Lohsa. Am Dreiweiberner See wird derzeit eine Regattastrecke mit automatischer Startanlage für muskelbetriebene Sportboote errichtet. Hintergrund der Maßnahme ist die aus geotechnischen Gründen erforderlich gewordene Sperrung des Knappensees, an dem der Wassersportverein “Am Blauen Wunder” e.V. Dresden ursprünglich seinen Sitz hatte. Um diesem eine Weiterarbeit zu ermöglichen, wurde der Nordstrand des Dreiweiberner Sees im Rahmen …
Boxberg sucht für LMBV-Bergbaufolgesee Betreiber für Fahrgast- bzw. Ausflugsschifffahrt
Vom Heimathafen Klitten aus soll neben Rundfahrten auch ein Linienverkehr auf dem Bärwalder See angeboten werdenin Ein Kopflander fährt bereits auf anderen Seen Senftenberg/Boxberg. Wie die Anliegerkommune Boxberg/O.L., kürzlich informierte, sucht die Gemeinde nun einen „Reeder“ über ein Interessenbekundungsverfahren zum „Betrieb einer Fahrgast- bzw. Ausflugsschifffahrt auf dem Bärwalder See“. Die Gemeinde Boxberg/O.L. sucht einen gewerblichen …
Wasserwirtschaftliche Bergbausanierung — Zwanzig Jahre Flutungszentrale Lausitz
Aktualisierte LMBV-Broschüre stellt Aufgabenspektrum und Grundsätze der FZL vor Senftenberg. Seit mehr als 25 Jahren saniert die LMBV im Auftrag von Bund und Ländern die Hinterlassenschaften des DDR-Braunkohlenbergbaus in den Revieren der Lausitz und Mitteldeutschlands. Sicher gestaltete Landschaften entstehen, die neue wirtschaftliche und naturräumliche Perspektiven bieten — für die Menschen, die hier leben und arbeiten, …
Umfangreicher Wasserwirtschaftlicher Jahresbericht der LMBV für 2019 erarbeitet
2019 konnten insg. 63,6 Mio. m³ Wasser gehoben und 101 Mio. m³ zur Flutung und Nachsorge eingesetzt werden Senftenberg/Leipzig. Unter Federführung der Flutungszentrale bei der LMBV in Zusammenarbeit mit der Abteilung Grundsätze Geotechnik/Wasserwirtschaft ist kürzlich im LMBV-Bereich Technik der Wasserwirtschaftliche Jahresbericht für das Jahr 2019 erarbeitet worden. In den Lausitzer und Mitteldeutschen Braunkohlerevieren setzte sich …
Bau modularen „Eisenfängers“ am Spree-Altarm nahe der Ruhlmühle kommt gut voran
Ziel: Bis Oktober 2020 soll Anlage zum Eisenreduzieren in den Probebetrieb gehen Senftenberg/Neustadt an der Spree. Im Rahmen der Bergbausanierung entsteht derzeit im Ortsteil Döschko nahe der Ruhlmühle eine weitere modulare Wasserbehandlungsanlage i.A. der LMBV. Die Firmen TWB und UMTEC errichten in Sachsen seit November 2019 am Altarm der Spree eine weiterentwickelte Anlage zum Eisenreduzieren. …
Neu erarbeitete Rekultivierungsbroschüre der Bergbausanierer online
Ein Blaukehlchen in der Folgelandschaft Senftenberg. “Landschaft entsteht und wandelt sich durch menschliches Handeln und das Wirken der Naturkräfte. Ressourcenabbau verändert eine Landschaft und ihre Ausstattung stetig. Während auf der Gewinnungsseite Vorhandenes zerstört wird, entsteht im ausgebeuteten Bereich Neues.” Die Entstehung vom Neuem in den Bergbaufolgelandschaften und die Widernutzbarmachung der vom Braunkohlenbergbau beanspruchten Flächen wird …
Vorsorge zum Eindämmen der Pandemie — Krisenstab bewertet jeweils aktuell die Lage
Senftenberg/Leipzig/Sondershausen. Im Zusammenhang mit der aktuellen Entwicklung der Corona-Virus-Infektionskrankheit (COVID-19) hat die LMBV einen Pandemieplan für das Unternehmen in Kraft gesetzt und einen Krisenstab berufen. Dieser hat bis zum 27. März bereits 13 mal getagt und unternehmensseitige Klärungen zum jeweilige Fortschreiben dieses Pandemieplanes herbeigeführt. Der Pandemieplan der LMBV beinhaltet allgemeine Verhaltensregeln für die Mitarbeiter und …
Bagger-Pontons vom Senftenberger See runter – Sanierungs-Zwischenziel erreicht
Bergbausanierer haben trotz teilweise widriger Bedingungen gute Arbeit geleistet – Schrittweiser Rückbau der Sperrschilder geplant Senftenberg. Die LMBV kann den erfolgreichen Abschluss der zweiten Sanierungsphase der Sofortmaßnahme auf dem Senftenberger See vermelden: Die Bagger-Pontons und Schuten vom Senftenberger See werden jetzt nach Erreichen des Sanierungs-Zwischenziels Stück für Stück an Land gebracht. Derzeit laufen noch Lotungs- …
Spreestraße für Filterbrunnen-Nachverwahrung temporär gesperrt
Senftenberg/Boxberg. Die Alt-Filterbrunnen im Randbereich des Tagebaus Nochten, die sich in LMBV-Verantwortung befinden, werden weiter gesichert. Nachdem 2018 auf dem ersten Bauabschnitt der auch als Spreestraße bekannten Kreisstraße K 8481 Brunnen verwahrt wurden, erfolgen nun weitere Verwahrarbeiten. Dazu sind auf dem gut 6 km langen Abschnitt Bohrarbeiten auf der Fahrbahn notwendig. Für diese Arbeiten ist vom …
Eisenfracht in der Spree 2019 vom Bergbausanierer erneut deutlich reduziert
Spremberg/Senftenberg/Dresden. „Die Maßnahmen zur Reduzierung der Eisenfracht in der Spree haben auch 2019 eine sehr gute Wirkung erzielt“, resümiert Sven Radigk, Leiter der LMBV-Projektgruppe „Gewässergüte Fließgewässer Lausitz“ den Jahresbericht zum „Monitoring der Eisenbelastung der Spree und der Talsperre Spremberg“, der jüngst fertiggestellt wurde. Verfasst wurde der Bericht vom LMBV-Fachgutachter Dr. Wilfried Uhlmann vom Dresdener Institut …