Groß Särchen. Bereits zum achten Mal besuchte die Lausitzer Bundestagsabgeordnete Caren Lay im Rahmen ihrer Sommertour das Lausitzer Seenland. Im Rahmen dieses Besuches diskutierte die stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE am 20. August 2021 in Groß Särchen u.a. mit dem Bürgermeister von Lohsa, Thomas Leberecht, Hoyerswerdas Baudezernenten Dietmar Wolf, dem Geschäftsführer des Zweckverbandes Lausitzer …
LMBV und Zweckverband LSB: Reppister Höhe nach Umgestaltung feierlich eingeweiht
“Erlebbarmachung verschwundener Orte” im ehemaligen Tagebau Meuro am Großräschener See Senftenberg. Nach der Freigabe des noch fehlenden Teilstückes des Radweges am Großräschener See Anfang Juni wurde am 19.08.2021 der Aussichtspunkt Reppister Höhe eingeweiht. Der Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg nahm die Fertigstellung der Baumaßnahme zum Anlass, um im Rahmen einer Feierlichkeit, die Neugestaltung des Aussichtspunktes zu …
Wasserschutzpolizei von SN und BB legt gemeinsam am Geierswalder See ab
Geierswalde. Am 12. August 2021 eröffneten der sächsische Staatsminister des Innern, Prof. Dr. Roland Wöller und der brandenburgische Minister des Innern und für Kommunales, Michael Stübgen im Beisein des LMBV-Chefs Bernd Sablotny die neue gemeinsame Dienststelle der Wasserschutz-Polizeien beider Länder am Geierswalder See. Damit wird die länderübergreifende Kooperation in der Region der Lausitzer Seen weiter …
24-h-Einfahrbetrieb der neugebauten Wasserbehandlungsanlage Ruhlmühle gestartet
Senftenberg/Neustadt an der Spree/Ruhlmühle. Nach einer erfolgreichen Testphase und der Abnahme der Bauleistungen ist die modulare Wasserbehandlungsanlage (MWBA Ruhlmühle) der LMBV am 30.07.2021 in den konstanten Betrieb übergegangen. Damit ist ein wichtiger Meilenstein zur Behandlung des stark eisenbelasteten Grundwassers unweit des Neustädter Ortsteils Döschko erreicht. „Bis zu 100 l/s Wasser können ab sofort aus dem …
Im Erfahrungsaustausch mit Experten zum Nachbergbau von der TH Bochum
Strukturwandel und Erfahrungen nach dem Bergbau ist in Ost- und Westdeutschland im Fokus Senftenberg. Für einen Erfahrungsaustausch zur Bergbausanierung trafen sich am 4. August 2021 Vertreter der Technischen Hochschule Georg Agricola Bochum in Begleitung des Lausitz-Beauftragten des Ministerpräsidenten Dr.-Ing. Klaus Freytag bei der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH in der Lausitz. LMBV-Sanierungsbereichsleiter Gerd Richter führte …
MDR-Reporterin M. Arndt vor Ort im Rekultivierungsgebiet bei Lohsa
Senftenberg/Lohsa. Auf Anfrage trafen sich am 4. August der LMBV-Fachreferent Jörg Schlenstedt und LMBV-Pressesprecher Dr. Uwe Steinhuber mit der für den MDR arbeitenden Journalistin Madeleine Arndt zu einem Vorort-Termin am Speicherbecken Lohsa II. Die Journalistin arbeitet an einem Online-Artikel und Radiobeitrag, in denen es um die Rekultivierung von Tagebaulandschaften geht. Die LMBV-Gesprächspartner erläuterten das Vorgehen …
Radweg am Sedlitzer See vom Bergbausanierer wieder freigegeben
Senftenberg/Sedlitz. Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg und LMBV haben zum 1. August 2021 die langjährige Radwegsperrung um den Sedlitzer See aufgehoben. Damit ist die Fahrt zwischen Lieske am Nordostufer entlang bis zum Überleiter 11 wieder befahrbar. Das Teilstück am See entlang östlich der Ortslage Sedlitz ist aufgrund der Sanierungsarbeiten an der Brückenfeldkippe weiterhin gesperrt, die dortige …
Bergbausanierer feiert Richtfest an der Wasserbehandlungsanlage Plessa
Senftenberg/Plessa. Zum Schutz der Schwarzen Elster vor Eisen und Versauerung entsteht derzeit in Plessa am Zusammenfluss von Floß- und Hammergraben eine Wasserbehandlungsanlage der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV). Zum Richtfest am 21. Juli 2021 erschienen zahlreiche Vertreter von Behörden und Verbänden, der bauausführenden Firmen und der LMBV. „In der Anlage wird künftig das zusammengeführte …
LMBV-Rundgänge an Baustelle der Wasserbehandlungsanlage Plessa ausgebucht
Die im Bau befindliche neue Eisenminderungsanlage öffnet für Interessierte am 21. Juli ihre Tore Senftenberg/Plessa. Die LMBV und die beteiligten Firmen haben für Mittwoch, den 21. Juli 2021, Anwohner und Interessierte zu einem Rundgang auf die Baustelle der Wasserbehandlungsanlage Plessa an der B169 eingeladen. Das Angebot stieß auf reges Interesse. Nunmehr sind die Rundgänge ausgebucht. …
Starkregen in Ostsachsen — LMBV-Flutungsabnahmen durch Speicher und Seen
Bis zu 16 Kubikmeter pro Sekunde aus Flüssen für Speicher und Bergbaufolgeseen entnommen Senftenberg. Nach Auskunft der LMBV-Flutungszentrale Lausitz zur aktuellen Situation in den Lausitzer Flussgebieten und zu den Flutungsentnahmen für Bergbauspeicher und Bergbaufolgeseen kann die LMBV Folgendes mitteilen: Die Niederschläge vom 16.07. und 17.07.2021 bewirkten einen rasanten Anstieg der Abflussmengen auch in den Lausitzer …