Showing 203 Result(s)
Mitteldeutschland

Naturnahe Umgestaltung der Neuen Gösel beginnt mit Artenzählung und Vermessung

Kar­tie­rung der Fau­na ab März und Bestands­ver­mes­sung der Neu­en Gösel ab Okto­ber 2020 Leipzig/Rötha. Seit März 2020 lau­fen im Auf­trag der LMBV ent­lang der Neu­en Gösel zwi­schen Oelz­schau und der Mün­dung in die Plei­ße Kar­tie­rungs­ar­bei­ten. In einem Kor­ri­dor von etwa 25 Metern beid­seits des Gewäs­sers wer­den unter ande­rem Brut­vö­gel, Zug- und Rast­vö­gel, Amphi­bi­en, Rep­ti­li­en, Libel­len, …

Mitteldeutschland

Fotoausstellung: Innenansichten des Kombinats VEB Braunkohlenveredlung Espenhain

Muse­um Bor­na zeigt Schwarz-Weiß-Foto­gra­fien bis 31. Mai 2020 Leipzig/Borna. Der klei­ne Aus­stel­lungs­raum im Bor­naer Muse­um platz­te am Abend des 4. März 2020 aus allen Näh­ten, denn 65 Inter­es­sier­te waren zur Ver­nis­sa­ge der neu­en Foto­aus­stel­lung unter dem Titel „Innen­an­sich­ten eines Kom­bi­nats“ gekom­men. Zu sehen sind dort bis Ende Mai die­ses Jah­res 60 aus­ge­wähl­te Moti­ve aus dem …

Borna Infoveranstaltung 2
Mitteldeutschland

Informationsveranstaltung in Borna über geplante Sanierung des Speicherbeckens

Inter­es­sier­te Bür­ger erkun­di­gen sich über Rah­men­be­din­gun­gen Leipzig/Borna. Am 27. Febru­ar 2020 stan­den in Bor­na die Ver­ant­wort­li­chen den inter­es­sier­ten Anwoh­nern zu den geplan­ten Sanie­rungs­maß­nah­men an der Adria — wie bereits eini­ge Tage zuvor in Regis-Brei­t­in­­gen — Rede und Ant­wort. Das Stadt­ge­spräch zum Spei­cher­be­cken Bor­na fand im Bür­ger­haus Gol­de­ner Stern statt. Über 40 Per­so­nen nutz­ten die Gele­gen­heit, sich den aktu­el­len …

Regis Breitingen Infogespraech Speicher Borna 59
Mitteldeutschland

Bergbausanierer informierten in Regis-Breitingen über geplante Maßnahmen an Adria

Zahl­rei­che Anwoh­ner folg­ten der Ein­la­dung zum Infor­ma­ti­ons­ge­spräch Lei­p­­zi­­g/­­Re­­gis-Brei­t­in­­gen. Am Mon­tag, den 24. Febru­ar, fand in Regis-Brei­t­in­­gen ein Infor­ma­ti­ons­ge­spräch zur geplan­ten Sanie­rung und den damit ver­bun­de­nen Sper­run­gen am Spei­cher­be­cken Bor­na statt. Rund 70 Inter­es­sier­te nutz­ten die Mög­lich­keit, sich die geplan­ten Maß­nah­men erläu­tern zu las­sen. Nach einer Begrü­ßung durch Wolf­ram Lenk, Bür­ger­meis­ter von Regis-Brei­t­in­­gen, infor­mier­ten Mit­ar­bei­ter der …

LMBV Speicherbecken Borna 2019 PR0 8032
Mitteldeutschland

Informationsveranstaltung in Borna im Bürgerhaus zur Adria-Sanierung geplant

Zur geplan­ten Sanie­rung und not­wen­di­gen Sper­rung des Spei­cher­be­ckens Bor­na (Adria) Leipzig/Borna. Am Don­ners­tag, dem 27. Febru­ar 2020, 18 Uhr, lädt Bor­nas Ober­bür­ger­meis­te­rin Simo­ne Lued­tke gemein­sam mit der Lau­sit­zer und Mit­tel­deut­schen Ber­g­­bau-Ver­­­wal­­tungs­­­ge­­sel­l­­schaft (LMBV) zu einer öffent­li­chen Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung in das Bür­ger­haus Gol­de­ner Stern ein. Im Rah­men die­ses Ter­mins infor­miert die LMBV i.A. des Sächs­OBA über die geplan­ten …

LMBV Karte Strassensperrung
Mitteldeutschland

Temporäre Vollsperrung der Gaterslebener Straße in Nachterstedt wg. Baumfällarbeiten

Loka­le Stra­ßen­sper­rung vor­aus­sicht­lich vom 17. bis 23. Febru­ar 2020 Leipzig/Nachterstedt. Vor­aus­sicht­lich vom 17. bis 23. Febru­ar wird die Gaters­le­be­ner Stra­ße in der Orts­la­ge Nach­ter­stedt für den Durch­gangs­ver­kehr gesperrt. Kon­kret betrifft die Voll­sper­rung den Abschnitt Ende Haldenstraße/Beginn Gaters­le­be­ner Stra­ße bis zum zur A 36 füh­ren­den Abzweig. Eine ent­spre­chen­de Umlei­tung wird aus­ge­schil­dert. Hin­ter­grund sind erfor­der­li­che Baum­fäll­ar­bei­ten. Dabei …

IMG 9085 Pressegespraech 07022020 Informationsplattform Stadt Markkleeberg Daniel Kreusch
Mitteldeutschland

Steuerungsgruppe Leipziger Neuseenland: Informationsplattform ist online

Infor­ma­tio­nen zur Gewäs­ser­land­schaft im Leip­zi­ger Neu­se­en­land Leip­zig. Die neue Infor­­ma­­ti­ons-Plat­t­­form für das Leip­zi­ger Neu­se­en­land ist online. In einem Pres­se­ge­spräch haben der Spre­cher der Steue­rungs­grup­pe Leip­zi­ger Neu­se­en­land, Land­rat des Land­krei­ses Leip­zig Hen­ry Graichen, die Bor­naer Ober­bür­ger­meis­te­rin Simo­ne Lued­tke sowie der 1. Bei­geord­ne­te des Land­krei­ses Nord­sach­sen, Dr. Eck­hard Rex­roth, die Web­site am Frei­tag, dem 7. Febru­ar 2020, …

LMBV Speicherbecken Borna 2019 PR0 8032
Mitteldeutschland

Informationsveranstaltung in Regis-Breitingen i.A. des SächsOBA geplant

Zur geplan­ten Sanie­rung und not­wen­di­gen Sper­rung des Spei­cher­be­ckens Bor­na (Adria) Lei­p­­zi­­g/­­Re­­gis-Brei­t­in­­gen. Am Mon­tag, den 24. Febru­ar 2020, 18 Uhr lädt die Stadt Regis-Brei­t­in­­gen gemein­sam mit der Lau­sit­zer und Mit­tel­deut­schen Ber­g­­bau-Ver­­­wal­­tungs­­­ge­­sel­l­­schaft (LMBV) i.A. des Sächs­OBA zu einer öffent­li­chen Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung ein. In der Sport­hal­le des Dr. Fritz-Fröh­­lich-Sta­­di­ons erläu­tern Mit­ar­bei­ter des Pro­jekt­trä­gers LMBV Anwoh­nern und Inter­es­sier­ten die geplan­ten Maß­nah­men am Spei­cher­be­cken Bor­na und …

Uerbersichtskarte Bau Seelhausener See
Mitteldeutschland

Wirtschaftsweg am Seelhausener See wird ab 1. Februar instandgesetzt

Kurz­fris­ti­ge Teil­sper­run­gen des Wirt­schafts­we­ges mög­lich Leipzig/Löbnitz. Der beschä­dig­te Wirt­schafts­weg am Seel­hau­se­ner See wird ent­lang der Nord‑, Ost- und Süd­bö­schung auf einer Län­ge von 7,6 km an den schad­haf­ten Stel­len instand­ge­setzt. Es kann zu kurz­fris­ti­gen Teil­sper­run­gen des Wirt­schafts­we­ges kom­men. Auf­grund des teil­wei­se schnel­len Auf­wuch­ses von Bäu­men und Gehöl­zen im Bereich der Asphalt­deck­schicht, sind in vie­len Weg­ab­schnit­ten …

Monographie RekuDT Poln 2019 DE komp pdf
Lausitz, Mitteldeutschland

AGH-Monographie zum 4. Polnisch-deutschen Forum in Brehna liegt vor

Zu Planungs‑, Natur- und Kul­tur­vor­aus­set­zun­gen für die Rekul­ti­vie­rung und Revi­ta­li­sie­rung von Berg­bau­fol­ge­land­schaf­ten in Polen und Deutsch­land Senftenberg/Krakau. Ende 2019 konn­te eine gemein­sam von der LMBV und der Berg­aka­de­mie Kra­kau AGH edi­tier­te Mono­gra­phie vor­ge­legt wer­den. Die­se Publi­ka­ti­on fasst vor allem den Stand und das Wis­sen vom 4. Pol­­nisch-Deu­t­­schen Forum zur Wie­der­nutz­bar­ma­chung vom Sep­tem­ber 2017 in Breh­na …

AGH-Monographie zum 4. Polnisch-deutschen Forum in Brehna liegt vor

Zu Planungs‑, Natur- und Kulturvoraussetzungen für die Rekultivierung und Revitalisierung von Bergbaufolgelandschaften in Polen und Deutschland

Senftenberg/Krakau. Ende 2019 konn­te eine gemein­sam von der LMBV und der Berg­aka­de­mie Kra­kau AGH edi­tier­te Mono­gra­phie vor­ge­legt wer­den. Die­se Publi­ka­ti­on fasst vor allem den Stand und das Wis­sen vom 4. Pol­nisch-Deut­schen Forum zur Wie­der­nutz­bar­ma­chung vom Sep­tem­ber 2017 in Breh­na bei Leip­zig zusam­men. Es knüpft damit an die Mono­gra­phie über „Geo­tech­ni­sche und Umwelt­aspek­te bei der Rekul­ti­vie­rung und Revi­ta­li­sie­rung von Berg­bau­fol­ge­land­schaf­ten in Polen und Deutsch­land“ an, die bereits durch die Wydaw­nict­wa [Ver­la­ge] der AGH im Jahr 2014 her­aus­ge­ge­ben wur­de.

Berg­bau, ins­be­son­de­re im Tage­bau, ist eine die Land­schaft tief­grei­fend ver­än­dern­de und im heu­ti­gen Ver­ständ­nis neu­ge­stal­ten­de Tätig­keit des Men­schen. Die Berg­bau­tä­tig­keit wird in Mit­tel­eu­ro­pa je nach Regi­on mit unter­schied­li­cher Inten­si­tät geführt und in man­chen Fäl­len abrupt oder all­mäh­lich ein­ge­stellt. Die Gestal­tung der Hin­ter­las­sen­schaf­ten des Berg­baus ist Pflicht der Unter­neh­men und Gegen­stand von Geset­zen und Pla­nun­gen in den jewei­li­gen Län­dern.

Im Rah­men der Sanie­rungs­maß­nah­men wer­den die Funk­tio­nen der Land­schaft für den Natur­haus­halt und den Wirt­schafts­raum neu geord­net und wie­der­her­ge­stellt. Bezie­hungs­net­ze müs­sen auf allen Ebe­nen neu geknüpft wer­den. Dies betrifft auf öko­lo­gi­scher Ebe­ne die Wie­der­be­sied­lung der Kip­pen und Hal­den oder die Erst­be­sied­lung von Tage­bau­rest­seen und Was­ser­spei­chern und auf öko­no­mi­scher Ebe­ne die Ein­bin­dung der ehe­ma­li­gen Tage­bau­stand­or­te in die loka­len, regio­na­len und dar­über hin­aus rei­chen­den Wirt­schafts­netz­wer­ke. Dane­ben gibt es auch sozia­le und kul­tu­rel­le Funk­tio­nen, die neu­ge­ord­net und ent­wi­ckelt wer­den müs­sen.

Die Pla­nung von Berg­bau­vor­ha­ben erfor­dert die Berück­sich­ti­gung und ange­mes­se­ne Bewer­tung sämt­li­cher Funk­tio­nen der Land­schaft für den Men­schen und den Natur­haus­halt. Das Berg­bau­un­ter­neh­men als Vor­ha­bens­trä­ger einer­seits und die staat­li­chen und kom­mu­na­len Ver­ant­wort­li­chen der Regi­on ande­rer­seits sind hier­zu gesetz­lich ver­pflich­tet.

Bei­spie­le aus dem Lau­sit­zer und dem mit­tel­deut­schen Braun­koh­len­re­vier und aus den pol­ni­schen Berg­bau­re­gio­nen the­ma­ti­sie­ren die­se zen­tra­le Auf­ga­be der Berück­sich­ti­gung der Land­schafts­funk­tio­nen für Berg­bau­fol­ge­land­schaf­ten. Ins­be­son­de­re durch die Raum­pla­nung sind hier früh­zei­tig ent­schei­den­de Ent­wick­lungs­rich­tun­gen vor­zu­ge­ben.

Die Umwid­mung und Wie­der­ein­glie­de­rung von ehe­ma­li­gen Anla­gen der Berg­bau­in­dus­trie in sinn­vol­le öko­no­mi­sche Kreis­läu­fe und Funk­ti­ons­be­zie­hun­gen ist in den Berg­bau­re­gio­nen bei­der Län­der eine wich­ti­ge, bis­her nur teil­wei­se erfolg­reich gelös­te Auf­ga­be. Eine nüch­ter­ne Ana­ly­se mit defi­nier­ten Para­me­tern, wie im Pro­jekt INKULA aus der Lau­sitz vor­ge­stellt, unter­stützt, ins­be­son­de­re bei ange­streb­ter tou­ris­ti­scher Nach­nut­zung, die Ent­schei­dungs­fin­dung. Indus­tri­el­le Zeug­nis­se des unter­tä­gi­gen Berg­baus eig­nen sich eben­so für die anspruchs­vol­le tou­ris­ti­sche Neu­aus­rich­tung.

Am Bei­spiel des kon­kre­ten Pro­jek­tes Tar­nower Seen­land zeigt sich die Über­trag­bar­keit des Wis­sens und der Erfah­run­gen in der Gestal­tung von gro­ßen Berg­bau­fol­ge­land­schaf­ten auch auf Sand­ta­ge­baue, Anla­gen zwar ein­zeln von gerin­ge­ren Dimen­sio­nen, aber in bei­den Län­dern mit in Sum­me gro­ßen Flä­chen und zahl­reich ver­tre­ten.

Berg­bau­fol­ge­land­schaf­ten bie­ten viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten der Frei­zeit­ge­stal­tung und der Erho­lung. Klei­ne­re Rest­loch­seen und ehe­ma­li­ge Auf­fang­be­cken kön­nen zu inter­es­san­ten Angel­ge­wäs­sern ent­wi­ckelt wer­den. Dies wur­de anhand der erfolg­rei­chen Bei­spie­le aus Polen gezeigt. Im viel grö­ße­ren Maß­stab wer­den Berg­bau­fol­ge­land­schaf­ten zu sehr wert­vol­len Flä­chen für den Arten- und Bio­top­schutz und die Umwelt­bil­dung. Ver­glei­che mit der gewach­se­nen Kul­tur­land­schaft und natur­na­hen Land­schaf­ten zei­gen die hohe Bedeu­tung der Berg­bau­fol­ge­land­schaf­ten für den Arten- und Bio­top­schutz sowohl in Polen als auch in Deutsch­land. Sie geben aber auch wich­ti­ge Hin­wei­se für die erfolg­rei­che Rekul­ti­vie­rung und Revi­ta­li­sie­rung von Berg­bau­hal­den und gan­zen Berg­bau­fol­ge­land­schaf­ten.

Einer Pha­se mono­struk­tu­rier­ter, alle ande­ren Land­schafts­funk­tio­nen und Güter ver­hin­dern­der Nut­zung folgt eine Pha­se der Neu­ord­nung und der Wie­der­her­stel­lung der Land­schaft, ihrer Funk­tio­nen und Güter. Die­se Pha­se setzt mit der ord­nen­den Raum­pla­nung ein und beglei­tet bei lang­fris­ti­gen Berg­bau­vor­ha­ben die Pha­se der Roh­stoff­ge­win­nung. Die Zer­stö­rung der his­to­ri­schen, aber auch moder­nen Ver­än­de­run­gen unter­lie­gen­den Kul­tur­land­schaf­ten, mit gewach­se­nen Feld-Wald­ver­tei­lun­gen, Dör­fern und Fließ­ge­wäs­sern, ist eine zwangs­läu­fi­ge Fol­ge groß­flä­chi­ger Mate­ri­al­ge­win­nung. Die­se Zer­stö­rung ist für die Ver­ur­sa­cher Ver­pflich­tung und zugleich Chan­ce, neue, viel­fäl­ti­ge Lebens­räu­me für den Men­schen und das natür­li­che Leben zu gestal­ten. Frei­räu­me für mensch­li­che Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten gehö­ren eben­so wie Frei­räu­me für wei­test­ge­hend unbe­ein­fluss­te und nicht regu­lier­te natür­li­che Ent­wick­lun­gen dazu. Die bei­den Län­der Polen und Deutsch­land ver­fü­gen über eine rei­che, wis­sen­schaft­lich fun­dier­te Erfah­rung in der Wie­der­her­stel­lung von durch den Berg­bau mas­siv beein­fluss­ten Land­schaf­ten, die auch die­ser Tagungs­band doku­men­tiert.

Publikationen

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.