Showing 336 Result(s)
GM 20250407 Canon EOS R5 GMHY8244 sRGB
Lausitz

Friedersdorfer Strand am Silbersee zu Ostern nutzbar

Senftenberg/Lohsa. Am säch­si­schen Sil­ber­see wur­de bis zuletzt gear­bei­tet, um den Frie­ders­dor­fer Strand ab 18. April 2025 für die Bade­sai­son tem­po­rär frei­zu­ge­ben. Ver­tre­ter des Säch­si­schen Ober­berg­am­tes (OBA Sach­sen) und der Lau­sit­zer und Mit­tel­deut­schen Ber­g­­bau-Ver­­­wal­­tungs­­­ge­­sel­l­­schaft mbH (LMBV) über­ga­ben den Strand bei einem Vor-Ort-Ter­­min zur sai­so­na­len Nut­zung an die Gemein­de Loh­sa und den Cam­ping­platz­be­trei­ber. Seit Novem­ber 2023 hat­ten …

Berzdorfer See 20240626 SR 3088
Lausitz

Verwahren von alten Brunnen rund um und am Berzdorfer See hat begonnen

Senftenberg/Görlitz. Der­zeit wer­den im Auf­trag der LMBV, der Pro­jekt­trä­ge­rin der Braun­koh­le­sa­nie­rung im Osten Deutsch­lands, noch alte berg­bau­li­che Fil­ter­brun­nen im Umfeld des vor­ma­li­gen Tage­baus Berz­dorf bei Gör­litz end­ver­wahrt. Den Auf­trag dazu hat die Bohr­ge­sell­schaft Lands­berg mbH im Früh­jahr bis zum Ende des Jah­res 2025 über­nom­men. Ins­ge­samt sind 148 Fil­ter­brun­nen­stand­or­te nach­zu­ver­wah­ren bzw. zu sichern. Unter Berück­sich­ti­gung der Vor­ort­si­tua­ti­on …

IMG 4224 1
Lausitz

Vereinbarung zwischen LMBV und Universität der Vereinten Nationen unterzeichnet

Dres­den. Am 8. April 2025 wur­de anläss­lich der Dres­den Nexus Con­fe­rence 2025 ein Ver­ein­ba­rungs­me­mo­ran­dum zwi­schen der LMBV und der Uni­ver­si­tät der Ver­ein­ten Natio­nen in Dres­den unter­zeich­net. In der Auf­takt­ver­an­stal­tung der DNC 2025 ging es um “The Future of Resour­ces – Resour­ces for the Future”, die glo­ba­le Trends und weg­wei­sen­de Impul­se auf­zeig­te. Dazu tru­gen neben der …

Baerwalder See 20240626 SR 2985 e1742550832855
Lausitz

LDS stellt für Bärwalder See die Fertigstellung für die Schifffahrt fest

Dres­den | Senf­ten­berg | Box­berg. Die Lan­des­di­rek­ti­on Sach­sen hat mit zwei All­ge­mein­ver­fü­gun­gen den recht­li­chen Rah­men für die dau­er­haf­te schiff­fahrt­li­che Nut­zung des Bär­wal­der Sees im Rah­men des Was­­ser- und Schiff­fahrts­rechts geschaf­fen. Damit kann der rund 13 Qua­drat­ki­lo­me­ter gro­ße See, der aus einem Tage­bau­rest­loch ent­stand und durch die LMBV als Berg­bau­sa­nie­rer her­ge­stellt wur­de, pünkt­lich zum Start der …

Namibische Delegation Gruppenfoto 20250317 02
Lausitz

Namibische Experten zur Weiterbildung über die Post-Bergbauphase bei der LMBV

Senf­ten­berg. Eine Dele­ga­ti­on aus hoch­ran­gi­gen Ver­tre­tern des nami­bi­schen Ber­g­­bau- und Ener­gie­mi­nis­te­ri­ums sowie des Minis­te­ri­ums für Umwelt, Fors­ten und Tou­ris­mus besuch­te vom 17. bis 18. März 2025 die LMBV in der Lau­sitz. In den zwei Besuchs­ta­gen fand ein reger Aus­tausch zwi­schen den neun nami­bi­schen Ver­tre­tern, Exper­ten der LMBV sowie mit dem Kauf­män­ni­schen Geschäfts­füh­rer der LMBV, Tors­ten …

20250219 Sedlitzer See Auftakt Totoholzberaeumung Christian Horn 11 kl
Lausitz

Totholz-Beräumen auf dem Sedlitzer See angelaufen

Senf­ten­berg. Seit Mit­te Febru­ar 2025 sind zwei Pon­­ton-Ein­hei­­ten im Auf­trag der LMBV auf dem Sedlit­zer See unter­wegs. Die­se schwim­men­den Arbeits­ein­hei­ten sor­gen dafür, dass das Tot­holz im geflu­te­ten Rest­loch schritt­wei­se geschnit­ten und beräumt wird. Mit­te März kam eine wei­te­re, drit­te Arbeits­ein­heit auf dem See dazu. Ziel der Arbei­ten ist es, eine siche­re Was­ser­la­mel­le von zwei Metern …

BGR Prof Neukum FEZB IMG 3896
Lausitz

105. Sitzung des Braunkohlenausschusses des Landes Brandenburg

Cott­bus. Am 13. März 2025 kamen die Mit­glie­der des Braun­koh­len­aus­schus­ses des Lan­des Bran­den­burg zu ihrer 105. Sit­zung in Cott­bus zusam­men. Neben Ver­tre­tern der Land­krei­se, Gewerk­schaf­ten, der Kir­chen und Ver­bän­de sind auch der Sanie­rer LMBV und die berg­bau­trei­ben­de LEAG — hier als bera­ten­de Mit­glie­der — im Aus­schuss betei­ligt. Zu Beginn der Sit­zung zog der Lei­ter der …

Talsperre Spremberg Einlauf 20240715 SR 2125
Lausitz

Konditionierungsanlage reduzierte auch 2024 die Eisenfracht in der Spree — Jahresberichte erschienen

Senftenberg/Spremberg. Der Jah­res­be­richt 2024 zum “Moni­to­ring der Eisen­be­las­tung der Spree und in der Tal­sper­re Sprem­berg” durch den Fach­gut­ach­ter Kla­re Spree der LMBV Dr. Uhl­mann vom Insti­tut für Was­ser und Boden (IWB Dres­den) liegt vor. Die Was­ser­be­hand­lung durch den bedarfs­ge­rech­ten Betrieb der Kon­di­tio­nie­rungs­an­la­ge im Zulauf der Spree zur Tal­sper­re Sprem­berg zeig­te auch im Jahr 2024 ihre …

Speicherbecken Lohsa II Nordostufer
Lausitz

Vergabeverfahren für das Vorhaben Dichtwand Lohsa II/Spreewitzer Rinne startet

Senf­ten­berg. Die Aus­schrei­bung zur Pla­nung des Vor­ha­bens einer voll­wirk­sa­men Dicht­wand am Nord­ost­ufer des Spei­cher­be­ckens Loh­sa II zur dau­er­haf­ten Min­de­rung des Eisen­ein­trags in die Spree und die Klei­ne Spree kann nun­mehr von­sei­ten der LMBV begin­nen. Damit kann die wei­te­re Umset­zung des Gesamt­kon­zepts im ost­säch­si­schen Süd­raum der Spree vor­an­ge­hen. Die­ses sieht vor, drei Vor­ha­ben umzu­set­zen, um dau­er­haft …

20250211 Statusberatung Restlochkette Kulturschiff 3
Lausitz

Alle in einem Boot: „Herz des Lausitzer Seenlandes“ wird bis 2026 fertig

Senf­ten­berg. Nach der 8. Sta­tus­be­ra­tung „Rest­loch­ket­te“ am 11. Febru­ar 2025 zieht Bernd Sab­lot­ny, Spre­cher der Geschäfts­füh­rung der Lau­sit­zer und Mit­tel­deut­schen Ber­g­­bau-Ver­­­wal­­tungs­­­ge­­sel­l­­schaft mbH (LMBV), eine sehr posi­ti­ve Bilanz: „Unser Gre­mi­um besteht seit 2021 und mitt­ler­wei­le aus allen zustän­di­gen Behör­­den- und Kom­mu­nal­ver­tre­tern, die an den fünf Seen: Gei­ers­wal­der, Part­wit­zer, Sedlit­zer, Groß­räsche­ner sowie Senf­ten­ber­ger See mit uns gemein­sam …

Alle in einem Boot: „Herz des Lausitzer Seenlandes“ wird bis 2026 fertig

Senf­ten­berg. Nach der 8. Sta­tus­be­ra­tung „Rest­loch­ket­te“ am 11. Febru­ar 2025 zieht Bernd Sab­lot­ny, Spre­cher der Geschäfts­füh­rung der Lau­sit­zer und Mit­tel­deut­schen Berg­bau-Ver­wal­tungs­ge­sell­schaft mbH (LMBV), eine sehr posi­ti­ve Bilanz: „Unser Gre­mi­um besteht seit 2021 und mitt­ler­wei­le aus allen zustän­di­gen Behör­den- und Kom­mu­nal­ver­tre­tern, die an den fünf Seen: Gei­ers­wal­der, Part­wit­zer, Sedlit­zer, Groß­räsche­ner sowie Senf­ten­ber­ger See mit uns gemein­sam kon­struk­tiv arbei­ten. Es macht mich sehr dank­bar und froh, dass wir qua­si in einem Boot sit­zen, um unser Ziel zu errei­chen“, so Sab­lot­ny mit Blick auf den Tagungs­ort, das Kul­tur­schiff am Senf­ten­ber­ger See.
Die LMBV hat Prio­ri­tä­ten gesetzt und das Ziel der Nutz­bar­keit die­ser im Berg­bau als „Erwei­ter­te Rest­loch­ket­te“ bezeich­ne­ten Gewäs­ser samt ihrer Über­lei­ter für das Jahr 2026 avi­siert. „Dann wol­len wir, dass Gäs­te im Lau­sit­zer Seen­land gar nicht mehr spü­ren, dass sie im Berg­bau­fol­ge­ge­wäs­ser unter­wegs sind oder dass sie eine Lan­des­gren­ze pas­sie­ren, wenn sie zum Bei­spiel auf dem Part­wit­zer See segeln oder den Gei­ers­wal­der See mit dem Fahr­rad erkun­den“, erklärt Bernd Sab­lot­ny.
Dafür müs­sen säch­si­sche sowie bran­den­bur­gi­sche Behör­den, Land­krei­se, Kom­mu­nen, Ber­gäm­ter, die jewei­li­gen Tou­ris­mus­ver­bän­de und selbst­ver­ständ­lich die LMBV ihre Auf­ga­ben erle­di­gen. Rund 35 Köp­fe sind im Gre­mi­um zusam­men­ge­fasst und arbei­ten kon­zen­triert an ihren The­men. Es müs­sen Lan­des­schiff­fahrts­ver­ord­nun­gen ange­gli­chen, Geneh­mi­gun­gen für Aus­ton­nun­gen auf den Seen geprüft oder Flur­neu­ord­nungs­ver­fah­ren geführt wer­den, um nur eini­ge zu nen­nen.
Die LMBV steht noch vor zahl­rei­chen Sanie­rungs­maß­nah­men, die vor allem den Sedlit­zer See betref­fen. „Wir wer­den die­ses Jahr den Ablei­ter des Sedlit­zer Sees fer­tig­stel­len und damit die Anbin­dung an die Vor­flut, die Schwar­ze Els­ter, errei­chen. Das ist sozu­sa­gen der Über­lauf des Seen­lands“, so Gerd Rich­ter, Sanie­rungs­be­reichs­lei­ter Lau­sitz der LMBV. Die Spreng­ar­bei­ten an der Brü­cken­feld­kip­pe nahe Sedlitz lau­fen plan­mä­ßig, sodass der Was­ser­stand nach die­ser Sanie­rungs­maß­nah­me ange­ho­ben wer­den kann. Außer­dem müs­sen die Gewäs­ser­ver­bin­dun­gen zwi­schen Sedlit­zer sowie Part­wit­zer bzw. Gei­ers­wal­der See für die Schiff­fahrt aus­ge­stat­tet wer­den – Dal­ben wer­den gesetzt, See­zei­chen gestellt und ande­res mehr im Jahr 2026. Die Aus­schrei­bun­gen dafür wer­den jetzt vor­be­rei­tet. Die Beräu­mung des Sedlit­zer Sees von Tot­holz beginnt eben­falls noch in die­sen Tagen.

„Mich freut beson­ders, dass wir in die­sem Jahr den Groß­räsche­ner See zur Nut­zung frei­ge­ben kön­nen – dar­auf haben die Groß­räsche­ner lan­ge gewar­tet. Ab April kön­nen sie ihren See vom Hafen aus fürs Boot­fah­ren nut­zen und baden, sobald das Wet­ter es erlaubt“, so Bernd Sab­lot­ny.

Ins­ge­samt ca. 4000 Hekt­ar Was­ser­flä­che wer­den nach 2026 als Herz des Lau­sit­zer Seen­lands nutz­bar sein, fünf Seen in einem Ver­bund schiff­bar. Ein Ziel, für das sich die Arbeit des Gre­mi­ums lohnt.

Die nächs­te Sta­tus­be­ra­tung fin­det vor­aus­sicht­lich im Juni 2025 statt.

Fotos: LMBV

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.