


Umgang mit Eisenhydroxidschlamm in Bergbaufolgegebieten
Umgang mit Eisenhydroxidschlamm in Bergbaufolgegebieten – EHS-Monodeponie als Teil der Lösung für eine bessere Gewässerqualität Ein wichtiges Aufgabenfeld bleibt die Wasserqualität in Fließgewässern und Seen. Besondere Aufmerksamkeit genießt dabei die bergbaubedingte Braunfärbung durch Eisenhydroxid, umgangssprachlich bekannt als „Verockerung“ und viel diskutiert unter dem Begriff „Braune Spree“. Eine Minderung der Eisenfracht ist nicht nur im Sinne …

LMBV konkret 03/2023
In der Ausgabe 03/2023 der LMBV konkret finden Sie u.a. folgende Themen: Transformation der Braunkohlenindustrie im Fokus – Braunkohlentag 2023 in Köln diskutiert aktuelle Themen, „Nicht nur 20 Bälle in der Luft halten“ – Interview mit Dr. Stevens zur Personalpolitik der LMBV, Flächenschatz für künftige Erzeugung erneuerbarer Energien – Potenzialprüfung für LMBV-Flächen läuft, Wichtiger Parkplatz …

Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften
Die Rekultivierung schafft die Voraussetzungen, dass eine vom Bergbau in Anspruch genommene Landschaft wieder nutzbar wird.

Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften — Polnisch
Die Rekultivierung schafft die Voraussetzungen, dass eine vom Bergbau in Anspruch genommene Landschaft wieder nutzbar wird.

Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften — Spanisch
Die Rekultivierung schafft die Voraussetzungen, dass eine vom Bergbau in Anspruch genommene Landschaft wieder nutzbar wird.

Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften — Russisch
Die Rekultivierung schafft die Voraussetzungen, dass eine vom Bergbau in Anspruch genommene Landschaft wieder nutzbar wird.

Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften — Chinesisch
Die Rekultivierung schafft die Voraussetzungen, dass eine vom Bergbau in Anspruch genommene Landschaft wieder nutzbar wird.
