LMBV Studium
Duales Studium
Praktikum
Abschlussarbeit
Netzwerke
Duales Studium
Du willst die Theorie Deines Studiums und berufliche Praxis vereinen und Deine berufliche Zukunft aktiv gestalten? Ab dem Wintersemester 2025/2026 bietet die LMBV die Möglichkeit, ein duales Studium in der LMBV zu absolvieren. Im Rahmen des dualen Studiums werden Dir nicht nur wertvolle akademische Kenntnisse vermittelt, sondern auch praktische Erfahrungen in einem dynamischen Arbeitsumfeld.
Ab dem Wintersemester 25/26 bieten wir je einen Studienplatz in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen sowie Betriebswirtschaftslehre an. Kooperationspartner für diese Studiengänge ist die BTU Cottbus-Senftenberg.
Mit dem dualen Studium schaffen wir eine ideale Kombination aus Theorie und Praxis. Wir bereiten Dich bestmöglich auf Deine zukünftigen Aufgaben vor.
Bist Du motiviert, engagiert und möchtest Deine Karriere nach dem Schulabschluss aktiv gestalten? Dann werde Teil unserer fast 30-jährigen Erfolgsgeschichte. Finde bei uns den perfekten Start in dein Berufsleben und gestalte unsere Region mit! Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.
Theorie trifft Praxis
Mit dem praxisintegrierten dualen Studium an der BTU Cottbus-Senftenberg verbindest Du das Beste aus beiden Welten: Du bist sowohl an der BTU immatrikuliert als auch durch einen Studienvertrag fester Bestandteil der LMBV. Dieses Modell, das mit dem Bachelor of Science abschließt, kombiniert Dein Studium an der Hochschule mit spannenden Praxisphasen im Unternehmen – dem „Lernort Betrieb“.
Die Studiengänge starten jedes Jahr im Wintersemester. Bereits ab dem 1. August beginnst Du mit einer vorgeschalteten Praxisphase bei der LMBV und lernst erste wichtige Abläufe und Strukturen kennen. Dein Studium umfasst dabei 7 Semester in Betriebswirtschaftslehre oder 8 Semester im Bauingenieurwesen – perfekt abgestimmt auf Deinen späteren Berufseinstieg.
Kontakt zur Personalabteilung
Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Abteilung Personalwesen
Nicole Junge
Tel.: 03573–84-4329
E‑Mail: nicole.junge@lmbv.de
Warum ein duales Studium bei uns?
Praxisnahe Ausbildung
Individuelle Betreuung
Attraktive Vergütung und Zusatzleistungen
Zugang zu internen Schulungen
Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche
Gute berufliche Perspektiven

Gemeinsam Zukunft gestalten
Mit der optimalen Verzahnung von Theorie und Praxis bieten wir Dir die besten Voraussetzungen, um Dich gezielt auf die speziellen Anforderungen in unserem Unternehmen vorzubereiten.
Als verantwortungsbewusster Arbeitgeber der Region sehen wir das duale Studium nicht nur als Chance, jungen Menschen eine langfristige Perspektive zu bieten, sondern auch als wichtigen Schritt, um die Fachkräfte von morgen zu sichern. Dieses Ausbildungsformat ist ein wertvolles Element unserer lebensphasenorientierten Personalentwicklung und wird sowohl Dir als auch der LMBV viele positive Impulse bringen.
Praxisphasen – Vielfältige Einblicke in die LMBV
Wie sich die theoretischen Inhalte an der BTU Cottbus-Senftenberg nach dem Vorlesungs- und Modulplan gestalten, wechseln auch die anwendungsbezogenen Lerninhalte und Ziele in den Praxisphasen. Diese orientieren sich an den Modulhandbüchern und Studienplänen und bauen direkt auf den theoretischen Grundlagen des Studiums auf.
Während der Regelstudienzeit durchläufst Du verschiedene Abteilungen und Bereiche der LMBV, um die zentralen Unternehmensprozesse umfassend kennenzulernen – und das nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis. Der Einstieg in das duale Studium beginnt ab 2025 am Standort Senftenberg. Sollte sich der Bedarf in den kommenden Jahren weiterentwickeln, prüfen wir die Einbindung weiterer Standorte und Praxisbereiche.
Damit Deine Praxisphasen optimal begleitet werden, stehen wir in engem Austausch mit den relevanten Abteilungen. Wir bereiten die Praxisbereiche und Betreuer gezielt auf Ihre Rolle vor und begleiten den Prozess kontinuierlich.
Welche Anforderungen musst Du erfüllen?
Für ein duales Studium bei der LMBV benötigst Du eine abgeschlossene (Fach-) Hochschulreife mit einem guten bis sehr guten Gesamtdurchschnitt. Je nach gewählter Fachrichtung ist zudem eine Affinität für den jeweiligen Aufgabenbereich von Vorteil.
Praktikum
Finde heraus, wo Deine Fähigkeiten und Interessen liegen und lerne dabei unser Unternehmen kennen. Die Mitarbeitenden unserer Fachabteilungen können Dich sowohl in technischen als auch in kaufmännischen Bereichen mit ihrer jahrelangen Erfahrung in Deinem Praktikum unterstützen.
In einem von diesen Arbeitsbereichen könnte Dein Praktikum beispielsweise stattfinden:
Was sagen die Studierenden
über ihr Praktikum bei der LMBV:


Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!
Abschlussarbeit
Wenn in Deinem Studium eine Abschlussarbeit verlangt wird und Du Dir bereits ein Thema mit Praxisbezug vorgenommen hast, können wir Dich gerne dabei unterstützen. Kontaktiere uns über bewerbungen@lmbv.de.
Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!
Die LMBV beteiligt sich in verschiedenen Kooperationen und Netzwerken an der Hochschularbeit. Dies dient dem sozialen Engagement, aber auch dem eigenen Interesse zur Gewinnung von Nachwuchskräften.
Besuche uns auf Karrieremessen
hochsprung
TU Clausthal / 22.05.2025
cXc
BTU Cottbus-Senftenberg / 12.11.2025
ORTE
Freiberg / 08.01.2026
Unsere Mitgliedschaften in Fördervereinen
Die LMBV engagiert sich aktiv in verschiedenen Fördervereinen renommierter Hochschulen. Damit unterstützen wir den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und fördern die akademische Ausbildung zukünftiger Fachkräfte.
- Freunde und Förderer der Technischen Universität Bergakademie Freiberg e.V.
- Verein von Freunden der Technischen Universität Clausthal e.V.
- Förderverein Hochschule Zittau /Görlitz e.V.
- Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.V.
- Förderverein der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg e.V.

Fachlicher Austausch LMBV – Hochschulen
Vorlesungsreihe „Bergbausanierung“ an der TU Bergakademie Freiberg
Assessor des Bergfachs Bernd Sablotny, Sprecher der Geschäftsführung der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau- Verwaltungsgesellschaft, vermittelt im Blockkurs wesentliche Grundlagen der Aufgaben der Bergbausanierung anhand einer Vielzahl von Beispielen. Schwerpunkt dabei ist die Braunkohlesanierung in der Lausitz und in Mitteldeutschland. Die Verwahrung stillgelegter Kali‑, Spat- und Erzbergwerke sowie die Sicherung ihrer Tagesanlagen ist ein weiterer Themenkomplex. Eine Exkursion zu ausgewählten Objekten der Bergbausanierung ist Bestandteil der Blockkurse.