Senftenberg | Plessa. Mit dem offiziellen Spatenstich in Plessa begannen am 10. Juli 2020 die Arbeiten für die neue Wasserbehandlungsanlage der LMBV. Mit ihrer Errichtung am Zusammenfluss von Floß- und Hammergraben, am östlichen Ortseingang in Plessa an der B 169, wurde Anfang April 2020 eine Bietergemeinschaft von WKS Technik GmbH und Otto Heil GmbH & …
Umweltminister von Sachsen und Brandenburg zu Infobesuch beim Bergbausanierer LMBV in der Lausitz
Senftenberg. Die Umweltminister von Sachsen und Brandenburg, Wolfram Günther und Axel Vogel besuchten im Anschluss an eine gemeinsame Kabinettsitzung der Landesregierungen auf dem Lausitzring auch den Bergbausanierer LMBV. Sie wurden dazu am Nachmittag des 21. Juni 2022 herzlich vom LMBV-Geschäftsführer Bernd Sablotny in Senftenberg begrüßt. Im Mittelpunkt des Informationsbesuches stand die Arbeit der Flutungszentrale Lausitz …
Bergbausanierer auf Karrieremessen in Cottbus und Freiberg vertreten
Senftenberg/Cottbus/Freiberg. Gemeinsam mit über 70 regionalen, nationalen und internationalen Unternehmen sowie Forschungsinstituten präsentierte sich die LMBV am 14. Juni 2022 am Zentralcampus Cottbus der BTU Cottbus-Senftenberg auf Brandenburgs größter Recruitingmesse für akademische Fachkräfte. Eröffnet wurde die Messe mit einer Ansprache durch den Hauptberuflichen Vizepräsidenten der BTU Cottbus-Senftenberg, Prof. Dr.-Ing. Michael Hübner, sowie mit einem Grußwort …
LMBV war Gastgeberin der Sommer-Befahrung des Brandenburger Braunkohlenausschusses
Senftenberg/Cottbus. Die Sommer-Befahrung des Braunkohlenausschusses des Landes Brandenburg führte dessen Mitglieder am 9. Juni 2022 in den Süden des Landes zum Lausitzer Seenland. Am Großräschener See, dem vormaligen Tagebau Meuro, begrüßte im Namen der LMBV der Sanierungsbereichsleiter Lausitz, Gerd Richter, die Ausschussmitglieder im Sanierungs-Revier. Beim Blick von der Victoriahöhe wurden Vergangenheit und Gegenwart der Bergbausanierung …
Perspektiven für die Zukunft schaffen: sicher und nachhaltig
LMBV stellt zur 100. Aufsichtsratssitzung den Sanierungs- sowie erstmals den Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens vor Senftenberg. „Im Jahr 2021 hat die LMBV ihre Aufgaben trotz widriger Umstände von Klimaveränderungen und Corona-Pandemie planmäßig fortgeführt und in der Braunkohlesanierung und der Verwahrung gute Ergebnisse erreicht“, erklärte Bernd Sablotny am 1. Juni zur Pressekonferenz des Unternehmens in Großräschen und …
Sedimentationsbecken III an der Vorsperre Bühlow wird ab Juni beräumt
Senftenberg/Spremberg. Ab dem 01.06.2022 wird mit der Beräumung des Sedimentationsbecken III an der Vorsperre Bühlow begonnen. In das Becken wurden ca. 30.000 m³ Schlamm aus der Vorsperre eingetragen. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis zum 31.12.2022 andauern. Die Transporte verlaufen über den Radweg und Amselweg bis hin zur L 52. Die Leerfahrten zum Sedimentationsbecken III erfolgen …
Denkmalschützer und ‑pfleger mit Journalisten vor dem nächsten Kohleausstieg im Revier unterwegs
Weißwasser/Boxberg. Auf Einladung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) fand vom 4. bis 6. Mai 2022 eine Pressetour zur “Denkmalpflege im Braunkohlerevier Lausitz“ unter Leitung von Dr. Ulrike Wendland statt. Neben der LEAG war auch die LMBV in die Vorbereitung mit einbezogen worden, um der Frage nachzugehen: Wie verändert sich die industrielle Kulturlandschaft? Die 42. …
Wasserwanderrastplatz am Geierswalder See nun bereit für Gäste im Lausitzer Seenland
Das nun fertig gestellte und nutzbare Servicegebäude des WWRP — mit Hafenmeisterbüro Gemeinsam auch beim Banddurchschnitt: LMBV, Zweckverband LSS, Kommune Elsterheide Neue Feuerstelle am Ufer des Wasserwanderrastplatzes am Geierswalder See Mit dem Wasserwanderrastplatz am Geierswalder See wird der LMBV-Bergbaufolgesee weiter aufgewertet Elsterheide | OT Geierswalde. Am 26. April 2022 schien die Sonne den Tüchtigen: die …
Laga-Kommission in Spremberg — LMBV unterstützt mit Vortrag über Spree-Eisenminderung
Senftenberg/Spremberg. Im Rahmen der Bewerbung der Stadt Spremberg für die Ausrichtung der Brandenburger Landesgartenschau 2026 wurden am 4. April 2022 verschiedene Stationen in der Stadt durch die Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG) begutachtet. Die LMBV folgte – auch nach einem offiziellen Unterstützerschreiben durch die Geschäftsführung – der Einladung der Stadt Spremberg, mit einem Vortrag zur „Sauberen Spree“ …
LMBV übergibt Zechenhaus Brieske an den Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Senftenberg. Mit der offiziellen Übergabe des historischen Zechenhauses Brieske der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH an den Landkreis Oberspreewald-Lausitz beginnt eine neue Ära für dieses historische Gebäude in Senftenberg. Am 6. April 2022 um 10 Uhr wurde der Eigentümerwechsel mit einem feierlichen Akt vor Ort vollzogen. „Wir sind sehr froh, dass dieses denkmalgeschützte Gebäude nach …