Pressegespräch zu den erforderlichen Maßnahmen an Störmthaler Kanal und Kanuparkschleuse Leipzig/Markkleeberg. Am 29. März 2021 starten die Vorbereitungen für die Spundwandarbeiten zur vorsorglichen Entlastung im Störmthaler Kanal durch den Auftragnehmer STRABAG AG. Die Rammarbeiten zur Spundwandherstellung beginnen am 31. Marz 2021. Die Baustelleneinrichtung konnte auf Grundlage einer bergrechtlich genehmigten Sofortmaßnahme zur Gefahrenabwehr kurzfristig bis zum 26. …
Am Speicherbecken Borna startet die Bodenverdichtung mittels Rütteldruck
Am Speicherbecken Borna gingen am 22. März die Verdichtungen in Dauerbetrieb Leipzig/Borna. Bei den Sanierungsarbeiten am Speicherbecken Borna, auch als „Adria“ bekannt, startet im Probefeld West der Dauerbetrieb. Nach ersten Testsäulen während der Vorarbeiten gingen die Arbeiten zur Rütteldruckverdichtung am 22. März 2021 in den Dauerbetrieb über. Die Probeverdichtungen hatten sich auf Grund von technischen …
Vorsorgliche Entlastung geplant — Querbauwerke im Störmthaler Kanal im Bau
Gewässerverbindung zwischen Markkleeberger und Störmthaler See wird mit zusätzlichen Querbauwerken vorläufig abgesperrt und gesichert Leipzig/Markkleeberg. Am Böschungssystem des Kanals zwischen Störmthaler und Markkleeberger See sind im Rahmen des regulären Monitoringprogramms Böschungsschäden und Rissbildungen nahe dem Schleusenbauwerk (Kanuparkschleuse) festgestellt worden. Diesen Sachverhalt hat die LMBV dem Sächsischen Oberbergamt sowie der Landesdirektion Sachsen am 17. März 2021 …
Region: Bergbau-Technik-Park an der BAB 38 errichtet neue Ausstellungshalle
Auf über 600 Quadtratmetern entsteht ein neuer, witterungsgeschützter Ausstellungsbereich Leipzig. Der Bergbau-Technik-Park e.V. errichtet derzeit auf seinem Parkgelände eine neue Leichtbauhalle. Mit ihren circa 660 Quadratmetern Fläche bietet die neue Ausstellungshalle dringend benötigten, witterungsgeschützten Ausstellungsbereich zum Thema Braunkohlenveredelung und Energieerzeugung sowie Möglichkeiten für vielfältige Veranstaltungen und Vermittlungsangebote. Die fertige Halle ermöglicht die Ausstellung und den …
Schlitzwand-Errichten und Kippenboden-Untersuchungen am zukünftigen Harthkanal
Probebohrpfähle geben Auskunft über Tragfähigkeit des Kippenbodens zum Sicherstellen der Standfestigkeit LMBV-Baustellenschild für Dichtwandbau per Schlitzen Leipzig. Derzeit laufen die nach vorzeitigem Baubeginn genehmigten Arbeiten der LMBV für den Einbau einer Dichtwand zwischen dem Zwenkauer See und dem Cospudener See sowie Probepfahlbohrungen als Grundlage für die weiteren Planungen für die künftige Gewässerverbindung. Im Einzelnen sind …
Kliffsicherung im nordwestlichen Uferbereich des Hainer Sees beginnt in Kürze
Wind und Wellenschlag führten schrittweise zu Uferschäden entlang des gefluteten Bergbaufolgesees Leipzig/Neukieritzsch. Infolge von Windwellen und der damit verbundenen Uferbeanspruchung am Hainer See sind im westlichen Bereich des Nordufers Kliffs bis ca. 1,70 Meter Höhe entstanden. Dieser Uferabschnitt ist besonders windwellenexponiert ist und weil die Wellen häufig schräg auftreffen, kommt es zum vermehrten Längstransport des …
Impressionen aus winterlich verschneiter mitteldeutscher Bergbaufolgelandschaft
Steganlage am Gröberner See Stimmungsvolle Fotoaufnahmen zeigen Kälte und Schönheit der Natur Leipzig/Muldestausee/Bitterfeld-Wolfen/Radefeld. Der vielfältige Charakter von rekultivierten Bergbaufolgelandschaften bietet auch im Winter Ausgleich. Die frostigen Temperaturen im Februar 2021 machen es möglich: Eiszapfen, schneebedeckte Landschaft und zugefrorene Seen laden zu Spaziergängen, Skilangläufen oder Schlittenfahrten ein. Der Fotograf Christian Bedeschinski war nördlich von Leipzig unterwegs …
Denkmalgeschützte Schacht-Anlage bei Deuben im Burgenlandkreis bleibt erhalten informiert das Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt
Schacht mit Zukunft: Ministerium fördert Sicherung und Sanierung der Grube „Paul II“ Magdeburg. Das Wirtschaftsministerium wird die Sanierung der denkmalgeschützten Schachtanlage Grube „Paul II“ bei Deuben (Burgenlandkreis) finanziell unterstützen. Das hat Staatssekretär Thomas Wünsch heute im Rahmen einer Videokonferenz u.a. mit Landrat Götz Ulrich, dem Direktor der Kulturstiftung Hohenmölsen Andy Haugk sowie der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft …
Neuer Abteilungsleiter führt das sachsen-anhaltinische Projektmanagement in Leipzig
Dietmar Wollnitza kennt Tagebaue im mitteldeutschen Revier aus langjähriger Erfahrung Leipzig. Anfang 2020 übernahm Dietmar Wollnitza den Staffelstab für die Leitung der mitteldeutschen LMBV-Abteilung Projektmanagement Sachsen-Anhalt von seinem Vorgänger Dietmar Onnasch. Fortan ist der 56-Jährige Diplom-Energieingenieur (FH) übergeordnet zuständig für die ehemaligen Tagebaue Golpa-Nord, Gröbern, Goitsche, Merseburg-Ost, Lochau, Mücheln, Großkayna, Roßbach, Nachterstedt, Königsaue und Wulfersdorf. …
Internationaler Seenlandkongress findet dieses Jahr als Videokonferenz statt
Teilnehmer erwartet ein breitgefächertes Veranstaltungsprogramm Leipzig. Am 11. Februar 2021 tagt der 12. Seenland-Kongress erstmals als Online-Kongress. Er gilt als wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur World Canals Conference, die 2022 in Leipzig unter dem Motto „Wasser verbindet“ stattfinden wird. Das abwechslungsreiche eintägige Programm beinhaltet insgesamt 16 Vorträge, eine Podiumsrunde sowie eine Videobotschaft zu folgenden …