Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Eisenfracht in der Spree 2019 vom Bergbausanierer erneut deutlich reduziert

Laden

Spremberg/Senftenberg/Dresden. „Die Maß­nah­men zur Redu­zie­rung der Eisen­fracht in der Spree haben auch 2019 eine sehr gute Wir­kung erzielt“, resü­miert Sven Radigk, Lei­ter der LMBV-Pro­jekt­grup­pe „Gewäs­ser­gü­te Fließ­ge­wäs­ser Lau­sitz“ den Jah­res­be­richt zum „Moni­to­ring der Eisen­be­las­tung der Spree und der Tal­sper­re Sprem­berg“, der jüngst fer­tig­ge­stellt wur­de. Ver­fasst wur­de der Bericht vom LMBV-Fach­gut­ach­ter Dr. Wil­fried Uhl­mann vom Dres­de­ner Insti­tut für Was­ser und Boden (IWB).

Die Kon­di­tio­nie­rungs­an­la­ge vor der Tal­sper­re Sprem­berg, die aus der Bekal­kungs­an­la­ge in Sprem­berg-Wil­helms­thal sowie der 1,5 Kilo­me­ter ent­fern­ten, am Ein­lauf­bau­werk der Vor­sper­re Bühlow befind­li­chen Flo­ckungs­hilfs­mit­tel­do­sier­sta­ti­on besteht, erziel­te eine deut­li­che Erhö­hung des Eisen­rück­hal­tes. Rund 53 Pro­zent der Eisen­fracht der Spree konn­ten durch die Maß­nah­me in der Vor­sper­re zurück­ge­hal­ten wer­den. Damit wur­de die Haupt­sper­re der Tal­sper­re Sprem­berg ent­las­tet. „Die Kon­di­tio­nie­rungs­an­la­ge im Zulauf der Spree zur Tal­sper­re Sprem­berg ist“, so Sven Radigk, „zur­zeit die wich­tigs­te Anla­ge im Kampf gegen die Eisen­be­las­tung der Spree und zum Schutz des Spree­wal­des.“

Dies bele­gen auch die Mess­wer­te, die bis­lang die nied­rigs­ten Eisen­frach­ten in der sie­ben­jäh­ri­gen Mess­rei­he seit dem Jahr 2012 nach­wei­sen. 2019 lag die Eisen-gesamt-Kon­zen­tra­ti­on am Aus­lauf der Tal­sper­re bei durch­schnitt­lich 0,5 mg/l. Im gesam­ten Jahr wur­de hier eine Eisen-gesamt-Kon­zen­tra­ti­on von 2 mg/l und somit die Sicht­bar­keits­schwel­le für par­ti­ku­lä­res Eisen in der Spree nicht über­schrit­ten.

Bezo­gen auf die Eisen­fracht in der Spree, erziel­te die Tal­sper­re Sprem­berg (Vor- und Haupt­sper­re) dabei einen Eisen­rück­halt von ins­ge­samt ca. 90 Pro­zent. Ver­ant­wort­lich für die guten Ergeb­nis­se sind im Spree­ge­biet Süd­raum, die bereits in Betrieb befind­li­chen Abfang­maß­nah­men des Bar­rie­re­kon­zep­tes.

Mit­ver­ant­wort­lich für die redu­zier­te Eisen­be­las­tung der Spree sind jedoch auch die Tro­cken­jah­re 2018 und 2019. „Auf­grund der feh­len­den Nie­der­schlä­ge und der damit ver­bun­de­nen gerin­ge­ren Grund­was­ser­neu­bil­dung wur­de zudem weni­ger Eisen aus dem Grund­was­ser­lei­ter in die Ober­flä­chen­ge­wäs­ser ein­ge­tra­gen.“

Die in 2019 an der Vor­sper­re ange­fal­le­nen Eisen­hy­dr­o­xid­schläm­me (EHS) wur­den im Auf­trag der LMBV beprobt, ana­ly­siert und aus­nahms­los als nicht gefähr­li­che Abfäl­le fach­ge­recht ent­sorgt. Rund 31.000 Ton­nen EHS wur­den so bau­stoff­lich ver­wer­tet.

Durch den Ein­satz von Flo­ckungs- und Flo­ckungs­hilfs­mit­teln konn­ten zudem die Umwelt­be­din­gun­gen für die aqua­ti­sche Fau­na in den Gewäs­sern ver­bes­sert wer­den. Sie haben sich 2019 wei­ter sta­bi­li­siert. Zu die­sem Ergeb­nis kommt der bereits im Dezem­ber 2019 erstell­te Moni­to­ring­be­richt des Insti­tuts für Bin­nen­fi­sche­rei e.V. Pots­dam-Sacrow.

Alle rele­van­ten Stu­di­en zum The­ma sind auf der Home­page der LMBV unter dem Punkt Wassermanagement/Wasserbeschaffenheit/Lösungen für die Spree ein­seh­bar und zugäng­lich.