Im Jahr 2022 hat die LMBV ihre Aufgaben planmäßig fortgeführt und in der Braunkohlesanierung sowie der Verwahrung gute Ergebnisse erreicht.

Im Jahr 2022 hat die LMBV ihre Aufgaben planmäßig fortgeführt und in der Braunkohlesanierung sowie der Verwahrung gute Ergebnisse erreicht.
Aufgabe des Bundesunternehmens LMBV ist es, die international seit 2015 geltenden Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und den aktuellen Stand zu dokumentieren. Von den 17 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Nachhaltigkeitszielen kann von der LMBV zu den folgenden unterschiedlich umfangreich berichtet werden: Hochwertige Bildung, Geschlechtergerechtigkeit, Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Industrie, Innovation und Infrastruktur, …
In der Ausgabe 02/2023 finden Sie u.a. folgende Themen: 100. Sitzung des Braunkohlenausschusses Brandenburg: Rückblick, Ausblick und Herausforderungen, Ableiter Sedlitz: Hauptarbeiten für Überleitungsbauwerk zwischen Lausitzer Seenland und Schwarzer Elster gestartet, Erfolgreicher Abschluss der vakuumthermischen Bodenreinigung in Schwarze Pumpe, Informationsveranstaltung der LMBV zum Stand der Sanierungsarbeiten und Zukunftsplänen am Concordia See, Ehemalige Schwelerei Deuben: Neue passive …
Die Ausgabe der LMBV konkret 01/2023 mit den Themen: Vorläufige Flutungsergebnisse der LMBV für 2022 ermittelt, Engagierter Mitarbeitereinsatz im Archiv in Großbeeren hat sich gelohnt – Aktenzuordnung komplettiert, Planungen für drei Gefahrenschwerpunkte zur Inselsicherung, LMBV-Pilotvorhaben „Perlite“ auf Kippen-Testfeld abgeschlossen, Buhneneinbau am Ufer des Geiseltalsees kommt voran, Holzungs- und Freischnittarbeiten für den Gewässerausbau am Lober, Stützkörper am Rutschungskessel, Verwahrarbeiten in der Grube Brunndöbra laufen weiter, Reguläre Instandsetzungsarbeiten in …
Die Ausgabe der LMBV konkret 05/2022 mit den Themen: Traditionelle Barbarafeier am 6. Dezember in Cottbus, Neues Verwaltungsabkommen zur Braunkohlesanierung, Bernd Sablotny für weitere fünf Jahre bestellt, Ergebnisse der Arbeit des Geotechnischen Beirates der LMBV vorgestellt, Infrastruktur für Vereinszentrum am Knappensee geschaffen, Eisenschlamm-Silos in Plessa aufgestellt, Bauzufahrt für Brückenfeldkippe Sedlitz vorbereitet, Fachexkursion der EuroGeoSurveys zu …
Jahresrückblick 2022
Die Ausgabe der LMBV konkret 04/2022 mit den Themen: Grundsteinlegung für den Aussichtsturm Stöntzsch, 101. Aufsichtsratssitzung der LMBV, Verkehrsminister Guido Beermann am 13. September vor Ort an der B169, Bundesumweltministerin Steffi Lemke bei der LMBV zu Besuch am Großen Goitzschesee, Die Sicherung der Sedlitzer Brückenfeldkippe wird vorbereitet, Großes Interesse am Informationstag von LMBV und Sächsischem Oberbergamt auf der Baustelle Knappensee, Service- und Überwachungsgebäude am Geierswalder Badestrand …
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen