Auftrag für den Bau der 165 Meter langen Schlitzwand wurde vergeben Leipzig. Wie der zuständige LMBV-Abteilungsleiter Thomas Rösler bestätigte, wurde vom Bergbausanierer der Auftrag für das Errichten einer Schlitzwand unterhalb des künftigen Hochwasserschutztors am Zwenkauer See vergeben. Die Einphasenschlitzwand mit einer Länge von 165,0 m und einer Tiefe von 40,0 Meter soll ab September 2020 …
Geplante Kellerverfüllung in der Rositzer Talstraße 7 und 9 in der Ausschreibung
Sanierung einer Altlast in Rositz kommt voran: Verseuchtes Wasser drückt dort in die Keller von Schelditzer Häusern. 2019 startete das Sanierungsvorhaben in Thüringen Der Rückbau komt voran Leipzig | Rositz. Bei der Altlast im Altenburger Land geht es vor allem um die Folgen von schadstoffbelastetem Wasser. Die Schadstoffe waren einst auf dem Areal einer Teerfabrik …
Aktuelle Luftbildaufnahmen von der Bergbausanierung aus dem Jahr 2020
Faszinierende Blicke auf die LMBV-Bergbaufolge-Landschaften im Osten Deutschlands RDV-Bagger am RL Greifenhain — Kippenböschungsverdichten am Atdöberner See Senftenberg/Leipzig/Sonderhausen. Im Auftrag der LMBV war in den Sommermonaten der Fotografenmeister Peter Radke erneut im Hubschrauber unterwegs, um Sanierungs- und Verwahrungsprojekte der Bergbausanierung in den Revieren abzulichten. Dabei überflog der Fotograf u.a. die Pinge bei Altenberg, die Halden …
Region: Vortragsreihe und Buchbände zum mitteldeutschen Landschaftswandel
Auftaktveranstaltung unter dem Titel “Gewässer sind Landschaft” Leipzig. In diesem Jahr der Industriekultur in Sachsen läuft zwischen Juli und November die Vortragsreihe „Wasserwege und Industriekultur“ im Alten Verladebahnhof im Leipziger Stadtteil Plagwitz. Das dortige Vereinshaus des Wasser-Stadt-Leipzig e. V. bot den gemeinsam mit dem Industriekultur Leipzig e. V. organisierten Veranstaltungen das passende Ambiente. Ursprünglich war …
Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe zu Gast
Erfahrungsaustausch zwischen LMBV und BGR-Experten Senftenberg/Hannover. Der Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Prof. Dr. Ralph Watzel war am 13. Juli 2020 mit Mitarbeitern, darunter dem Abteilungsleiter Prof. Dr. Thomas Himmelsbach sowie PD Dr. habil. Christoph Neukum sowie Stabsmitarbeiterin Claudia Blume zu einem Arbeitsbesuch in der Lausitz beim Bergbausanierer LMBV. Sie wurden von …
MDR-Doku über Ferropolis auf der Halbinsel Golpa-Nord am 14. Juli im TV
MDR-Reihe “Der Osten — Entdecke wo Du lebst” stellt Veranstaltungsarena und seine Geschichte vor Ferropolis| Gräfenhainichen. Angesicht der Corona-Beschränkungen muss sich die Veranstaltungsarena Ferropolis auf der Halbinsel Golpa-Nord wieder neu erfinden. Die MDR-Reihe “Der Osten — Entdecke wo Du lebst” stellt regelmäßig solch interessante Orte vor, erzählt ungewöhnliche Geschichten vom Leben in Mitteldeutschland und nimmt …
Pandemie-Krisenstab bewertete aktuelle Lage im Unternehmen u. auf Sanierungsbaustellen
Krisenstab des Bergbausanierers trat am 24. Juni 2020 erneut zusammen Senftenberg/Leipzig/Sondershausen. Der Pandemie-Krisenstab der LMBV kommt in seiner aktuellen Lageeinschätzung für die LMBV zu dem Ergebnis, dass sich die ergriffenen Maßnahmen gut bewährt und einen hohen Anteil daran haben, dass der Betriebsablauf in der Pandemiephase ohne bedeutende Einschränkungen gewährleistet werden konnte. Auf den Sanierungs- und …
Ertüchtigung der Kleinen Pleiße als Alternative zur angedachten „Wasserschlange“
Vollendung des Schlüsselkurses 5 bleibt weiterhin Ziel des Leipziger Neuseenlandes Leipzig/Markkleeberg. Die Anbindung des Markkleeberger Sees an das Leipziger Fließgewässernetz zählt nach wie vor zu den Schlüsselvorhaben bei der Herstellung des Gewässerverbundes im Leipziger Neuseenland. Dazu wurden den Mitgliedern der Steuerungsgruppe Leipziger Neuseenland am 19. Juni 2020 in der 57. Sitzung die Ergebnisse aus der …
Region: Neues Highlight an Gewässerverbindung zwischen Markkleeberger und Störmthaler See
Wasser marsch am Steinerlebnisplatz — Einweihung eines Rast- und Spielbereichs zwischen den Bergbaufolgeseen Claus Mann, Karsten Schütze, Henry Graichen und Dr. Manfred Haupt bei der Eröffnung der Anlage (von links, Foto: Stadtverwaltung Markkleeberg) Zum ersten offiziellen Kennenlernen des bespielbaren Findlingsgartens hatte der Betreiber der Anlage, die Entwicklungsgesellschaft für Gewerbe und Wohnen mbH (EGW), eingeladen. „Wir …
Informationsgespräch für Rettungskräfte in Bornaer Feuerwache durchgeführt
Sanierungsträger informiert über die geotechnischen Besonderheiten des Speicherbeckens Borna Leipzig/Borna. Am Montag, den 15. Juni, fand in der Feuerwache der Stadt Borna ein Informationsgespräch zu den geplanten Sanierungsmaßnahmen am Speicherbecken Borna statt. Mitarbeiter der LMBV und der beteiligten Arbeitsgemeinschaft (CDM Smith und BIUG) informierten die vor Ort agierenden Rettungskräfte – beispielsweise die Feuerwehren aus Borna …