





LMBV konkret 01/2024
In der Ausgabe 01/2024 der LMBV konkret finden Sie u.a. folgende Themen: Anspruchsvolle Hochwasser in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen, LMBV hat erneut Zertifikat zum Energieaudit erhalten, Gezielte Maßnahme für mehr Sicherheit: Verdichtungssprengungen auf Brückenfeldkippe bei Sedlitz gestartet, Werkstattgespräche zu Eisenhydroxidschlamm gestartet, Weiterer Baustein in der Schelditz-Sanierung: Leistungspumpversuch im Sanierungsgebiet begonnen, Filmische Installation zum Meuselwitz-Rositzer Revier, Saigenwartung im Entwässerungsstollen Bielatal – Instandhaltung für effiziente Wasserabführung …

LMBV konkret 06/2023
In der Ausgabe 06/2023 der LMBV konkret finden Sie u.a. folgende Themen: LMBV hat nach erfolgreichem Audit Zertifikat zum„audit berufundfamilie“ erhalten, St. Barbara in Halle gehuldigt – LMBV-Barbarafeier 2023, Auszüge aus der Rede der Bundesumweltministerin Steffi Lemke, Weitere Informationsveranstaltung der LMBV für Sedlitzer Anrainer vor geplanter Kippenverdichtung, Ersatzneubau eines Wasserdurchlasses zwischen den Restlöchern 76 und …

LMBV konkret 05/2023
In der Ausgabe 05/2023 der LMBV konkret finden Sie u.a. folgende Themen: Nachhaltigkeit im Gesprächsmittelpunkt mit Fraktionschefs der BÜNDNISGRÜNEN, Neuberufung im Wissenschaftlich-Technischen Beirat für Wasserwirtschaft, Steinbachstollen: Großes Interesse beim Baustellen-Infotag, Nachsorgebetrieb Rottleberode: Wartungsarbeiten erfolgt, Ufer des Kuthteichs in Lauchhammer bald fertig saniert, Probennahme von Gefrierbohrungen auf Kippen im Tagebau Seese-Ost angelaufen, LMBV-Baustellen-Informationstag am Concordia See, Erfahrungsaustausch mit Vertretern der Umweltministerien aus Brandenburg und Sachsen fortgesetzt, Informiert: …


Umgang mit Eisenhydroxidschlamm in Bergbaufolgegebieten
Umgang mit Eisenhydroxidschlamm in Bergbaufolgegebieten – EHS-Monodeponie als Teil der Lösung für eine bessere Gewässerqualität Ein wichtiges Aufgabenfeld bleibt die Wasserqualität in Fließgewässern und Seen. Besondere Aufmerksamkeit genießt dabei die bergbaubedingte Braunfärbung durch Eisenhydroxid, umgangssprachlich bekannt als „Verockerung“ und viel diskutiert unter dem Begriff „Braune Spree“. Eine Minderung der Eisenfracht ist nicht nur im Sinne …
