Ort­schaf­ten, besich­tig­ten die Bau­stel­le in Groß Sär­chen. An meh­re­ren Sta­tio­nen infor­mier­ten die LMBV und das Säch­si­sche Ober­berg­amt die Bür­ger, unter­stützt durch die Gemein­de Loh­sa, den Zweck­ver­band Lau­sit­zer Seen­land Sach­sen, die Fir­men V&C Metz­ner, Eco­soil Ost GmbH und die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Groß Sär­chen.

Gro­ßes Inter­es­se galt den zeit­na­hen Ziel­set­zun­gen, um die tou­ris­ti­sche Nut­zung des Knap­pen­sees wie­der auf­le­ben zu las­sen und den ent­stan­de­nen Rut­schungs­kes­sel an der Ost­bö­schung zu sanie­ren.

Kai Oli­ver Dam­mer, Refe­rent für Braun­koh­len­berg­bau im OBA Sach­sen, kün­dig­te für 2027 eine Prü­fung durch Sach­ver­stän­di­ge zur Teil­nut­zung des Knap­pen­sees an. Bereits für 2023 ist avi­siert, Tei­le des Rund­wegs von Groß Sär­chen bis Mau­ken­dorf frei­zu­ge­ben. Zudem gab die Gemein­de Loh­sa bekannt, dass sie plant, die Brü­cke am Knap­pen­see-Ein­lauf in Groß Sär­chen 2022 fer­tig­zu­stel­len. Eben­falls 2022 soll am Groß Sär­che­ner Ufer die Erschlie­ßung des Ver­eins­zen­trums mit Zufahrt, Trink­was­ser, Abwas­ser, Regen­ent­wäs­se­rung, Park­plät­zen, Stra­ßen­be­leuch­tung und Ersatz­pflan­zun­gen geschaf­fen sein. Ver­ei­ne kön­nen dann bereits ab 2023 bau­en.

Über die Sanie­rungs­tech­no­lo­gien der Rüt­tel­druck­ver­dich­tung und leich­ten Rüt­tel­druck­ver­dich­tung, die am Knap­pen­see zum Ein­satz kom­men, infor­mier­te der ver­ant­wort­li­che Pro­jekt­ma­na­ger der LMBV, Mar­ko Wal­ter. Der Rut­schungs­kes­sel wird mit einem zwei­ge­teil­ten Damm was­ser­sei­tig und land­sei­tig geschlos­sen, an den Sei­ten sta­bi­li­siert und wie­der ver­füllt. „Der gesam­te Ein­zugs­be­reich erstreckt sich auf 28 Hekt­ar. Ende 2024 bzw. Anfang 2025 kann vor­aus­sicht­lich mit dem Bau des Dam­mes begon­nen wer­den. Die Gesamt­maß­nah­me dau­ert aus heu­ti­ger Sicht bis zum Ende die­ses Jahr­zehnts“, erläu­ter­te Wal­ter.

Fotos: LMBV/Steffen Rasche und Christian Horn

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.