Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Befahrung der Kupferschiefer-Reviere im Südharz durch LMBV-Chef bei KSE erfolgt

Laden

Nachsorgebetrieb Niederröblingen sowie W‑Schacht am Standort Wimmelburg und Röhrigschacht in Wettelrode befahren

Befahrung der Kupferschiefer-Reviere im Südharz durch LMBV-Chef Sablotny

Sondershausen/Niederröblingen/Wettelrode. Am 26. März 2020 setz­te der Asses­sor des Berg­fachs Bernd Sab­lot­ny, Spre­cher der Geschäfts­füh­rung der LMBV, sei­ne Befah­rung von Stand­or­ten des Zen­tra­len Gru­ben­was­ser-Manage­ments des Sanie­rungs­be­reichs Kali-Spat-Erz (KSE) mit dem Besuch des Nach­sor­ge­be­triebs Nie­der­röb­lin­gen fort.

Am LMBV-Betriebs­stand­ort der Berg­si­che­rung Wim­mel­burg erfolg­te die Begrü­ßung durch den KSE-Bereichs­lei­ter Jörg Dom­now­ski und eine Dar­stel­lung der Auf­ga­ben­fel­der des Ver­wah­rungs­berg­baus in den ehe­ma­li­gen Kup­fer­schie­fer­re­vie­ren Mans­fel­der Mul­de und Sang­erhau­sen. Die rund 800 Jah­re wäh­ren­de Kup­fer­schie­fer­ge­win­nung im süd­öst­li­chen Harz­vor­land för­der­te auf einer Flä­che von 180 Qua­drat­ki­lo­me­tern 19 Mil­lio­nen Ton­nen Erz und gewann dar­aus 2,6 Mil­lio­nen Ton­nen Kup­fer und 14,2 Ton­nen Sil­ber. Der Berg­bau ist geprägt durch flä­chi­ge Abbau­for­men des meist nur 40 Zen­ti­me­ter mäch­ti­gen Kup­fer­schie­fer­flö­zes.

Die akti­ve För­de­rung in dem ehe­mals deut­lich grö­ße­ren Teil­re­vier Mans­fel­der Mul­de wur­de 1969 ein­ge­stellt. Das bis über 1.000 Meter tie­fe Gru­ben­ge­bäu­de konn­te zwi­schen 1971 und 1982 durch Ein­stel­lung der Was­ser­hal­tung bis auf das Niveau des Schlüs­sel­stol­lens geflu­tet wer­den. Im Sang­erhäu­ser Revier erlag der Berg­bau einem Zusam­men­spiel von immensen mon­tan­hy­dro­lo­gi­schen Pro­ble­men, fal­len­den Kup­fer­welt­markt­prei­sen und den poli­ti­schen Ver­än­de­run­gen. Der letz­te Kup­fer­schie­fer wur­de 1989 geför­dert. Die Flu­tung des Gru­ben­ge­bäu­des erfolg­te bis 1996. Die Gewähr­leis­tung der berg­bau­li­chen Ent­wäs­se­rung ist für das Ter­ri­to­ri­um lang­fris­tig von zen­tra­ler Bedeu­tung. Dazu wer­den Monitoring‑, Kon­troll- und Instand­set­zungs­auf­ga­ben auf den Was­ser­lö­se­stol­len mit dazu­ge­hö­ri­ger Unter­hal­tung von Schacht- und wei­te­rer Betriebs­an­la­gen durch die LMBV durch­ge­führt.

In Beglei­tung des KSE-Mit­ar­bei­ters Sebas­ti­an Tugend­heim wur­de auch der W‑Schacht am Stand­ort Wim­mel­burg von Bernd Sab­lot­ny befah­ren. Zwi­schen 1866 und 1992 erfolg­te im Wesent­lich von hier, die Ver­sor­gung der Stadt Eis­le­ben und der umlie­gen­den Hüt­ten durch den Berg­bau­be­trieb mit Trink- und Brauch­was­ser. An das Gru­ben­ge­bäu­de sind die teil­wei­se berg­bau­lich genutz­ten natür­li­chen Anhy­drit­höh­len­sys­te­me der „Wim­mel­bur­ger Schlot­ten“ ange­schlos­sen.

Eine zwei­te Befah­rungs­etap­pe führ­te ins benach­bar­te Sang­erhäu­ser Revier nach Wet­tel­ro­de auf den Röh­rigschacht. Hier wur­den Schwer­punk­te der Kon­troll­ar­bei­ten der LMBV vor Ort durch die KSE-Mit­ar­bei­ter Peter Nico­lai und Sebas­ti­an Tugend­heim erläu­tert und die Abbau­tech­no­lo­gie in der unter­tä­gi­gen Muse­ums­stre­cke des Erleb­nis­zen­trums Berg­bau Röh­rigschacht prä­sen­tiert. Mit dem Besuch des soge­nann­ten „Grü­nen Gewöl­bes“, einer bunt mine­ra­li­sier­ten För­der­stre­cke, wur­de die Revier­be­fah­rung abge­run­det.

Impres­sio­nen von der Befah­rung bei KSE

Gruenes Gewoelbe Sabotny Tugendheim 20200326 150243
Im sog. “Grü­nen Gewöl­be” unter­ta­ge: Peter Nico­lai, Bernd Sab­lot­ny und Sebas­ti­an Tugend­heim
Untertage KSE 20200326 150405
Ein­druck­voll: das “Grü­ne Gewöl­be” unter­ta­ge im Röh­rigschacht: P. Nico­lai, B.Sablotny und S. Tugend­heim