Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Feierliche 100. Sitzung des Brandenburger Braukohlenausschusses — mit LMBV-Beitrag

Laden

Cott­bus. Am 30. März 2023 waren die Mit­glie­der des Brau­koh­len­aus­schus­ses des Lan­des Bran­den­burg und Gäs­te zur fei­er­li­chen 100. Sit­zung im Stadt­haus in Cott­bus zusam­men­ge­kom­men. Der Braun­koh­len­aus­schuss (BKA) ist ein Gre­mi­um der Raum­ord­nung auf der Ebe­ne der Regio­nal- und Lan­des­pla­nung, wel­ches z. B. in den Bun­des­län­dern Nord­rhein-West­fa­len, Sach­sen und Bran­den­burg im Auf­trag der jewei­li­gen Lan­des­re­gie­rung die Rah­men­be­din­gun­gen für den Abbau von Braun­koh­le erar­bei­tet und die dazu­ge­hö­ri­gen Braun­koh­len- und Sanie­rungs­plä­ne ent­wirft. Kern­punkt ist hier­bei die Mit­wir­kung und Wil­lens­bil­dung der betrof­fe­nen und betei­lig­ten Bür­ger, von invol­vier­ten Insti­tu­tio­nen und Betei­lig­ten, dar­un­ter Kir­chen, Land­krei­se, Naturschutz‑, Bau­ern- und Unter­neh­mer­ver­bän­de sowie Gewerk­schaf­ten. Zur Mit­wir­kung und regio­na­len Wil­lens­bil­dung bei der Braun­koh­len- und Sanie­rungs­pla­nung wur­de der Braun­koh­len­aus­schuss des Lan­des Bran­den­burg schon sehr früh am 27.09.1990 mit Sitz in Cott­bus gebil­det. Die LMBV ist — eben­so wie die LEAG — ein aktiv bera­ten­des und berich­ten­des Mit­glied. Als Rechts­grund­la­gen wur­den dafür ein Gesetz zur Regio­nal­pla­nung und zur Braun­koh­len- und Sanie­rungs­pla­nung sowie eine Ver­ord­nung über die Abgren­zung der Braun­koh­len- und Sanie­rungs­plan­ge­bie­te im Land Bran­den­burg 1996 ver­ab­schie­det.

Vor­sit­zen­de ist der­zeit die Cott­bu­ser Poli­ti­ke­rin Kers­tin Kirch­eis, die die ver­gan­ge­nen 33 Jah­re BKA-Arbeit wür­dig­te. Mit ihr hät­ten bereits ins­ge­samt sie­ben Vor­sit­zen­de den Aus­schuss gelei­tet und acht zustän­di­ge Minis­ter die­sen fach­lich beglei­tet. Unter ande­rem wur­den 15 Sanie­rungs­plä­ne ver­ab­schie­det. Obers­tes Ziel war ein gemein­sa­mes Ein­ste­hen für die Zukunft der Regi­on, was sich u.a. auch in der Gemein­sa­men Erklä­rung v. 14.12.2021 zum Fort­set­zen der Braun­koh­le­sa­nie­rung an das BMF doku­men­tier­te. Zur 100. Sit­zung im dreiund­rei­ßigs­ten Jahr des Wir­kens des BKA waren auch ehe­ma­li­ge Vor­sit­zen­de wie Wer­ner Schaaf, Wolf­gang Schos­sig, Hol­ger Bartsch und Dr. Diet­mar Woid­ke ein­ge­la­den. Der Bran­den­bur­gi­sche Minis­ter­prä­si­dent war daher auch zu einem ers­ten Gruß­wort gebe­ten wor­den. Er beton­te, dass das Rin­gen um best­mög­li­che Ent­schei­dun­gen oft den Cha­rak­ter des Fin­dens von Kom­pro­mis­sen getra­gen hat­te und erin­ner­te an die Anfangs­jah­re. Immer an einem Don­ners­tag fan­den die Sit­zun­gen damals statt. Da er selbst fast an der Tage­bau­kan­te groß gewor­den ist, sei­en ihm die hef­ti­gen Dis­kus­sio­nen um den Erhalt der Arbeits­plät­ze in den Tage­bau­en und Kraft­wer­ken noch bewusst, wie auch beim Blick in alte Pro­to­kol­le klar wird. Was alles ent­stan­den ist, sei heu­te gut auf Luft­bil­dern zu sehen.

Dr. Woid­ke, gebo­ren in Naun­dorf bei Forst, war seit 1998 als Mit­glied des Kreis­ta­ges Spree-Nei­ße und spä­ter auch als Vor­sit­zen­der des Braun­koh­len­aus­schus­ses des Lan­des Bran­den­burg an den Pla­nun­gen des Braun­koh­le­ab­baus und der Sanie­rungs­ar­bei­ten mit betei­ligt. Es gab auch Kri­tik: Bran­den­burgs Braun­koh­le­pla­nung sei „kei­ne ruhm­rei­che Geschich­te. Zwei­mal stopp­te das Ver­fas­sungs­ge­richt Plä­ne, die der Braun­koh­len­aus­schuss durch­ge­wun­ken hat­te“ sag­te René Schus­ter von der GRÜNEN LIGA, der seit 1999 die Umwelt­ver­bän­de im Aus­schuss ver­tritt. Schus­ter sprach auch über sei­ne Erfah­run­gen im Aus­schuss: „Über vie­le Jah­re ging es im Aus­schuss nicht um ergeb­nis­of­fe­ne Dis­kus­sio­nen, son­dern um die Durch­set­zung der Wün­sche des Koh­le­un­ter­neh­mens gegen alle Beden­ken. Zahl­rei­che die­ser Ent­schei­dun­gen haben sich im Nach­hin­ein als falsch erwie­sen.“

Dr. Phil­ipp Nel­les­sen, Vor­stands­mit­glied der LEAG, der erst­mals im BKA dabei war, blick­te auf bewe­gen­de drei Jahr­zehn­te zurück. Er erin­ner­te dar­an, dass für das Unter­neh­men vor allem auch die Ver­sor­gungs­si­cher­heit mit bezahl­ba­rem, güns­ti­gen Strom im Vor­der­grund stand. LEAG konn­te auch in Kri­sen­zei­ten sta­bil und zu kon­stan­ten Prei­sen pro­du­zie­ren. Künf­tig sol­le mit der GIGA­Watt-Idee eine koh­le­freie Strom­erzeu­gung als Ziel erreicht wer­den. Dafür blie­ben dem Unter­neh­men nur noch 15 Jah­re, um neben der Koh­le­för­de­rung auch neue Ange­bo­te für Grün­strom zu ent­wi­ckeln. Sei­en es 1990 noch 17 Tage­baue mit 200 Mio. t Koh­le-För­de­rung durch 60.000 Mit­ar­bei­ter gewe­sen, sank die­ses Zahl 2022 auf vier Tage­baue mit 50 Mio. t För­de­rung mit 7.000 Beschäf­tig­ten. LEAG müs­se wei­ter um Akzep­tanz für sei­ne Tage­baue kämp­fen, da die Ein­grif­fe in die Land­schaft weit­hin sicht­bar und tief­ge­hend sei­en. Er äußer­te den Dank für die Arbeit im Aus­schuss: die­se war oft kon­struk­tiv und lösungs­ori­en­tiert. Auch künf­tig brau­che die­ser Aus­schuss gemein­sam zu tra­gen­de Kom­pro­mis­se — LEAG ihrer­seits wol­le auch für­der­hin Ver­ant­wor­tung für die Regi­on über­neh­men.

Für die LMBV gab Bernd Sab­lot­ny als Spre­cher der Geschäfts­füh­rung neben einem kur­zen Rück­blick vor allem einen Aus­blick auf kom­men­de Her­aus­for­de­run­gen. Die LMBV betreue über 50 inak­ti­ve Tage­baue mit etwa 400 Mit­ar­bei­tern in der Regi­on. Nach den Struk­tur­ver­än­de­run­gen von den Län­der­be­rei­chen zu Sanie­rungs­be­rei­chen und der räum­li­chen Kon­zen­tra­ti­on mit dem Umzug 2007 nach Senf­ten­berg sei das Unter­neh­men fest in der Regi­on ver­an­kert. Die Berg­bau­sa­nie­rer hät­ten bereits viel erreicht, aber es läge noch viel vor ihnen, da die Arbei­ten unter­schied­lich weit vor­an­ge­kom­men sei­en. Rund 700 Mio. Euro stün­den bis 2027 für aktu­el­le Leis­tun­gen in der Bran­den­bur­gi­schen Lau­sitz zur Ver­fü­gung, so wie im VA VII ver­ein­bart. Es sei kein ein­heit­li­ches Agie­ren unter­neh­mens­weit mehr mög­lich – es gäbe pha­sen­ver­scho­be­ne Auf­ga­ben hin­sicht­lich des mit­tel­deut­schen Reviers. Zudem lägen die grö­ße­ren bau­li­chen Sanie­rungs­maß­nah­men bereits hin­ter der LMBV – vor ihr stün­den vie­le klein­tei­li­ge Auf­ga­ben. Der Wan­del vom Rest­loch zu Jeder­mann-Gewäs­sern bedür­fe ent­spre­chen­der Ver­fah­ren – wobei vie­le Ein­zel­fra­gen zu lösen sei­en. Nur 4.000 ha LMBV-Abschluss­be­triebs­plan-Flä­chen sei­en bis­her aus der Berg­auf­sicht ent­las­sen, so Sab­lot­ny, daher wol­le die LMBV mehr Rück­zug aus der Flä­che orga­ni­sie­ren. Hin­zu kom­me ein Kos­ten­drit­tel nicht mehr steu­er­ba­rer Auf­ga­ben als Sockel­be­las­tung im Sin­ne von Ewig­keits­las­ten. Auch die Sanie­rung der Innen­kip­pen blei­be eine noch zu schul­tern­de Last – die flä­chen­de­cken­den Sper­run­gen ab 2010 hät­ten 30.000 ha, davon 20.000 ha Land­flä­chen in der Lau­sitz, erfasst. Zum Umgang mit die­sen erfol­ge ein Prio­ri­sie­ren, wel­ches noch in der Bund-Län­der-Geschäfts­stel­le für die Braun­koh­le­sa­nie­rung (GS Stu­BA) abzu­stim­men sei. Wel­che dies sein sol­len, mit wel­chen Zie­len, dies sei noch in der Dis­kus­si­on, auch im BKA. Bernd Sab­lot­ny wünsch­te dem Aus­schuss auch künf­tig ein „gutes Händ­chen“ beim Fin­den von trag­fä­hi­gen Kom­pro­mis­sen.

Fotos: Dr. Uwe Steinhuber / LMBV