Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Eisenminderungsmaßnahmen an der Spree bisher im Umfang von mehr als 58 Mio. € realisiert

Laden

Für das Umsetzen des Barrierekonzeptes im Süd-Spreegebiet, für Investitionen sowie Aufwendungen für den lfd. Betrieb werden im folgenden Jahrzehnt ca. 20 bis 25 Mio. € pro Jahr nötig

Senf­ten­berg. Der Lei­ter der LMBV-Pro­jekt­grup­pe Gewäs­ser­gü­te Fließ­ge­wäs­ser Lau­sitz, Sven Radigk, hat kürz­lich Fra­gen der Säch­si­schen Zei­tung mit viel­fäl­ti­gen Ant­wor­ten unter­setzt, die hier dem wesent­li­chen Inhalt nach wie­der gege­ben wer­den.

Der Schwer­punkt der Eisen­be­las­tun­gen lie­ge dem­zu­fol­ge wei­ter­hin im Spree­ge­biet Süd­raum in Ost­sach­sen. Hier sind ca. drei Kilo­me­ter der Klei­nen Spree von Burg­neu­dorf bis Spree­witz und sie­ben Kilo­me­ter der Gro­ßen Spree, begin­nend am Wehr Ruhl­müh­le in Neustadt/Spree (OT Dös­ch­ko) bis Spree­witz, durch die Exfil­tra­ti­on von berg­bau­lich beein­fluss­tem Grund­was­ser in die v. g. Fließ­ge­wäs­ser stark eisen­be­las­tet. Nach dem Zusam­men­fluss von Klei­ner und Gro­ßer Spree wur­den im Jahr 2019 am Güte­pe­gel in Zer­re durch­schnitt­li­che und aktu­el­le Eisen-gesamt-Kon­zen­tra­tio­nen von ca. 7,0 mg/L gemes­sen. Dies bedeu­tet bei einem der­zei­ti­gen Nied­rig­was­ser­ab­fluss von ca. 6 m³/s eine Eisen­fracht von rund 6.000 kg pro Tag, die von Sach­sen nach Bran­den­burg abflie­ßen und dabei das Stadt­ge­biet von Sprem­berg pas­sie­ren.

MWBA Neustadt 03 2020 EHS Container 5qm IMG 8125

Die­se Eisen­fracht wird dann, durch die Maß­nah­men der LMBV im Zulauf der Spree zur Tal­sper­re Sprem­berg, in deren Vor- und Haupt­sper­re um ca. 90 Pro­zent redu­ziert, sodass am Ablauf des Stau­sees am Pegel Brä­sin­chen unkri­ti­sche Eisen-gesamt-Kon­zen­tra­tio­nen von ca. 0,5 mg/L gemes­sen wer­den, die nach­fol­gend die „Unter­lie­ger“ (hier vor allem: das Stadt­ge­biet Cott­bus und das UNESCO-Bio­sphä­ren­re­ser­vat Spree­wald) nicht mehr gefähr­den. Link zum Jah­res­be­richt 2019:

Im Zeit­raum von 2013 bis 2019 hat die LMBV im Spree­ge­biet Nord- und Süd­raum, in Bran­den­burg und Ost­sach­sen, im Pro­jekt mit der Nr. 184 und dem Titel „Berg­bau­lich beein­fluss­te Grund­was­ser­be­schaf­fen­heit Lau­sitz“ (Eisen­min­de­rungs­maß­nah­men | „Brau­ne Spree“) ins­ge­samt 58,8 Mio. € an Fremd­leis­tun­gen beauf­tragt und rea­li­siert. Inso­fern sind in der Rück­schau der ver­gan­ge­nen sechs Jah­re durch­schnitt­lich 10 Mio. € pro Jahr auf­ge­wen­det wor­den.

Zur­zeit (2020) und in den fol­gen­den zehn Jah­ren von 2021 bis 2030 wer­den die Inves­ti­tio­nen sowie die Auf­wen­dun­gen für den lau­fen­den Betrieb der bereits instal­lier­ten Anla­gen, jedoch ins­be­son­de­re zur Umset­zung des Bar­rie­re­kon­zep­tes im Spree­ge­biet Süd­raum in Ost­sach­sen, auf vor­aus­sicht­lich ca. 20 bis 25 Mio. € pro Jahr anwach­sen.

Im Zeit­raum von 2014 bis 2019 hat die LMBV auf dem Trup­pen­übungs­platz Ober­lau­sitz ein Pilot- und Demons­tra­ti­ons­vor­ha­ben zur Eisen- und Sul­fat­re­duk­ti­on durch Bak­te­ri­en, die mit Stoff­ein­trä­gen (hier: Gly­ze­rin, Stick­stoff und Phos­phor) „gefüt­tert“ wer­den, durch­ge­führt. Bei der Ver­meh­rung der Bak­te­ri­en durch Zell­tei­lung wird Sau­er­stoff redu­ziert und dadurch gelös­tes Eisen und Sul­fat als Eisen­sul­fid-Ver­bin­dung im Unter­grund fest­ge­legt.  

Die Ergeb­nis­se im v. g. Lang­zeit­ver­such auf einer Län­ge von 100 Meter waren grund­sätz­lich posi­tiv. Das Pilot-Ver­fah­ren ist jedoch für die Spree­sa­nie­rung auf Belas­tungs­ab­schnit­ten von 10 km (sie­he oben) nicht geeig­net. Zur­zeit erfolgt für die­ses Ver­fah­ren im Hin­blick auf ein Fol­ge­pro­jekt in Mit­tel­deutsch­land, die Erar­bei­tung einer Mach­bar­keits­stu­die zur „Mikro­biell indu­zier­ten Eisen­re­ten­ti­on im Grund­was­ser-Anstrom der Plei­ße am Stand­ort Kip­pe Witz­nitz II“ im Auf­trag der LMBV.

Bei der che­mi­schen Was­ser­be­hand­lung von eisen­hal­ti­gen Wäs­sern in tech­ni­schen (z.B. MWBA Neu­stadt) oder natur­räum­li­chen (z.B. Vor­sper­re Bühlow) Anla­gen wird ziel­ge­rich­tet (durch pH-Wert­an­he­bung) die Fäl­lungs­re­ak­ti­on von Klar­was­ser­ei­sen (Fe2+) in par­ti­ku­lä­res Eisen­hy­dr­o­xid (Fe[OH]3) indu­ziert.

Dabei ent­steht ein volu­mi­nö­ser, wäss­ri­ger Eisen­hy­dr­o­xid­schlamm (EHS) der über­wie­gend (> 90 %) nicht toxisch (also ungif­tig) ist und somit als nicht gefähr­li­cher Abfall gemäß Kreis­lauf­wirt­schafts­ge­setz (KrWG), einer stoff­li­chen Ver­wer­tung (z.B. als Zuschlag­stoff zur Ersatz­bau­stoff­her­stel­lung) zuge­führt wer­den muss statt durch ein Besei­ti­gungs­ver­fah­ren (z.B. Depo­nie­rung) ent­sorgt zu wer­den. Wei­te­re Hin­wei­se sind hier zu fin­den: Umgang der LMBV mit EHS

Bei­spie­le der LMBV-Eisen­min­de­rungs-Pro­jek­te an der Spree im Süd­raum