Showing 10 Result(s)
LMBV konkret 04 2023 20230828 WEB pdf

LMBV konkret 04/2023

In der Aus­ga­be 04/2023 der LMBV kon­kret fin­den Sie u.a. fol­gen­de The­men: Neu­be­set­zung im Auf­sichts­rat der LMBV, LMBV mit Tors­ten Herbst auf Info-Tour, Fei­er­li­che Grund­stein­le­gung für VTG-Instan­d­hal­­tungs­­­werk in Frei­en­hu­fen auf ehe­ma­li­ger LMBV-Flä­che erfolgt, Prof. Dr. Chris­toph Don­ner, Chef der Ber­li­ner Was­ser­be­trie­be, infor­mier­te sich an Was­ser­be­hand­lungs­an­la­ge Ruhlmühle, Arbei­ten zur Siche­rung und Gestal­tung des Gei­ers­wal­der Stran­des abge­schlos­sen, …

LMBV konkret 01 20210212 WEB pdf

LMBV konkret 01/2021

Die aktu­el­le Aus­ga­be Nr. 01/2021 der LMBV kon­kret mit den The­men: Brü­cken­feld­kip­pe Sedlitz, Neu­er Lei­ter Kali/Spat/Erz und Lau­gen­was­ser­lei­tung Men­tero­da.

infoblatt ueberleiter 09 pdf

Überleiter 9 (Barbara-Kanal) — Vom Geierswalder See zum Partwitzer See

Part­wit­zer See – Gei­ers­wal­der See Bar­ba­ra­ka­nal, Län­ge: 1.150 m Der Bar­ba­ra­ka­naI wur­de als Ers­ter Ende 2003 fer­tig­ge­stellt. Er hat eine Län­ge von 1.150 Metern und wur­de der Schutz­hei­li­gen der Berg­leu­te gewid­met. Seit Herbst 2019 ist der Kanal öffent­lich nutz­bar.

infoblatt ueberleiter 12 pdf

Überleiter 12 (Koschener Kanal) – Vom Senftenberger See zum Geierswalder See

Gei­ers­wal­der See – Senf­ten­ber­ger See, Län­ge: 1.050 m Die Tun­nel B 96 und Schwar­ze Els­ter wur­den zuerst fer­tig gestellt. Im Jahr 2011 wur­de die Schwar­ze Els­ter ver­legt und dann die Schleu­se gebaut. Am 01.06.2013 konn­te das ers­te Schiff den Kanal pas­sie­ren. An Bord waren die bei­den Minis­ter­prä­si­den­ten von Sach­sen und Bran­den­burg. Der künst­li­che Kanal wird vom ZV …

infoblatt ueberleiter 10 pdf

Überleiter 10 (Sornoer Kanal) – Vom Geierswalder See zum Sedlitzer See

Sedlit­zer See – Gei­ers­wal­der See Sorn­oer Kanal, Län­ge: 1.250 m Der Sorn­oer Kanal wur­de 2006 bau­lich fer­tig­ge­stellt. Er hat eine Län­ge von 1.250 Metern. Er erin­nert an das weg­ge­bag­ger­te Dorf Sor­no. Erst bei Errei­chen der Ziel­was­ser­pe­gel in bei­den ange­bun­de­nen Seen kann das Bau­werk auch über sei­ne hydrau­li­sche Funk­ti­on hin­aus genutzt wer­den.