Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Verockerung/Versalzung

Das Phänomen der Verockerung

Ob im mit­tel­deut­schen Revier oder in der Lau­sitz — Eisen ist ein weit ver­brei­te­tes und natür­lich vor­kom­men­des Ele­ment in der Erd­krus­te. Bereits mit der Tro­cken­le­gung von Tor­fen, spä­ter dem Abbau des ober­flä­chen­na­hen Rasen­ei­sen­er­zes und durch land­wirt­schaft­li­che Nut­zung des Bodens hat der Mensch in das ursprüng­li­che geo­che­mi­sche Gleich­ge­wicht der Erde ein­ge­grif­fen. Spä­ter griff man auch mit dem indus­tri­el­len Braun­koh­len­berg­bau tief in die Boden­struk­tur ein und senk­te weit­räu­mig Grund­was­ser ab. Es ent­stand in der Lau­sitz ein Grund­was­ser­de­fi­zit von ca. 7 Mil­li­ar­den Kubik­me­tern auf einer Flä­che von rund 2000 Qua­drat­ki­lo­me­tern.

Mit der revier­über­grei­fen­den Still­le­gung der unren­ta­blen Tage­baue nach 1991 erreicht das Grund­was­ser nun wie­der nahe­zu vor­berg­bau­li­ches Niveau. Dies führt dazu, dass die Eisen- und Schwe­fel­ver­bin­dun­gen an der Ober­flä­che in Flüs­se und Berg­bau­fol­ge­seen ein­ge­tra­gen wer­den. Es beginnt der sicht­ba­re Pro­zess der Ver­o­cke­rung, es ent­ste­hen Eisen­hy­dr­o­xid­schläm­me (EHS) in den Fließ­ge­wäs­sern.

Sicht­ba­re Ver­o­cke­rung des Was­sers in der Lau­sitz

Rück­halt des EHS in der Vor­sper­re Bühlow

Bau der Was­ser­be­hand­lungs­an­la­ge bei Ples­sa

Das Phänomen der bergbaubedingten Versalzung

Das Erschlie­ßen und Abbau­en von Kali-Sal­zen war über einen lan­gen Zeit­raum hin­weg gera­de im Süd­harz wich­ti­ger Garant für Lohn und Brot der dort leben­den Bevöl­ke­rung.  Vor allem in der Land­wirt­schaft wur­de und wird Kali in Form von Dün­ge­mit­teln ein­ge­setzt. Che­misch betrach­tet bestehen Kali-Sal­ze aus ver­schie­de­nen Salz­mi­ne­ra­len, die einen hohe Anteil an Kali­um­ver­bin­dun­gen auf­wei­sen.

Eine Kehr­sei­te des Kali-Abbaus und sei­ner Ver­ar­bei­tung war jedoch das unkon­trol­lier­te Ein­lei­ten der dabei frei­ge­setz­ten salz­hal­ti­gen Pro­duk­ti­ons­ab­wäs­ser in die Vor­flu­ter und infol­ge des­sen die Schä­di­gung der Gewäs­ser­öko­lo­gie. Auch nach dem Ende des akti­ven Kali-Abbaus haben die übrig geblie­be­nen Kali-Rück­stands­hal­den, wel­che heu­te im Ver­ant­wor­tungs­be­reich der LMBV lie­gen, gra­vie­ren­den Ein­fluss auf Böden, Grund­was­ser und Vor­flu­ter.

Das The­ma Salz­last­steue­rung ist des­halb eine lang­fris­ti­ge Auf­ga­be, wel­cher sich der LMBV-Unter­neh­mens­be­reich Kali-Spat-Erz stellt. Mit dem Ende des Kali-Berg­baus im ost­deut­schen Raum gilt es die ehe­ma­li­gen Kali-Gru­ben zu sichern, zu ver­wah­ren und aus­tre­ten­de Hal­den­wäs­ser umwelt­ge­recht zu ent­sor­gen. 

Hal­de Bisch­of­fero­de

Hal­de Men­tero­da

 

Hal­de Soll­stedt