Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Gröberner See: Ufersicherung läuft und Verwahrung ist abgeschlossen

Laden

Grö­bern. Am Grö­ber­ner See wird seit Dezem­ber 2024 an der Ost­bö­schung gear­bei­tet. Auf­grund fort­schrei­ten­der Ero­si­on ist das Ufer teil­wei­se ein­ge­bro­chen und beschä­digt. Bereits in den ver­gan­ge­nen Jah­ren fan­den wie­der­holt Arbei­ten zur Ufer­si­che­rung statt. Da der Wind über­wie­gend aus Wes­ten weht, führt der Wel­len­schlag ans Ost­ufer an meh­re­ren Stel­len zu Kliff­bil­dung, wodurch die Gefahr von Ufer­ab­brü­chen besteht. Um dies zu brem­sen und den nahe gele­ge­nen Wirt­schafts­weg zu schüt­zen, erfolgt bis zum Früh­jahr 2025 die Ufer­si­che­rung von Land und vom Was­ser aus. Um den Jah­res­wech­sel erfolg­te die Bau­feld­frei­ma­chung, die ers­te von drei Bau­stra­ßen als Zugang zum Ufer wur­de bereits ange­legt und geschot­tert. Vom Was­ser aus wird das Ufer glatt­ge­zo­gen, es wer­den Was­ser­bau­stei­ne auf­ge­schüt­tet, in eini­gen Berei­chen wird als Bran­dungs­schutz ein Schilf­gür­tel ange­legt. An einer wei­te­ren Stel­le hat sich infol­ge der Ero­si­on bereits eine klei­ne Steil­wand gebil­det, in der Schwal­ben gern brü­ten. Die­se bleibt bestehen. Die Arbei­ten umfas­sen eine Ufer­län­ge von rund 300 Metern und wer­den von der Fir­ma Bick­hardt Bau SE aus­ge­führt.

Uferlinie von Süd nach Nord, von unten rechts nach oben links.
Die ero­dier­te Ufer­li­nie am Ost­ufer. Am ers­ten Abschnitt wur­den bereits Was­ser­bau­stei­ne auf­ge­schüt­tet.

Ver­wah­rung im Tief­bau an der West­bö­schung abge­schlos­sen

Ende 2024 wur­de an der West­bö­schung die Ver­wah­rung von Fil­ter­brun­nen und unter­tä­gi­gen Hohl­räu­men erfolg­reich abge­schlos­sen. Die alten Stre­cken und Fil­ter­brun­nen dien­ten im ehe­ma­li­gen Tage­bau Grö­bern der Ent­wäs­se­rung. Die Hohl­räu­me wur­den mit hydrau­li­schem Ver­satz­bin­der ver­füllt und damit gesi­chert, so dass das ehe­ma­li­ge Tage­bau­ge­län­de sicher nach­ge­nutzt wer­den kann. Die­se Siche­run­gen sind zudem Vor­aus­set­zung für die Been­di­gung der Berg­auf­sicht in die­sem Gebiet. Die auf­wen­di­gen Arbei­ten erfolg­ten dabei an Land sowie vom Was­ser aus.

 

Hohl­raum unter Bahn­tras­se ent­deckt

Wäh­rend der Arbei­ten wur­den neue Tief­bau­be­rei­che ent­deckt. Die­se waren nicht groß, lagen aber im Bereich der ICE-Bahn­tras­se Ber­lin – Erfurt und waren daher rele­vant für die Stand­si­cher­heit der Gleis­tras­se. In enger Abstim­mung mit dem Lan­des­amt für Geo­lo­gie und Berg­we­sen von Sach­sen-Anhalt (LAGB) und der Deut­schen Bahn wur­den alle Hohl­räu­me sicher ver­wahrt. Anschlie­ßend wur­den Kon­troll­boh­run­gen durch­ge­führt, um den Erfolg der Ver­satz­maß­nah­me nach­wei­sen zu kön­nen. Die Aus­wer­tung der Bohr­ker­ne läuft noch. Die Arbei­ten vor Ort sind abge­schlos­sen und der Wirt­schafts­weg um den See, der gern von Hun­de­be­sit­zern und Natur­lieb­ha­ber genutzt wird, ist wie­der unein­ge­schränkt nutz­bar.

Fotos: Chris­ti­an Kor­tüm