Showing 5 Result(s)
20241203 093438
Mitteldeutschland

Speicher Borna: Anbindung der Baustraße an die B93 weitestgehend abgeschlossen

Leipzig/Borna. Für die Gefah­ren­ab­wehr­maß­nah­me „Sanie­rung Spei­cher­be­cken Bor­na, Bau­feld Ost“ baut die Lau­sit­zer und Mit­tel­deut­sche Ber­g­­bau-Ver­­­wal­­tungs­­­ge­­sel­l­­schaft (LMBV) der­zeit an der Erschlie­ßung des ost­sei­ti­gen Sanie­rungs­ge­bie­tes am Spei­cher Bor­na. An der B 93 zwi­schen Blum­ro­da und Bor­na wur­de eine zusätz­li­che Links­ab­bie­ger­spur gebaut, die zur Anbin­dung an die Bau­stra­ße benö­tigt wird. Der Bau mach­te eine halb­sei­ti­ge Sper­rung der B …

Unkategorisiert

Bitte beachten Sie unsere Betriebsruhe ab dem 23. Dezember 2024

Senftenberg/Leipzig/Sondershausen. Bit­te beach­ten Sie, dass ent­spre­chend der tarif­li­chen Rege­lun­gen Betriebs­ru­he ab dem 23. Dezem­ber 2024 für die LMBV-Mit­ar­­bei­­te­rin­­nen und Mit­ar­bei­ter ver­ein­bart ist. Ab dem 2. Janu­ar 2025 sind wir wie­der für Sie da. In Hava­rie­fäl­len ist der Dienst­ha­ben­de der LMBV unter der bekann­ten Not­­fall-Num­­mer 01801 142 222 zu errei­chen. Die LMBV wünscht Ihnen ein schönes …

2022 07 07 ET Versammlung B97 02
Lausitz

Sanierungsplanung der B 97/S 130 schreitet voran

In Vor­be­rei­tung des erfor­der­li­chen Geneh­mi­gungs­pro­zes­ses für die grund­le­gen­de Sanie­rung der B97/S130 in einem Teil­stück zwi­schen Sprem­berg und Hoyers­wer­da infor­mier­te die LMBV Ver­tre­ter von Kom­mu­nen, Behör­den und Medi­en­trä­gern zum aktu­el­len Pla­nungs­stand in Senf­ten­berg. Die Pla­nungs­un­ter­la­gen befin­den sich der­zeit mit der Geneh­mi­gungs­be­hör­de, dem Säch­si­schen Ober­berg­amt, in Abstim­mung.

GM 20241204 Canon EOS R5 GMHY2263 sRGB
Mitteldeutschland

LMBV und Gäste blickten zur Barbarafeier auf das Jahr 2024 zurück

Rade­beul. Am 4. Dezem­ber 2024 hat­te die LMBV zu ihrer dies­jäh­ri­gen Fest­ver­an­stal­tung zu Ehren der Hei­li­gen Bar­ba­ra nach Rade­beul ein­ge­la­den. Erst­mals begrüß­te Tors­ten Safa­rik, kauf­män­ni­scher Geschäfts­füh­rer, die rund 400 gela­de­nen Gäs­te. Als Gruß­wort­red­ne­rin ging anschlie­ßend die Prä­si­den­tin der Lan­des­di­rek­ti­on (LDS), Regi­na Kraus­haar, in ihrem State­ment, aus­ge­hend von der his­to­ri­schen Figur der Schutz­pa­tro­nin, auf aktu­el­le Her­aus­for­de­run­gen …

20241128 173218
Lausitz

Bodenaufwertung mit EHS: Experten sehen Chancen für Kippenböden in begrenztem Umfang

Senf­ten­berg. Vom Berg­bau in Anspruch genom­me­ne Böden kön­nen durch Eisen­hy­dr­o­xid­schlamm, bei ent­sp­re-chen­der Auf­be­rei­tung, nicht nur gefahr­los ver­wen­det, son­dern auch auf­ge­wer­tet wer­den. Das war eine zen­tra­le Aus­sa­ge der 4. EHS-The­men­werk­statt am 28. Novem­ber in Senf­ten­berg, die durch die LMBV initi­iert wur­de.

Bodenaufwertung mit EHS: Experten sehen Chancen für Kippenböden in begrenztem Umfang

Senf­ten­berg. Vom Berg­bau in Anspruch genom­me­ne Böden kön­nen durch Eisen­hy­dr­o­xid­schlamm (EHS), bei ent­spre­chen­der Auf­be­rei­tung, nicht nur gefahr­los ver­wen­det, son­dern auch auf­ge­wer­tet wer­den. Das war eine zen­tra­le Aus­sa­ge der 4. EHS-The­men­werk­statt am 28. Novem­ber in Senf­ten­berg, die durch die LMBV initi­iert wur­de. Die Ver­an­stal­tung trug den Titel „Nut­zungs­mög­lich­kei­ten und ‑gren­zen für EHS bei der Boden­auf­wer­tung“. An der The­men­werk­statt betei­lig­ten sich neben inter­es­sier­ten Bür­ge­rin­nen und Bür­gern auch Ver­tre­ter des Lan­des­am­tes für Umwelt Bran­den­burg, der Mar­tin-Luther-Uni­ver­si­tät Hal­le-Wit­ten­berg, des For­schungs­in­sti­tuts für Berg­bau­fol­ge­land­schaf­ten (FIB) und der LEAG. Es kam zu einer sehr sach­lich gepräg­ten und fach­lich fun­dier­ten Dis­kus­si­on.

„Unser Pilot­pro­jekt auf der Innen­kip­pe Spree­tal hat nach vier Jah­ren gezeigt, dass durch den geziel­ten Ein­satz von Eisen­hy­dr­o­xid­schläm­men der Boden von Rena­tu­rie­rungs­flä­chen nach­hal­tig auf­ge­wer­tet wer­den kann“, erläu­ter­te Dr. Oswald Blu­men­stein, der zu dem The­ma an der Uni Pots­dam geforscht hat und inzwi­schen die Inte­rEn­vi­ro­Con GmbH lei­tet. Nicht nur Eisen sei ein natür­li­cher Bestand­teil des Bodens und wer­de zum Leben gebraucht. Auch mit Blick auf den immer wie­der ins Spiel gebrach­ten Arsen­ge­halt des EHS bat der Exper­te um Sach­lich­keit: „Auf der Pro­jekt­flä­che wur­den nicht nur alle Wer­te laut Boden­schutz­ver­ord­nung ein­ge­hal­ten. Der Arsen­ge­halt im EHS war hier sogar nied­ri­ger als das, was man übli­cher­wei­se in der Lau­sitz im Boden fin­det“. Das heißt die geo­gen beding­te (natür­li­che) Hin­ter­grund­be­las­tung mit Arsen auf die­ser Kip­pen­flä­che war höher, als die Vor­be­las­tung aus den Vor­un­ter­su­chun­gen als soge­nann­tes Null­mo­ni­to­ring. 

Dr. Blu­men­stein hat­te gemein­sam mit Frank Pust­lauck zum The­ma EHS-Nut­zung ein soge­nann­tes Pilot- und Demons­tra­ti­ons­vor­ha­ben (PuD) im Auf­trag der LMBV durch­ge­führt. Im Rück­blick auf die­ses Pilot­pro­jekt kamen die Refe­ren­ten bei der The­men­werk­statt zu inter­es­san­ten Schluss­fol­ge­run­gen (Aus­zug):

  • Mit Eisen­hy­dr­o­xid­schlamm aus Gra­ben­aus­hub kön­nen vie­le wich­ti­ge, frucht­bar­keits­be­stim­men­de Eigen­schaf­ten des Bodens auf Rena­tu­rie­rungs­flä­chen des Berg­baus ver­bes­sert wer­den.
  • Eine deut­li­che Stei­ge­rung der posi­ti­ven Wir­kung wird durch eine Zumi­schung von orga­ni­schen Kom­po­nen­ten erzielt.
  • Es ist eine Ver­bes­se­rung der Wuchs­ei­gen­schaf­ten von Gehöl­zen und Gras-Kräu­ter-Kul­tu­ren mög­lich.
  • Die posi­ti­ve Wir­kung ist arten­spe­zi­fisch und kann noch opti­miert wer­den.
  • Zu hohe Gaben an EHS füh­ren zur Ver­schlech­te­rung der Wuchs­ei­gen­schaf­ten, es tritt eine star­ke Ver­un­krau­tung als Über­dün­gungs­ef­fekt auf.

Bei der im Pilot­pro­jekt ver­wen­de­ten Ein­bau­men­ge (hier: 1.100 Kubik­me­ter EHS-Sub­strat) han­delt es sich frei­lich um einen win­zi­gen Bruch­teil des­sen, was jähr­lich an EHS im Lau­sit­zer Gebiet anfällt. In der an den Vor­trag anschlie­ßen­den Dis­kus­si­on ging es unter ande­rem um den Kalk­ge­halt der Schläm­me, eben­so um pH-Wer­te und die Her­aus­for­de­run­gen bei der Geneh­mi­gung bzw. Schaf­fung der Durch­füh­rungs­vor­aus­set­zun­gen eines sol­chen Pro­jek­tes.

Sven Radigk, Lei­ter der Pro­jekt­grup­pe „Gewäs­ser­gü­te Fließ­ge­wäs­ser Lau­sitz“ bei der LMBV, beton­te die Kom­ple­xi­tät der Auf­ga­be: „Berg­bau­sa­nie­rung heißt für uns oft­mals, Din­ge anzu­ge­hen, die vor­her noch nie­mand umge­setzt hat. Wir ste­hen bei EHS vor einer gro­ßen Auf­ga­be, die wei­te Tei­le der Lau­sitz betrifft. Trotz aller Bemü­hun­gen um Ver­mei­dung, Ver­wer­tung und Ver­spü­lung wer­den noch für vie­le Jahr­zehn­te erheb­li­che Men­gen EHS anfal­len, sodass es auch ent­spre­chen­de Kapa­zi­tä­ten für die Besei­ti­gung als Depo­nie­rung braucht.“ Die geplan­te Depo­nie in Kos­te­brau sei nur eines von vie­len Pro­jek­ten zum The­ma EHS, jedoch am Ende jed­we­der Maß­nah­me­um­set­zun­gen zur Redu­zie­rung der Eisen­be­las­tung in den betrof­fe­nen Lau­sit­zer Gewäs­sern essen­zi­ell.

Hin­ter­grund: Die LMBV plant bei Kos­te­brau eine EHS-Monode­po­nie auf eige­nem Betriebs­ge­län­de. Im unmit­tel­ba­ren Umfeld gibt es dage­gen Wider­stän­de. Gleich­zei­tig besteht die Not­wen­dig­keit einer Depo­nie, um einen Groß­teil der anfal­len­den EHS-Mas­sen auf die­se Wei­se sicher, schad­los und gemein­wohl­ver­träg­lich zu besei­ti­gen, wie dies gemäß Kreis­lauf­wirt­schafts­ge­setz erfor­der­lich ist.   

Die The­men­werk­statt-Rei­he zur EHS-The­ma­tik wird mit wei­te­ren Ver­an­stal­tun­gen im kom­men­den Jahr fort­ge­setzt. 

Fotos: LMBV

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.