Showing 199 Result(s)
Pressekonferenz Stoermthaler Kanal 26032021 29
Mitteldeutschland

Baustart für die Querbauwerke im Störmthaler Kanal nach Pressekonferenz

Pres­se­ge­spräch zu den erfor­der­li­chen Maß­nah­men an Störm­tha­ler Kanal und Kanu­park­schleu­se Leipzig/Markkleeberg. Am 29. März 2021 star­ten die Vor­be­rei­tun­gen für die Spund­wand­ar­bei­ten zur vor­sorg­li­chen Ent­las­tung im Störm­tha­ler Kanal durch den Auf­trag­neh­mer STRABAG AG. Die Ramm­ar­bei­ten zur Spund­wand­her­stel­lung begin­nen am 31. Marz 2021. Die Bau­stel­len­ein­rich­tung konn­te auf Grund­la­ge einer berg­recht­lich geneh­mig­ten Sofort­maß­nah­me zur Gefah­ren­ab­wehr kurz­fris­tig bis zum 26. …

SpeicherBorna ProbefeldWest 16122020 5
Mitteldeutschland

Am Speicherbecken Borna startet die Bodenverdichtung mittels Rütteldruck

Am Spei­cher­be­cken Bor­na gin­gen am 22. März die Ver­dich­tun­gen in Dau­er­be­trieb Leipzig/Borna. Bei den Sanie­rungs­ar­bei­ten am Spei­cher­be­cken Bor­na, auch als „Adria“ bekannt, star­tet im Pro­be­feld West der Dau­er­be­trieb. Nach ers­ten Test­säu­len wäh­rend der Vor­ar­bei­ten gin­gen die Arbei­ten zur Rüt­tel­druck­ver­dich­tung am 22. März 2021 in den Dau­er­be­trieb über. Die Pro­be­ver­dich­tun­gen hat­ten sich auf Grund von tech­ni­schen …

02 LMBV Stoermthaler See A38 Kanuparkschleuse Markkleeberger See 2019
Mitteldeutschland

Vorsorgliche Entlastung geplant — Querbauwerke im Störmthaler Kanal im Bau

Gewäs­ser­ver­bin­dung zwi­schen Mark­klee­ber­ger und Störm­tha­ler See wird mit zusätz­li­chen Quer­bau­wer­ken vor­läu­fig abge­sperrt und gesi­chert Leipzig/Markkleeberg. Am Böschungs­sys­tem des Kanals zwi­schen Störm­tha­ler und Mark­klee­ber­ger See sind im Rah­men des regu­lä­ren Moni­to­ring­pro­gramms Böschungs­schä­den und Riss­bil­dun­gen nahe dem Schleu­sen­bau­werk (Kanu­park­schleu­se) fest­ge­stellt wor­den. Die­sen Sach­ver­halt hat die LMBV dem Säch­si­schen Ober­berg­amt sowie der Lan­des­di­rek­ti­on Sach­sen am 17. März 2021 …

Gesamtansicht der neuen Halle
Mitteldeutschland

Region: Bergbau-Technik-Park an der BAB 38 errichtet neue Ausstellungshalle

Auf über 600 Quadt­rat­me­tern ent­steht ein neu­er, wit­te­rungs­ge­schütz­ter Aus­stel­lungs­be­reich Leip­zig. Der Ber­g­­bau-Tech­­nik-Park e.V. errich­tet der­zeit auf sei­nem Park­ge­län­de eine neue Leicht­bau­hal­le. Mit ihren cir­ca 660 Qua­drat­me­tern Flä­che bie­tet die neue Aus­stel­lungs­hal­le drin­gend benö­tig­ten, wit­te­rungs­ge­schütz­ten Aus­stel­lungs­be­reich zum The­ma Braun­koh­len­ver­ede­lung und Ener­gie­er­zeu­gung sowie Mög­lich­kei­ten für viel­fäl­ti­ge Ver­an­stal­tun­gen und Ver­mitt­lungs­an­ge­bo­te. Die fer­ti­ge Hal­le ermög­licht die Aus­stel­lung und den …

20210127 Harthkanal
Mitteldeutschland

Schlitzwand-Errichten und Kippenboden-Untersuchungen am zukünftigen Harthkanal

Pro­be­bohr­pfäh­le geben Aus­kunft über Trag­fä­hig­keit des Kip­pen­bo­dens zum Sicher­stel­len der Stand­fes­tig­keit LMBV-Bau­s­tel­­len­­schild für Dicht­wand­bau per Schlit­zen Leip­zig. Der­zeit lau­fen die nach vor­zei­ti­gem Bau­be­ginn geneh­mig­ten Arbei­ten der LMBV für den Ein­bau einer Dicht­wand zwi­schen dem Zwenkau­er See und dem Cos­pu­de­ner See sowie Pro­be­pfahl­boh­run­gen als Grund­la­ge für die wei­te­ren Pla­nun­gen für die künf­ti­ge Gewäs­ser­ver­bin­dung. Im Ein­zel­nen sind …

P1060854
Mitteldeutschland

Kliffsicherung im nordwestlichen Uferbereich des Hainer Sees beginnt in Kürze

Wind und Wel­len­schlag führ­ten schritt­wei­se zu Ufer­schä­den ent­lang des geflu­te­ten Berg­bau­fol­ge­sees Leipzig/Neukieritzsch. Infol­ge von Wind­wel­len und der damit ver­bun­de­nen Ufer­be­an­spru­chung am Hai­ner See sind im west­li­chen Bereich des Nord­ufers Kliffs bis ca. 1,70 Meter Höhe ent­stan­den. Die­ser Ufer­ab­schnitt ist beson­ders wind­wel­len­ex­po­niert ist und weil die Wel­len häu­fig schräg auf­tref­fen, kommt es zum ver­mehr­ten Längs­trans­port des …

Z7 1714 03hdrkl Groebern
Mitteldeutschland

Impressionen aus winterlich verschneiter mitteldeutscher Bergbaufolgelandschaft

Steg­an­la­ge am Grö­ber­ner See Stim­mungs­vol­le Foto­auf­nah­men zei­gen Käl­te und Schön­heit der Natur Lei­p­­zi­­g/­­Mul­­de­stau­­see­/­­Bi­t­­ter­­feld-Wol­­fen/Ra­­de­­feld. Der viel­fäl­ti­ge Cha­rak­ter von rekul­ti­vier­ten Berg­bau­fol­ge­land­schaf­ten bie­tet auch im Win­ter Aus­gleich. Die fros­ti­gen Tem­pe­ra­tu­ren im Febru­ar 2021 machen es mög­lich: Eis­zap­fen, schnee­be­deck­te Land­schaft und zuge­fro­re­ne Seen laden zu Spa­zier­gän­gen, Ski­lang­läu­fen oder Schlit­ten­fahr­ten ein. Der Foto­graf Chris­ti­an Bedesch­in­ski war nörd­lich von Leip­zig unter­wegs …

Zeitzer Revier Schachtanlage Paul II 10 Kopie
Mitteldeutschland

Denkmalgeschützte Schacht-Anlage bei Deuben im Burgenlandkreis bleibt erhalten informiert das Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt

Schacht mit Zukunft: Minis­te­ri­um för­dert Siche­rung und Sanie­rung der Gru­be „Paul II“ Mag­de­burg. Das Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um wird die Sanie­rung der denk­mal­ge­schütz­ten Schacht­an­la­ge Gru­be „Paul II“ bei Deu­ben (Bur­gen­land­kreis) finan­zi­ell unter­stüt­zen. Das hat Staats­se­kre­tär Tho­mas Wünsch heu­te im Rah­men einer Video­kon­fe­renz u.a. mit Land­rat Götz Ulrich, dem Direk­tor der Kul­tur­stif­tung Hohenmöl­sen Andy Haugk sowie der Lau­sit­zer und Mit­tel­deut­schen Ber­g­­bau-​Ver­­­wal­­tungs­­­ge­­sel­l­­schaft …

LMBV Leipzig Wollnitza Dietmar
Mitteldeutschland

Neuer Abteilungsleiter führt das sachsen-anhaltinische Projektmanagement in Leipzig

Diet­mar Woll­nitza kennt Tage­baue im mit­tel­deut­schen Revier aus lang­jäh­ri­ger Erfah­rung Leip­zig. Anfang 2020 über­nahm Diet­mar Woll­nitza den Staf­fel­stab für die Lei­tung der mit­tel­deut­schen LMBV-Abtei­­lung Pro­jekt­ma­nage­ment Sach­­sen-Anhalt von sei­nem Vor­gän­ger Diet­mar Onn­asch. Fort­an ist der 56-Jäh­ri­­ge Diplom-Ener­­gie­in­­ge­­nieur (FH) über­ge­ord­net zustän­dig für die ehe­ma­li­gen Tage­baue Gol­­pa-Nord, Grö­bern, Goit­sche, Mer­­se­­burg-Ost, Loch­au, Mücheln, Groß­kay­na, Roß­bach, Nach­ter­stedt, König­saue und Wul­fers­dorf. …

Messe Beach Boat Leipzig Seenlandkongress 3
Mitteldeutschland

Internationaler Seenlandkongress findet dieses Jahr als Videokonferenz statt

Teil­neh­mer erwar­tet ein breit­ge­fä­cher­tes Ver­an­stal­tungs­pro­gramm Leip­zig. Am 11. Febru­ar 2021 tagt der 12. Seen­­land-Kon­­­gress erst­mals als Online-Kon­­­gress. Er gilt als wich­ti­ger Mei­len­stein auf dem Weg zur World Canals Con­fe­rence, die 2022 in Leip­zig unter dem Mot­to „Was­ser ver­bin­det“ statt­fin­den wird. Das abwechs­lungs­rei­che ein­tä­gi­ge Pro­gramm beinhal­tet ins­ge­samt 16 Vor­trä­ge, eine Podi­ums­run­de sowie eine Video­bot­schaft zu fol­gen­den …