Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

DEBRIV: Braunkohletag 2021 online — Zur Lage und Perspektiven des Strukturwandels in Revieren

Laden

Braunkohleindustrie fordert Verlässlichkeit | Beitrag der Bergbausanierung gewürdigt

Ber­lin. Der dies­jäh­ri­ge Braun­koh­le­tag fand online mit rund 400 Teil­neh­mern statt. Der Minis­ter­prä­si­dent des Frei­staats Sach­sen, Micha­el Kret­schmer, und der Prä­si­dent des Ver­bands der euro­päi­schen Koh­le­indus­trie EURACOAL, Vla­di­mir Budin­sky, nah­men an der Ver­an­stal­tung mit Gruß­wor­ten teil. Der Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­te Bernd West­phal sowie die Vor­sit­zen­de der Haupt­ge­schäfts­füh­rung des Bun­des­ver­bands der deut­schen Ener­gie- und Was­ser­wirt­schaft (BDEW), Kers­tin And­reae und Hol­ger Lösch, stell­ver­tre­ten­der Haupt­ge­schäfts­füh­rer des Bun­des­ver­bands der Deut­schen Indus­trie (BDI) sowie der Vor­stand­vor­sit­zen­de und der Haupt­ge­schäfts­füh­rer des DEBRIV dis­ku­tier­ten Fra­gen der Umset­zung des KVBG und Aspek­te der euro­päi­schen Ener­gie- und Kli­ma­po­li­tik im Rah­men von Podi­ums­dis­kus­sio­nen. Der Vor­sit­zen­de des Vor­stands des Deut­schen Braun­koh­le-Indus­trie-Ver­eins (DEBRIV), Dr. Hel­mar Ren­dez, ließ auch das zurück­lie­gen­de Jahr Revue pas­sie­ren.

Auch der Bei­trag der Berg­bau­sa­nie­rung wur­de dabei im State­ment von Dr. Hel­mar Ren­dez gewür­digt: „Der Pro­jekt­trä­ger der Berg­bau­sa­nie­rung in Ost­deutsch­land, die LMBV, hat die Sanie­rung in vie­len Ein­zel­pro­jek­ten wei­ter­ge­führt. Die LMBV hat 2020 Leis­tun­gen in einem Umfang von rund 263 Mil­lio­nen Euro rea­li­siert. Das Was­ser­ma­nage­ment ist nach drei Jah­ren rela­tiv star­ker Tro­cken­heit in Ost­deutsch­land der­zeit beson­ders her­aus­for­dernd. Ein Schwer­punkt der LMBV ist, die Ziel­vor­ga­ben in den Fließ­ge­wäs­sern, ins­be­son­de­re im Bereich der Spree mit ihrer Bedeu­tung für die Bun­des­haupt­stadt, zu gewähr­leis­ten. Wei­te­re Haupt­auf­ga­be bleibt die geo­tech­ni­sche Siche­rung von Tage­bau­kip­pen als Auf­ga­be der öffent­li­chen Sicher­heit. Das Ver­fah­ren der scho­nen­den Spreng­ver­dich­tung kommt an vie­len Stand­or­ten zum Ein­satz. Ins­ge­samt erwar­ten die LMBV noch für vie­le Jah­re anspruchs­vol­le Auf­ga­ben in der Berg­bau­sa­nie­rung.“

Die deut­sche Braun­koh­le­indus­trie for­dert Ver­läss­lich­keit in der Ener­gie- und Kli­ma­po­li­tik, um den gesetz­lich gere­gel­ten Koh­le­aus­stieg bis Ende 2038 erfolg­reich zu gestal­ten. Zu kei­nem ande­ren ener­gie­po­li­ti­schen The­ma habe, so der Vor­sit­zen­de des Vor­stands des DEBRIV, Dr. Hel­mar Ren­dez, in den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten ein ähn­lich umfas­sen­der gesamt­ge­sell­schaft­li­cher Dia­log statt­ge­fun­den, den es aus Sicht der Braun­koh­le­indus­trie zu sichern und zu fes­ti­gen gilt.

Das Koh­le­aus­stiegs­ge­setz berück­sich­tigt nach Auf­fas­sung der Braun­koh­le­indus­trie ange­mes­sen die Inter­es­sen der Revie­re. Die ver­blei­ben­den Zeit­räu­me für die Koh­le­nut­zung geben den Revie­ren eine fai­re Chan­ce zur Anpas­sung und Neu­aus­rich­tung. Wei­te­re die Ener­gie­wirt­schaft tref­fen­de Kli­ma­ziel­ver­schär­fun­gen oder Ein­grif­fe in die Tage­bau­ent­wick­lung wür­den dage­gen das Risi­ko von Struk­tur­brü­chen in den betrof­fe­nen Regio­nen ver­stär­ken. Tage­baue und Kraft­wer­ke in den Braun­koh­le­re­vie­ren blei­ben bis Ende 2038 not­wen­dig, um die Sicher­heit der Strom­ver­sor­gung in Deutsch­land nicht zu gefähr­den. „In den ers­ten Mona­ten des lau­fen­den Jah­res haben wir gese­hen, dass es jeder­zeit zu Dun­kel­flau­ten kom­men kann, die eine Absi­che­rung durch kon­ven­tio­nel­le Kraft­wer­ke erfor­dert,“ sag­te Ren­dez auf dem dies­jäh­ri­gen Braun­koh­le­tag, der in die­sem Jahr online mit meh­re­ren Hun­dert Teil­neh­mern durch­ge­führt wur­de.

Ver­läss­lich­keit für den wei­te­ren Betrieb der Tage­baue und Kraft­wer­ke sei unver­zicht­bar, da kom­ple­xe Tage­baue mit den zuge­hö­ri­gen Kraft­wer­ken und Ver­ed­lungs­be­trie­ben nicht ste­tig an geän­der­te Aus­gangs­vor­ga­ben ange­passt wer­den kön­nen. Dies sei auch nicht erfor­der­lich, denn der deut­sche Koh­le­aus­stiegs­pfad, so der DEBRIV-Vor­stands­vor­sit­zen­de, ist mit den Vor­ga­ben des Pari­ser Kli­ma­schutz­ab­kom­mens und den natio­na­len Min­de­rungs­pflich­ten ver­ein­bar: Bis 2019 hat die Braun­koh­le in Deutsch­land ihre CO₂-Emis­sio­nen um 60 Pro­zent gemin­dert und steht damit an der Spit­ze der Indus­trie­sek­to­ren. Bis zum Jahr 2023 wird der CO₂-Aus­stoß aus der Nut­zung der Braun­koh­le in Deutsch­land um 70 Pro­zent unter dem Aus­gangs­ni­veau von 1990 lie­gen. Bis 2030 wer­den die Emis­sio­nen der deut­schen Braun­koh­le etwa um 80 Pro­zent gegen­über 1990 zurück­ge­hen und spä­tes­tens Ende 2038 bei Null lie­gen.

Der DEBRIV-Vor­stands­vor­sit­zen­de wand­te sich auf dem dies­jäh­ri­gen Braun­koh­le­tag gegen einen neu­en Über­bie­tungs­wett­be­werb bei den Kli­ma­zie­len und Maß­nah­men. Die Ent­schei­dung des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts zur Ein­hal­tung der Gene­ra­ti­ons­ver­ant­wor­tung beim Kli­ma­schutz müs­se ver­ant­wor­tungs­voll und sach­ge­recht umge­setzt wer­den. Die jetzt vor­ge­leg­te Novel­le des Bun­des-Kli­ma­schutz­ge­set­zes darf nicht zu neu­en Unsi­cher­hei­ten und Risi­ken füh­ren; für die Braun­koh­le steht der Aus­stiegs­pfad bereits fest. Wer nun einen noch frü­he­ren Koh­le­aus­stieg for­dert, der ver­kennt die Erfor­der­lich­keit einer siche­ren Ener­gie­ver­sor­gung der deut­schen Wirt­schaft für ihre Wett­be­werbs­fä­hig­keit sowie die Her­aus­for­de­run­gen der Struk­tur­ent­wick­lung in den Revie­ren. Bund und Län­der müs­sen die erst im Som­mer 2020 beschlos­se­nen Rege­lun­gen des KVBG bei allen rele­van­ten Bera­tun­gen auf der EU-Ebe­ne berück­sich­ti­gen, schüt­zen und durch­set­zen. Die Poli­tik darf nicht aus den Augen ver­lie­ren, wie ambi­tio­niert der aktu­el­le Min­de­rungs­pfad in der Braun­koh­le nach dem KVBG bereits heu­te ist, erklär­te der DEBRIV-Vor­stands­vor­sit­zen­de. Zudem wer­de der euro­päi­sche Han­del mit Emis­si­ons­zer­ti­fi­ka­ten dafür sor­gen, dass der euro­päi­sche CO₂-Reduk­ti­ons­pfad im Bereich der Kraft­wer­ke und gro­ßen Indus­trie­be­trie­be ein­ge­hal­ten wer­de.