Erfahrungsaustausch zwischen LMBV und BGR-Experten Senftenberg/Hannover. Der Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Prof. Dr. Ralph Watzel war am 13. Juli 2020 mit Mitarbeitern, darunter dem Abteilungsleiter Prof. Dr. Thomas Himmelsbach sowie PD Dr. habil. Christoph Neukum sowie Stabsmitarbeiterin Claudia Blume zu einem Arbeitsbesuch in der Lausitz beim Bergbausanierer LMBV. Sie wurden von …
MDR-Doku über Ferropolis auf der Halbinsel Golpa-Nord am 14. Juli im TV
MDR-Reihe “Der Osten — Entdecke wo Du lebst” stellt Veranstaltungsarena und seine Geschichte vor Ferropolis| Gräfenhainichen. Angesicht der Corona-Beschränkungen muss sich die Veranstaltungsarena Ferropolis auf der Halbinsel Golpa-Nord wieder neu erfinden. Die MDR-Reihe “Der Osten — Entdecke wo Du lebst” stellt regelmäßig solch interessante Orte vor, erzählt ungewöhnliche Geschichten vom Leben in Mitteldeutschland und nimmt …
Pandemie-Krisenstab bewertete aktuelle Lage im Unternehmen u. auf Sanierungsbaustellen
Krisenstab des Bergbausanierers trat am 24. Juni 2020 erneut zusammen Senftenberg/Leipzig/Sondershausen. Der Pandemie-Krisenstab der LMBV kommt in seiner aktuellen Lageeinschätzung für die LMBV zu dem Ergebnis, dass sich die ergriffenen Maßnahmen gut bewährt und einen hohen Anteil daran haben, dass der Betriebsablauf in der Pandemiephase ohne bedeutende Einschränkungen gewährleistet werden konnte. Auf den Sanierungs- und …
Ertüchtigung der Kleinen Pleiße als Alternative zur angedachten „Wasserschlange“
Vollendung des Schlüsselkurses 5 bleibt weiterhin Ziel des Leipziger Neuseenlandes Leipzig/Markkleeberg. Die Anbindung des Markkleeberger Sees an das Leipziger Fließgewässernetz zählt nach wie vor zu den Schlüsselvorhaben bei der Herstellung des Gewässerverbundes im Leipziger Neuseenland. Dazu wurden den Mitgliedern der Steuerungsgruppe Leipziger Neuseenland am 19. Juni 2020 in der 57. Sitzung die Ergebnisse aus der …
Region: Neues Highlight an Gewässerverbindung zwischen Markkleeberger und Störmthaler See
Wasser marsch am Steinerlebnisplatz — Einweihung eines Rast- und Spielbereichs zwischen den Bergbaufolgeseen Claus Mann, Karsten Schütze, Henry Graichen und Dr. Manfred Haupt bei der Eröffnung der Anlage (von links, Foto: Stadtverwaltung Markkleeberg) Zum ersten offiziellen Kennenlernen des bespielbaren Findlingsgartens hatte der Betreiber der Anlage, die Entwicklungsgesellschaft für Gewerbe und Wohnen mbH (EGW), eingeladen. „Wir …
Informationsgespräch für Rettungskräfte in Bornaer Feuerwache durchgeführt
Sanierungsträger informiert über die geotechnischen Besonderheiten des Speicherbeckens Borna Leipzig/Borna. Am Montag, den 15. Juni, fand in der Feuerwache der Stadt Borna ein Informationsgespräch zu den geplanten Sanierungsmaßnahmen am Speicherbecken Borna statt. Mitarbeiter der LMBV und der beteiligten Arbeitsgemeinschaft (CDM Smith und BIUG) informierten die vor Ort agierenden Rettungskräfte – beispielsweise die Feuerwehren aus Borna …
Bitterfeld: Ausstellung mit LMBV-Fotografien zu „20 Jahre Goitzschewildnis“ im Kreismuseum
In Kooperation mit BUND werden Naturraum-Fotografien gezeigt Bitterfeld-Wolfen. Die neue Sonderausstellung des Kreismuseums Bitterfeld „20 Jahre Goitzsche-Wildnis. 20 Jahre Veränderung“ ist ein Kooperationsprojekt mit dem BUND. Sie legt den Schwerpunkt auf Fotografien, die die unterschiedlichen Naturräume der Goitzsche zum Inhalt haben. In den Jahren 2000 bis 2004 wurden größere Gebiete der ehemaligen Tagebauflächen der Goitzsche …
Für zwei Ausbildungsrichtungen 2020/2021 werden 12 Azubis vom Bergbausanierer gesucht
Seit dem Bestehen der LMBV wurde schon mehr als 1.670 jungen Menschen durch eine qualitativ hochwertige Erstausbildung der Eintritt ins Berufsleben ermöglicht Senftenberg/Lauchhammer/Espenhain. Die LMBV stellt erneut 12 neue Ausbildungsplätze für das Ausbildungsjahr 2020/21 zur Verfügung. Die dreijährige Ausbildung wird in nachfolgend genannten Ausbildungsstätten realisiert: für Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) in Lauchhammer (Ausbildungseinrichtung ist die …
Anglerverband Leipzig errichtet am Zwenkauer See neue Steganlage
Steganlage bietet zukünftig 38 Liegeplätze Leipzig/Zwenkau. Derzeit errichtet der Anglerverband Leipzig am Zwenkauer See eine neue Steganlage. 38 Liegeplätze samt Slipanlage sollen im Areal südlich des Großdeubener Weges entstehen. Doch zunächst müssen die entsprechenden Dalben in den Untergrund des Bergbaufolgesees eingebracht werden. Vier Pfähle wurden bereits in den Seeboden gerammt. Im Anschluss kann dann die …
Pegelturm ist so hoch wie der Goitzschesee tief ist und auch schon 20 Jahre alt
Region und Mitteldeutsche Zeitung würdigen das Jubiläum „Zwanzig Jahre Pegelturm“ Noch auf dem Trockenen: Der Pegelturm im Jahr 2000 Senftenberg/Bitterfeld. Zwanzig Jahre Pegelturm können in diesem Jahr 2020 begangen werden. Das schwimmende und begehbare Landschaftsbauwerk am Bergbaufolgesee ist zu einem prägenden Hingucker der Bitterfelder Region und ein Zeichen für den Wandel nach der Kohle geworden. …