Showing 6 Result(s)
250325 CK KulturhausBoehlen 2692
Mitteldeutschland

Abschluss der Sanierungsarbeiten am Kulturhaus Böhlen

Leip­zig. Nach fast 20 Jah­ren der Sanie­rung am und um das Kul­tur­haus Böh­len, sind die Arbei­ten nahe­zu abge­schlos­sen. Aus die­sem Anlass haben die Stadt Böh­len und die LMBV am 25. März 2025 eini­ge Weg­be­glei­ter in das Kul­tur­haus Böh­len gela­den. Ver­tre­ter der Stadt Böh­len und der umlie­gen­den Gemein­den waren der Ein­la­dung eben­so gefolgt wie Ver­tre­ter des …

Baerwalder See 20240626 SR 2985 e1742550832855
Lausitz

LDS stellt für Bärwalder See die Fertigstellung für die Schifffahrt fest

Dres­den | Senf­ten­berg | Box­berg. Die Lan­des­di­rek­ti­on Sach­sen hat mit zwei All­ge­mein­ver­fü­gun­gen den recht­li­chen Rah­men für die dau­er­haf­te schiff­fahrt­li­che Nut­zung des Bär­wal­der Sees im Rah­men des Was­­ser- und Schiff­fahrts­rechts geschaf­fen. Damit kann der rund 13 Qua­drat­ki­lo­me­ter gro­ße See, der aus einem Tage­bau­rest­loch ent­stand und durch die LMBV als Berg­bau­sa­nie­rer her­ge­stellt wur­de, pünkt­lich zum Start der …

Namibische Delegation Gruppenfoto 20250317 02
Lausitz

Namibische Experten zur Weiterbildung über die Post-Bergbauphase bei der LMBV

Senf­ten­berg. Eine Dele­ga­ti­on aus hoch­ran­gi­gen Ver­tre­tern des nami­bi­schen Ber­g­­bau- und Ener­gie­mi­nis­te­ri­ums sowie des Minis­te­ri­ums für Umwelt, Fors­ten und Tou­ris­mus besuch­te vom 17. bis 18. März 2025 die LMBV in der Lau­sitz. In den zwei Besuchs­ta­gen fand ein reger Aus­tausch zwi­schen den neun nami­bi­schen Ver­tre­tern, Exper­ten der LMBV sowie mit dem Kauf­män­ni­schen Geschäfts­füh­rer der LMBV, Tors­ten …

20250219 Sedlitzer See Auftakt Totoholzberaeumung Christian Horn 11 kl
Lausitz

Totholz-Beräumen auf dem Sedlitzer See angelaufen

Senf­ten­berg. Seit Mit­te Febru­ar 2025 sind zwei Pon­­ton-Ein­hei­­ten im Auf­trag der LMBV auf dem Sedlit­zer See unter­wegs. Die­se schwim­men­den Arbeits­ein­hei­ten sor­gen dafür, dass das Tot­holz im geflu­te­ten Rest­loch schritt­wei­se geschnit­ten und beräumt wird. Mit­te März kam eine wei­te­re, drit­te Arbeits­ein­heit auf dem See dazu. Ziel der Arbei­ten ist es, eine siche­re Was­ser­la­mel­le von zwei Metern …

BGR Prof Neukum FEZB IMG 3896
Lausitz

105. Sitzung des Braunkohlenausschusses des Landes Brandenburg

Cott­bus. Am 13. März 2025 kamen die Mit­glie­der des Braun­koh­len­aus­schus­ses des Lan­des Bran­den­burg zu ihrer 105. Sit­zung in Cott­bus zusam­men. Neben Ver­tre­tern der Land­krei­se, Gewerk­schaf­ten, der Kir­chen und Ver­bän­de sind auch der Sanie­rer LMBV und die berg­bau­trei­ben­de LEAG — hier als bera­ten­de Mit­glie­der — im Aus­schuss betei­ligt. Zu Beginn der Sit­zung zog der Lei­ter der …

Talsperre Spremberg Einlauf 20240715 SR 2125
Lausitz

Konditionierungsanlage reduzierte auch 2024 die Eisenfracht in der Spree — Jahresberichte erschienen

Senftenberg/Spremberg. Der Jah­res­be­richt 2024 zum “Moni­to­ring der Eisen­be­las­tung der Spree und in der Tal­sper­re Sprem­berg” durch den Fach­gut­ach­ter Kla­re Spree der LMBV Dr. Uhl­mann vom Insti­tut für Was­ser und Boden (IWB Dres­den) liegt vor. Die Was­ser­be­hand­lung durch den bedarfs­ge­rech­ten Betrieb der Kon­di­tio­nie­rungs­an­la­ge im Zulauf der Spree zur Tal­sper­re Sprem­berg zeig­te auch im Jahr 2024 ihre …

Konditionierungsanlage reduzierte auch 2024 die Eisenfracht in der Spree — Jahresberichte erschienen

Senftenberg/Spremberg. Der Jah­res­be­richt 2024 zum “Moni­to­ring der Eisen­be­las­tung der Spree und in der Tal­sper­re Sprem­berg” durch den Fach­gut­ach­ter Kla­re Spree der LMBV Dr. Uhl­mann vom Insti­tut für Was­ser und Boden (IWB Dres­den) liegt vor. Die Was­ser­be­hand­lung durch den bedarfs­ge­rech­ten Betrieb der Kon­di­tio­nie­rungs­an­la­ge im Zulauf der Spree zur Tal­sper­re Sprem­berg zeig­te auch im Jahr 2024 ihre posi­ti­ve Wir­kung. Die Kon­di­tio­nie­rungs­an­la­ge, bestehend aus der Bekal­kungs­an­la­ge in Sprem­berg-Wil­helms­thal sowie nach ca. 1,5 km Fließ­weg der Flo­ckungs­hilfs­mit­tel­zu­ga­be am Ein­lauf­bau­werk der Vor­sper­re Bühlow, erziel­te wie­der­um eine Erhö­hung des Eisen­rück­hal­tes im Vor­stau­be­cken.

Cir­ca 35 Pro­zent der Eisen­fracht der Spree wur­de in der Vor­sper­re zurück­ge­hal­ten und somit die Haupt­sper­re der Tal­sper­re, d. h. der Sprem­ber­ger Stau­see, ent­las­tet. Gleich­zei­tig wird somit die Ein­hal­tung der Ablauf­wer­te aus der Tal­sper­re am Pegel Brä­sin­chen gesi­chert. Die Eisen-gesamt-Kon­zen­tra­ti­on lag hier 2024 jah­res­durch­schnitt­lich bei 0,6 mg/L sowie ganz­jäh­rig < 2 mg/L und somit sta­bil unter­halb der Sicht­bar­keits­schwel­le für par­ti­ku­lä­res Eisen in der Spree.

Bei Ein­hal­tung einer jah­res­durch­schnitt­li­chen Eisen-gesamt-Kon­zen­tra­ti­on von ≤ 1,8 mg/L gilt gemäß der „Ver­ord­nung zum Schutz der Ober­flä­chen­ge­wäs­ser“ (OGe­wV) in Umset­zung der Euro­päi­schen Was­ser­rah­men­richt­li­nie (EG-WRRL), der gute öko­lo­gi­sche Zustand bzw. bei stark anthro­po­gen (hier: berg­bau­lich) beein­fluss­ten Fließ­ge­wäs­sern, das gute öko­lo­gi­sche Poten­ti­al bezo­gen auf den all­ge­mei­nen phy­si­ka­lisch-che­mi­schen Para­me­ter (ACP) „Eisen“, als erfüllt. Die Tal­sper­re Sprem­berg (Vor- und Haupt­sper­re) erziel­te dabei ins­ge­samt einen Eisen­rück­halt von ca. 81 Pro­zent bezo­gen auf die Immis­si­on, d. h. die im Spree­was­ser trans­por­tier­te Eisen­fracht.

Die Ent­wick­lung der Eisen-gesamt-Kon­zen­tra­tio­nen im EZG Spree ver­lief in 2024 mode­rat. Dies war in 2024 zum einen wit­te­rungs­be­dingt und ganz­jäh­rig, auf die ver­gleichs­wei­se höhe­ren Abflüs­se in der Spree zurück­zu­füh­ren. Zum ande­ren waren im Zulauf der Spree zur Tal­sper­re Sprem­berg, auf­grund des Eisen­rück­hal­tes an den seit Mit­te 2021 kom­plett fer­tig­ge­stell­ten GW-Abfang­maß­nah­men der LMBV in Ost­sach­sen (hier: Bar­rie­re­kon­zept Spree­ge­biet Süd­raum), deut­lich redu­zier­te Eisen­frach­ten (Pegel Wil­helms­thal: i. M. von ca. 5.500 kg/d auf ca. 4.000 kg/d) aus dem Ober­lauf der Spree zu ver­zeich­nen.

Auf­grund des­sen ist auch die jähr­li­che Men­gen­zu­wachs­ra­te an Eisen­hy­dr­o­xid­schlamm (EHS) im Vor­stau­be­cken der Vor­sper­re Bühlow rück­läu­fig und qua­si hal­biert wor­den (d. h. von ca. 40.000 m³ auf etwa 20.000 m³ pro Jahr). Inso­fern war die zykli­sche Beräu­mung der Vor­sper­re mit­tels Saug-/Spül­bag­ge­rung in 2024 grund­sätz­lich nicht erfor­der­lich. Eine neu­er­li­che, bedarfs­ge­rech­te Ent­schlam­mungs­maß­nah­me im Auf­trag der LMBV star­te­te sodann im Novem­ber 2024 mit den Saug­spül­bag­ger­ar­bei­ten.

Der durch die Kon­di­tio­nie­rung (hier: Kal­kung und Flo­ckung) geför­der­te Eisen­rück­halt in der Vor­sper­re Bühlow hat bei ver­gleichs­wei­se erhöh­ten Durch­fluss­men­gen der Spree von jah­res­durch­schnitt­lich 11,8 m³/s (Pegel Sprem­berg) in 2024 wie­der­um gut funk­tio­niert. Der Ein­satz von Flo­ckungs- und Flo­ckungs­hilfs­mit­teln (hier: Weiß­fein­kalk und Koaret PA 3230 T) wird im Hin­blick auf die aqua­ti­schen Lebe­we­sen durch ein fische­rei­bio­lo­gi­sches Moni­to­ring in der Tal­sper­re über­wacht, um even­tu­el­le Aus­wir­kun­gen der Was­ser­be­hand­lung auf Fische und Groß­mu­scheln sowie auf das Makro­zoo­ben­thos fest­zu­stel­len bzw. aus­zu­schlie­ßen.

Mit dem Ein­satz der Flo­ckungs- und Flo­ckungs­hilfs­mit­tel (d. h. Kalk­pro­duk­te und FHM) wur­den die Umwelt­be­din­gun­gen für die aqua­ti­sche Fau­na (Was­ser­or­ga­nis­men) durch die erfolg­rei­che Erhö­hung des Eisen­rück­hal­tes in der Vor­sper­re Bühlow ver­bes­sert, wodurch auch in 2024 die Sta­bi­li­tät des Fisch­be­stan­des und der Ben­thos­dich­te zu erklä­ren ist. Im Ein­klang mit den Vor­jah­res­er­geb­nis­sen kann das Fazit gezo­gen wer­den, dass die Vor­tei­le einer ver­bes­ser­ten Eisen­rück­hal­tung, die mit den Was­ser­kon­di­tio­nie­rungs­maß­nah­men mit­tels Kalk­pro­duk­ten und FHM even­tu­ell noch vor­han­de­ne Rest­ri­si­ken für Fische und ande­re aqua­ti­sche Orga­nis­men (z. B. Mol­lus­ken und Was­ser­in­sek­ten) bei wei­tem auf­wie­gen (Quel­le: Moni­to­ring­be­richt 2024 zum „Jungfisch‑, Ben­thos- und Groß­mu­schel­mo­ni­to­ring im Rah­men der FFH-Ver­träg­lich­keits­prü­fung für die Aus­brin­gung von Flo­ckungs­mit­teln in der Tal­sper­re Sprem­berg“ vom Insti­tut für Bin­nen­fi­sche­rei e.V. [IfB] Pots­dam-Sacrow).

Fotos: LMBV/Steffen Rasche (2024)

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.