Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Bergbausanierer unterstützt Klima-Dialog zur Generationengerechtigkeit in Leuna

Laden

Leu­na. Die LMBV unter­stütz­te am 31. Okto­ber 2021 in Leu­na ein Bil­dungs­pro­jekt von jun­gen Men­schen für jun­ge Men­schen. Die Stutt­gar­ter Stif­tung für die Rech­te zukünf­ti­ger Gene­ra­tio­nen (SRzG) hat­te deutsch­land­weit zu einem so genann­ten Walk­shop von Leip­zig durch den Auwald vor­bei am Wal­len­dor­fer und Raß­nit­zer See nach Fran­kle­ben am Gei­sel­tal­see ein­ge­la­den. Im Rah­men der zwei­tä­gi­gen Wan­de­rung über knapp 45 Kilo­me­ter erhiel­ten die 22 Teil­neh­mer die unter­schied­lichs­ten Infor­ma­tio­nen per Pod­cast oder Vor­trag. Nach dem expe­ri­men­tel­len “Ler­nen beim Gehen” fan­den jeweils am Abend so genann­te Kli­ma-Dia­lo­ge statt, bei denen Exper­ten aus Poli­tik, For­schung, Wirt­schaft und Zivil­ge­sell­schaft die ver­schie­de­nen Facet­ten der Kli­ma­kri­se beleuch­te­ten. Das The­ma des ers­ten zwei­stün­di­gen Kli­ma-Dia­logs war “Land­schafts­ver­än­de­run­gen durch Koh­le­berg­bau”, am zwei­ten Abend ging es um den “Koh­le­aus­stieg und Struk­tur­wan­del”.

An der ers­ten abend­li­chen Bil­dungs­ver­an­stal­tung nahm Gun­nar John, Kauf­män­ni­scher Geschäfts­füh­rer der LMBV, teil. Im Podi­um ver­tre­ten waren wei­ter­hin apl. Prof. Wolf­gang Gos­sel, Seni­or Sci­en­tist in Hydro­geo­lo­gy an der Mar­tin Luther Uni­ver­si­ty of Hal­le-Wit­ten­berg, Dr. Chris­toph Ger­hards, Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter am Cen­ter for Eco­no­mics of Mate­ri­als in Halle/Saale und Mit­glied bei Sci­en­tists for Future, Mar­ti­na Hoff­mann, Spre­che­rin von Bünd­nis 90/Die Grü­nen für die Lan­des­fach­grup­pe Ener­gie und Öko­lo­gie in Sach­sen-Anhalt und Mit­glied im Kreis­tag Saa­le­kreis, und Erik But­ter, Kli­ma­po­li­ti­scher Spre­cher bei Green­peace Leip­zig.

Im Rah­men der Podi­ums­dis­kus­si­on wur­de erör­tert, inwie­weit die ost­deut­sche Land­schaft von der Braun­koh­le­för­de­rung beein­träch­tigt wur­de und inwie­fern Ewig­keits­las­ten für zukünf­ti­ge Gene­ra­tio­nen ver­blei­ben. Gun­nar John stell­te sich der Dis­kus­si­on mit den ange­hen­den Umwelt­mul­ti­pli­ka­to­ren und leg­te dar, wel­che auf­wän­di­gen Maß­nah­men die LMBV und ihre Rechts­vor­gän­ger in den letz­ten drei Jahr­zehn­ten unter­nom­men haben, um die vom Berg­bau in Anspruch genom­me­nen Flä­chen wie­der dau­er­haft nutz­bar zu machen. Allein für den ehe­ma­li­gen Tage­bau Mücheln wur­den dafür bis­lang 335 Mio. € im Rah­men der berg­recht­li­chen Sanie­rung inves­tiert.

Für den Natur- und Arten­schutz sind die Berg­bau­fol­ge­land­schaf­ten auf­grund ihrer Groß­flä­chig­keit, Unge­stört­heit, Unzer­schnit­ten­heit, Nähr­stoff­ar­mut und sel­te­nen Lebens­räu­me bedeut­sam. Auf Flä­chen der ost­deut­schen Braun­koh­len­sa­nie­rung wur­den ins­ge­samt über 36.000 ha - das sind ein Drit­tel der LMBV-Flä­chen — mit Schutz­ka­te­go­rien ver­se­hen. Im Ein­zel­nen sind dies 28 Fau­na-Flo­ra-Habi­tat-Gebie­te, 17 Euro­päi­sche-Vogel­schutz-Gebie­te (SPA) und 32 Natur­schutz­ge­bie­te.

Hin­ter­grund:

Die Stif­tung für die Rech­te zukünf­ti­ger Gene­ra­tio­nen, ist eine advo­ka­to­ri­sche Denk­fa­brik an der Schnitt­stel­le zwi­schen Wis­sen­schaft und Poli­tik und gilt laut Wirt­schafts­wo­che als „bekann­tes­ter außer­par­la­men­ta­ri­scher Thinktank in Sachen Gene­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit“. Sie wur­de 1997 von einer über­par­tei­li­chen Alli­anz fünf jun­ger Men­schen im Alter von 18 bis 27 Jah­ren ins Leben geru­fen und kämpft seit­dem für Gene­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit und Nach­hal­tig­keit in Poli­tik, Wirt­schaft und Gesell­schaft. Die SRzG hat beson­de­ren Bera­ter­sta­tus beim Wirt­schafts- und Sozi­al­rat der UN (ECOSOC) und nimmt seit vie­len Jah­ren an den UN-Kli­ma­kon­fe­ren­zen teil. Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter der SRzG tru­gen dazu bei, dass der Begriff Gene­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit bzw. „inter­ge­ne­ra­tio­nal equi­ty“ ins Pari­ser Kli­ma­ab­kom­men auf­ge­nom­men wur­de.

Impres­sio­nen von der Ver­an­stal­tung (Fotos: LMBV / Clau­dia Her­mann)