Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

LfU: Wechselhaftes Wetter führt zur Entspannung der Niedrigwassersituation in der Lausitz

Laden

LMBV-Bergbau-Speicher stützen Niedrigwasseraufhöhung der Spree

Cott­bus. In die­ser Woche tag­te die län­der­über­grei­fen­de Ad-hoc-Arbeits­grup­pe „Extrem­si­tua­ti­on“ — unter Ein­be­zie­hung der LMBV ‑zum zwei­ten Mal in die­sem Jahr, um die aktu­el­le Nied­rig­was­ser­si­tua­ti­on in der Lau­sitz zu bewer­ten. Der über Wochen hin­weg tro­cke­ne und hei­ße Juni ende­te mit ergie­bi­gen Nie­der­schlä­gen in Bran­den­burg. Der Regen zum Monats­wech­sel und die seit­her wech­sel­haf­te Wit­te­rung des Julis haben zu einer Ent­span­nung der Nied­rig­was­ser­si­tua­ti­on in den Fluss­ge­bie­ten von Spree und Schwar­zer Els­ter bei­getra­gen. Beson­ders im Nor­den des Lan­des fie­len inner­halb weni­ger Tage lokal enor­me Regen­men­gen von teil­wei­se mehr als 200 Mil­li­me­ter. Die bran­den­bur­gi­schen Ein­zugs­ge­bie­te von Spree und Schwar­zer Els­ter erhiel­ten flä­chen­de­ckend Regen im Bereich von 20 bis 40 Mil­li­me­tern.

Spree

Die Nie­der­schlä­ge von Ende Juni sind im säch­si­schen Ein­zugs­ge­biet der Spree deut­lich gerin­ger aus­ge­fal­len als in Bran­den­burg. Durch ver­ein­zel­te Nie­der­schlags­er­eig­nis­se der ers­ten Juli­wo­chen bewe­gen sich die Zulauf­men­gen zu den säch­si­schen Spei­chern aber den­noch nahe der lang­jäh­ri­gen Mit­tel­wer­te. Bei einem mehr­tä­gi­gen Aus­blei­ben von Nie­der­schlä­gen ist aber nach wie vor ein zügi­ger Abfluss­rück­gang zu beob­ach­ten, da die Grund­was­ser­de­fi­zi­te der Vor­jah­re noch nicht aus­ge­gli­chen sind.

Die in der 23. Kalen­der­wo­che gestar­te­te Nied­rig­was­ser­auf­hö­hung wird bedarfs­ge­recht fort­ge­setzt. Bis­her wur­den hier­für die Tal­sper­re Quitz­dorf, sowie ersatz­wei­se die Spei­cher Loh­sa I, Bär­wal­de und Loh­sa II bean­sprucht. Die Tal­sper­re Baut­zen konn­te auf­grund einer Bau­stel­le im Unter­lauf kei­ne erhöh­te Abga­be täti­gen. Die Abga­be der Tal­sper­re Sprem­berg erfolgt bedarfs­ge­recht zwi­schen 8 und 10 Kubik­me­ter pro Sekun­de, um die Abflüs­se in der Spree zu stüt­zen. Aktu­ell liegt der Was­ser­stand der Tal­sper­re Sprem­berg bei 91,28 Meter NHN (Nor­mal­hö­hen­null) und fällt um 1 Zen­ti­me­ter pro Tag.

Der Abfluss am Pegel Leibsch UP am Aus­gang des Spree­wal­des schwankt in den letz­ten Wochen in Fol­ge der Nie­der­schlags­er­eig­nis­se zwi­schen 2,5 und 7 Kubik­me­ter pro Sekun­de. Hei­ße Tage machen sich dabei durch einen schnel­len Abfluss­rück­gang bemerk­bar. Aktu­ell liegt der Abfluss in Leibsch UP bei 5,88 Kubik­me­ter pro Sekun­de (Stand 12.07.2021), der mitt­le­re Abfluss für den Monat Juli beträgt 7,26 Kubik­me­ter pro Sekun­de (lang­jäh­ri­ge Rei­he 1991 bis 2019).

Die im Juni zur Abfluss­stüt­zung ergrif­fe­nen Maß­nah­men, wer­den auf­grund des star­ken Schwan­kungs­ver­hal­tens mit häu­fi­ger Unter­schrei­tung des Min­dest­ab­flus­ses, vor­erst auf­recht­erhal­ten. Eine Umset­zung wei­te­rer oder eine Inten­si­vie­rung bestehen­der Maß­nah­men ist jedoch nach aktu­el­lem Stand nicht erfor­der­lich.

Schwarze Elster

Die aus­blei­ben­den Nie­der­schlä­ge im Ein­zugs­ge­biet der Schwar­zen Els­ter hat­ten im Juni zu einem dras­ti­schen Ein­bruch des Abflus­ses geführt. Nach­dem am Mor­gen des 22. Juni am Pegel Neu­wie­se (Sach­sen, zwi­schen Hoyers­wer­da und Senf­ten­berg) nur noch 70 Liter pro Sekun­de regis­triert wur­den, kam der Abfluss auf dem bran­den­bur­gi­schen Abschnitt der Schwar­zen Els­ter bis zum Ver­tei­ler­wehr Klein­ko­schen nahe­zu voll­stän­dig zum Erlie­gen. Die Nie­der­schlä­ge Ende Juni und der ers­ten Juli­wo­chen sorg­ten bis­her wie­der für eine per­ma­nen­te Was­ser­füh­rung bis Klein­ko­schen. Nach mehr­tä­ti­ger Tro­cken­heit ist aber auch in der Schwar­zen Els­ter wei­ter­hin ein star­ker Abfluss­rück­gang zu beob­ach­ten, sodass die Gefahr des Tro­cken­fal­lens nicht gebannt ist.

Am Pegel Neu­wie­se wur­den am 12.07.2021 auf Grund nächt­li­cher Nie­der­schlä­ge von bis zu 20 Mil­li­me­ter ein Abfluss von cir­ca 1,5 Kubik­me­ter pro Sekun­de gemes­sen. Der mitt­le­re Abfluss liegt bei 2,95 Kubik­me­ter pro Sekun­de. Der Abschnitt zwi­schen Ver­tei­ler­wehr Klein­ko­schen und der Mün­dung der Rai­nitza führt aktu­ell kein Was­ser, da das weni­ge zur Ver­fü­gung ste­hen­de Was­ser in das Spei­cher­be­cken Niemt­sch (Senf­ten­ber­ger See) ein­ge­lei­tet wird, um es unter­halb von Senf­ten­berg zur Stüt­zung des Min­dest­ab­flus­ses wie­der in die Schwar­ze Els­ter ein­zu­lei­ten.

Der Abfluss am Pegel Bieh­len 1, unter­halb von Senf­ten­berg, wird wei­ter­hin über die Aus­lei­tung aus der LMBV-Gru­ben­was­ser­rei­ni­gungs­an­la­ge Rai­nitza und durch die Abga­be aus dem Spei­cher­be­cken Niemt­sch (Senf­ten­ber­ger See) gestützt. Der Abfluss am Pegel Bieh­len 1 liegt aktu­ell bei 0,7 Kubik­me­ter pro Sekun­de. Der mitt­le­re Abfluss für die­sen Pegel liegt im Juli bei 1,78 Kubik­me­ter pro Sekun­de (lang­jäh­ri­ge Rei­he von 1991 bis 2017).

Der Was­ser­stand am Spei­cher­be­cken Niemt­sch liegt noch auf einem ver­hält­nis­mä­ßig hohen Niveau von 98,96 Meter NHN. Eine zwi­schen­zeit­li­che Was­ser­stands­ab­sen­kung bis 98,90 Meter NHN konn­te durch die gefal­le­nen Nie­der­schlä­ge und den spo­ra­di­schen Zulauf kom­pen­siert wer­den. Bei stei­gen­den Tem­pe­ra­tu­ren und einem erneu­ten Aus­blei­ben von Nie­der­schlä­gen wird sich die Abnah­me des Was­ser­stan­des aber wie­der beschleu­ni­gen.

Auf­grund der Wet­ter­pro­gno­sen und der vor­han­de­nen Spei­cher­fül­lun­gen im Spree und Schwar­ze Els­ter Gebiet wird davon aus­ge­gan­gen, dass sich die Nied­rig­was­ser­si­tua­ti­on kurz­fris­tig nicht ver­schär­fen wird. Aus die­sem Grund wird die län­der­über­grei­fen­den Ad-hoc-AG „Extrem­si­tua­ti­on“ die Situa­ti­on wei­ter beob­ach­ten und vor­aus­sicht­lich erst wie­der in der zwei­ten August­hälf­te zusam­men­tre­ten. Quel­le: PM der Ad-hoc-AG Extrem­si­tua­ti­on v. 14.07.2021 / MLUK / LfU

LMBV-Luft­bil­der von Berg­bau­fol­ge­seen und Spei­chern aus 2021 und 2020 (S. Rasche und P. Rad­ke)