Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Bauwerke des Bergbausanierers mindern Wasserpegel bei Starkregen in Sachsen

Laden

LMBV trägt im Rahmen der bergbaulichen Sanierung zum Hochwasserschutz bei

Leip­zig. Als Berg­bau­sa­nie­rer wird die LMBV viel­fach zum „Seen­ma­cher“, der Hoch­was­ser­schutz gehört nicht zu ihren ursprüng­li­chen Auf­ga­ben. Eigent­lich. „Bei ein­zel­nen Pro­jek­ten trägt die LMBV durch ihre Arbeit jedoch aktiv zum Hoch­was­ser­schutz bei“, hebt Gun­nar John, Kauf­män­ni­scher Geschäfts­füh­rer der LMBV, her­vor. „Von Sei­ten des Bun­des wur­den bzw. wer­den über die LMBV allein süd­lich von Leip­zig 90 Mil­lio­nen Euro zu hoch­was­ser­re­le­van­ten Sach­ver­hal­ten bereit­ge­stellt.“ Das Geld wur­de und wird für ver­schie­de­ne Pro­jek­te ein­ge­setzt. „Ent­spre­chend der berg­recht­li­che Ver­pflich­tung wur­de bei­spiels­wei­se der Zwenkau­er See zu einem Land­schafts­see mit Hoch­was­ser­spei­cher­funk­ti­on aus­ge­baut,“ ergänzt Bernd Sab­lot­ny, Spre­cher der Geschäfts­füh­rung. „Bereits kurz nach Fer­tig­stel­lung der LMBV-Bau­wer­ke zum Hoch­was­ser­schutz bewahr­ten die­se im Juni 2013 die Städ­te Leip­zig und Hal­le vor einer Über­schwem­mung.“ Im Zuge der Tage­bau­auf­schlüs­se haben eini­ge Fließ- und Stand­ge­wäs­ser ihre ursprüng­li­chen Reten­ti­ons­flä­chen (Über­flu­tungs­flä­chen) ver­lo­ren. Kern­auf­ga­be der LMBV ist die Wie­der­nutz­bar­ma­chung eben die­ser, vom Berg­bau in Anspruch genom­me­nen Flä­chen. Sie sind der­art wie­der nutz­bar zu machen, dass kei­ne Gefah­ren für Leben und Gesund­heit dro­hen. Vor die­sem Hin­ter­grund fin­den Maß­nah­men zum Hoch­was­ser­schutz manch­mal Ein­gang in den Abschluss­be­triebs­plan ein­zel­ner Sanie­rungs­pro­jek­te.

Die LMBV kann nur im Hoch­was­ser­schutz aktiv wer­den, wenn im Rah­men des § 2 des Ver­wal­tungs­ab­kom­mens Braun­koh­le­sa­nie­rung (VA BKS) eine berg­recht­li­che Ver­pflich­tung gemäß Abschluss­be­triebs­plan besteht. Auch im Zuge der Bear­bei­tung der nega­ti­ven Fol­gen des Grund­was­ser­wie­der­an­stie­ges (gemäß § 3 VA BKS) erge­ben sich unter ande­rem Gefah­ren­ab­wehr­maß­nah­men an Hoch­was­ser­schutz­an­la­gen Drit­ter (z. B. Spei­cher Bor­na), wel­che dann frei­wil­lig antei­lig von Bund und dem jewei­li­gen Bun­des­land finan­ziert wer­den. Die LMBV ist bei die­sen Maß­nah­men Pro­jekt­trä­ger im Auf­trag der Finan­ziers.

Grund­sätz­lich berück­sich­tigt die LMBV bei allen was­ser­wirt­schaft­li­chen Maß­nah­men den Hoch­was­ser­schutz als Pla­nungs­rand­be­din­gung und geht bei der Bemes­sung von einem, sta­tis­tisch gese­hen, alle 100 Jah­re auf­tre­ten­den Hoch­was­ser­er­eig­nis aus. In Mit­tel­deutsch­land gibt es meh­re­re Objek­te, die zum Hoch­was­ser­schutz bei­tra­gen: der Zwenkau­er See, die Vor­flut Gösel, das Spei­cher­be­cken Bor­na sowie geplan­te Fließ­ge­wäs­ser­be­ar­bei­tun­gen am Lober-Lei­ne-Kanal im Bereich des ehe­ma­li­gen Tage­bau­ge­bie­tes Goit­sche-Holz­wei­ßig-Rösa.

Landschaftssee mit Hochwasserspeicherfunktion – Zwenkauer See

Der Zwenkau­er See bil­det im Ver­gleich zu den ande­ren Berg­bau­fol­ge­seen eine Aus­nah­me. Durch den Tage­bau­be­trieb gin­gen umfang­rei­che Hoch­was­ser­rück­hal­te­räu­me der Wei­ßen Els­ter in der süd­li­chen Els­ter­aue ver­lo­ren. Damit fand der Hoch­was­ser­schutz bereits im Regio­nal­plan, den Braun­koh­len­plä­nen und letzt­end­lich bei der Auf­stel­lung des Abschluss­be­triebs­pla­nes im Jahr 1999 Berück­sich­ti­gung. Der Zwenkau­er See wur­de durch die LMBV als Land­schafts­see mit Hoch­was­ser­spei­cher­funk­ti­on her­ge­stellt. Im Ernst­fall wird über das Hoch­was­ser­ent­las­tungs­bau­werk (HWE) Zitz­schen das Was­ser aus der Wei­ßen Els­ter in den Zwenkau­er See gelei­tet. Der See besitzt eine Stau­la­mel­le von knapp 2 Metern und kann dadurch ein Volu­men von 18,5 Mil­lio­nen Kubik­me­tern Was­ser zwi­schen­spei­chern. Ist das Hoch­was­ser­er­eig­nis vor­über, wird das auf­ge­nom­me­ne Was­ser aus dem Zwenkau­er See über den Betriebs­aus­lass Wei­ße Els­ter kon­trol­liert wie­der in den Fluss abge­ge­ben. Bereits kurz nach Fer­tig­stel­lung des Bau­wer­kes am 8. Mai 2013 folg­te die Feu­er­tau­fe: Im Juni 2013 wur­den über das Hoch­was­ser­ent­las­tungs­bau­werk 130 Kubik­me­ter Was­ser pro Sekun­de abge­lei­tet und in Sum­me 23 Mil­lio­nen Kubik­me­ter Was­ser zurück­ge­hal­ten. Da sich der See damals noch in Flu­tung befand, konn­te ein­ma­lig mehr Was­ser auf­ge­nom­men wer­den.

Veränderte Fließgewässer – Die Vorflut der Gösel und der Lober-Leine-Kanal

Wäh­rend der Zeit des akti­ven Braun­koh­len­berg­baus wur­den vie­le Fluss­läu­fe ver­legt, um das Abbau­feld zur Braun­koh­le­ge­win­nung vor­zu­be­rei­ten. Das betraf auch den Gösel­bach, der durch das Revier des ehe­ma­li­gen Tage­baus Espen­hain führ­te. Die LMBV hat als Sanie­rungs­ver­pflich­tung die Hoch­was­ser­si­cher­heit der ver­leg­ten Gösel sowie des Alt­laufs her­zu­rich­ten. 

Dazu soll die Gösel als Zulauf­ge­wäs­ser in den Störm­tha­ler See ein­ge­bun­den wer­den. Der dafür bis­lang vor­ge­se­he­ne Bereich wur­de jedoch durch die Hoch­wäs­ser 2010 und 2013 so stark ver­än­dert, dass die ursprüng­li­che Pla­nung nicht mehr umsetz­bar ist. Ziel der aktu­el­len Arbeit ist es des­halb, Mög­lich­kei­ten einer nach­hal­ti­gen Umge­stal­tung des Rest­ein­zugs­ge­bie­tes des Gösel­ba­ches zu son­die­ren, damit ein aus­ge­gli­che­ner Wasser­haus­halt her­ge­stellt wer­den kann.

Ähn­lich ist die Situa­ti­on am Lober-Lei­ne-Kanal in Sach­sen-Anhalt. Die Bäche Lober und Lei­ne hat­ten das für den Auf­schluss des ehe­ma­li­gen Tage­baus Goit­sche vor­ge­sehene Feld gequert. Des­halb wur­de ein 14 Kilo­me­ter lan­ger Kanal gebaut. Seit 1951 leitete er das Was­ser bei­der Bäche direkt in die Mul­de ab. Das künst­lich ange­leg­te Gewäs­ser wur­de bei den ver­hee­ren­den Hoch­was­ser­er­eig­nis­sen im August 2002 und im Juni 2013 groß­flä­chig zer­stört. Die Kanal­bö­schun­gen wur­den 2005 bzw. 2014 wie­derher­ge­stellt. Bei­de Bäche sol­len unter Nut­zung der Alt­läu­fe der Lei­ne in den Seel­hau­sener See ein­ge­bun­den wer­den. Die Ein­bin­dung der einst ver­leg­ten Fluss­läu­fe in die neu ent­stan­de­nen Seen soll Hochwas­ser­schä­den in Zukunft ver­hin­dern.

Große Stauanlage – Speicherbecken Borna

Süd­lich von Leip­zig wur­de der ehe­ma­li­ge Tage­bau­rest­see bei Bor­na bereits bis 1977 zu einem Hoch­was­ser­rück­hal­te­be­cken umge­baut und ist in den Hoch­was­ser­schutz der Lan­des­tal­sper­ren­ver­wal­tung ein­ge­bun­den. Das gesam­te Spei­cher­be­cken hat ein Fassungs­ver­mö­gen von knapp 100 Mil­lio­nen Kubik­me­tern Was­ser und ist im Nor­mal­fall nur zum Teil gefüllt. So kann es bei Hoch­was­ser 46 Mil­lio­nen Kubik­me­ter Was­ser aus der Plei­ße auf­neh­men. Es dient zudem der Regu­lie­rung des Was­ser­stan­des der Plei­ße bei Nied­rig­was­ser. 

Bei einer Gefähr­dungs­ana­ly­se im Zusam­men­hang mit dem nach­berg­bau­li­chen, natür­li­chen Grundwas­ser­wie­der­an­stieg wur­den Stand­si­cher­heits­de­fi­zi­te für den Last­fall „Ver­flüs­si­gung“ für Böschun­gen und die Innen­kip­pe ermit­telt. Eine wirk­sa­me Gefah­ren­ab­wehr ist nur durch eine geo­tech­ni­sche Sanie­rung mög­lich. Die Pla­nung dazu star­te­te im Jahr 2016. Die Arbei­ten zur Sanie­rung lau­fen über die LMBV als Pro­jekt­trä­ger.

Kern­auf­ga­be der LMBV ist und bleibt es, die mit der poli­ti­schen Wen­de nicht pri­va­ti­sierungs­fä­hi­gen Tage­baue des Braun­koh­len­berg­baus ent­spre­chend den berg­recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen wie­der­nutz­bar zu machen und u. a. Land­schafts­seen zu ent­wi­ckeln. Die Tätig­keit der LMBV ist ange­sichts von zuneh­men­den Kli­ma­ver­än­de­run­gen und Stark­re­gen­er­eig­nis­sen von hoher Bedeu­tung und leis­tet mit ihren Berg­bau­fol­ge­seen in Mit­tel­deutsch­land und der Lau­sitz einen eige­nen Bei­trag zum Schutz der Regio­nen. Dies konn­te wie bereits erläu­tert beim Schutz vor Hoch­was­ser in der Metro­po­le Leip­zig und Hal­le im Jahr 2013, der Nied­rig­was­ser­auf­hö­hung der Spree durch Was­ser­ab­ga­ben aus LMBV-Berg­bau­spei­cher in den Tro­cken­jah­ren 2018 bis 2020 sowie die Hoch­wasser­si­tua­ti­on in Ost­sach­sen im Juli 2021 ein­drucks­voll unter­setzt wer­den.

LMBV Hochwasserentlastungsanlage Zwenkauer See 2021
Hoch­was­ser­ent­las­tungs­an­la­ge am Süd­west­ufer des Zwenkau­er Sees (Foto: LMBV/Christian Bedesch­in­ski)