Showing 10 Result(s)
20241115 103109
Lausitz

WAL-Betrieb: Fachaustausch mit Wasserwirtschaft-Experten in der Lausitz bei LMBV erfolgt

Senf­ten­berg. Im Rah­men eines fach­li­chen Aus­tauschs mit Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen aus der Was­ser­wirt­schaft ergab sich kürz­lich die Gele­gen­heit, die Modu­la­re Was­ser­be­hand­lungs­an­la­ge Ruhl­müh­le in Neu­stadt an der Spree im Orts­teil Dös­ch­ko und die Kon­di­tio­nie­rungs­an­la­ge Spree in Sprem­berg im OT Cant­dorf der LMBV zu besich­ti­gen und wert­vol­le Ein­bli­cke zu gewin­nen, infor­mier­te die Was­ser­ver­band Lau­sitz Betriebs­füh­rungs GmbH auf …

1000021162 1 scaled e1731911921558
Lausitz

AG Flussgebietsbewirtschaftung: Nach dem Bergbau in der Lausitz bleibt die Jahrhundertaufgabe des Wasserhaushaltes

Dres­den. Am 14. Novem­ber 2024 fand im Säch­si­schen Staats­mi­nis­te­ri­um für Ener­gie, Kli­ma­schutz, Umwelt und Land­wirt­schaft (SMEKUL) in Dres­den ein Pres­se­ge­spräch statt. Die zen­tra­le Bot­schaft war, dass die Was­ser­ver­sor­gung in der Lau­sitz und nach­fol­gend auch in Ber­lin zu einer Jahr­hun­dert­auf­ga­be mit noch nicht abschätz­ba­ren Kos­ten wer­de. Um nach dem Ende des Braun­koh­le­ab­baus einen selbst­re­gu­lie­ren­den Was­ser­haus­halt „hin­zu­be­kom­men“, …

20241114 091810
Lausitz

Neukonstituierung des Braunkohlenausschusses des Landes Brandenburg am 14.11.2024 erfolgt

Cott­bus. Am 14.11.2024 hat sich der Braun­koh­len­aus­schuss des Lan­des Bran­den­burg (BKA BB) in Cott­bus neu kon­sti­tu­iert. Zunächst fand eine Vor­stel­lung der beschlie­ßen­den Mit­glie­der für die 9. Amts­pe­ri­ode des BKA statt. Dar­auf folg­te ein State­ment des geschäfts­füh­ren­den Minis­ters für Infra­struk­tur und Lan­des­pla­nung und die Beru­fung der Ver­tre­ter der Kam­mern und Ver­bän­de. Die LMBV hat als Sanie­rungs­berg­bau­trei­ben­de …

IMG 2331 Mongolen Seebruecke Schlenstedt
Lausitz

Mongolische Wirtschaftsdelegation im LMBV-Sanierungsgebiet unterwegs

Senf­ten­berg | Lau­sit­zer Seen­land. Am 14. Novem­ber mach­ten sich 30 Fach­leu­te aus der mon­go­li­schen Wirt­schaft mit Pro­jek­ten der LMBV in der Lau­sitz ver­traut. Sie waren von der OAV — Ger­man Asia-Paci­­fic Busi­ness Asso­cia­ti­on ein­ge­la­den wor­den und wur­den von der Chi­na & Mon­­go­­lei-Regio­nal­­ma­na­­ge­rin Loui­sa de Fallois beglei­tet. Jörg Schlen­stedt und Dr. Uwe Stein­hu­ber betreu­ten die Gäs­te …

Screenshot 2024 11 13 105836
Mitteldeutschland

35 Jahre Grenzöffnung am Lappwaldsee gefeiert

Harbke/Helmstedt. Am 9. Novem­ber 2024 wur­de am Lapp­wald­see das 35-jäh­ri­­ge Jubi­lä­um der inner­deut­schen Grenz­öff­nung gefei­ert. Der See zwi­schen Harb­ke (Sach­­sen-Anhalt) und Helm­stedt (Nie­der­sach­sen), der aus den ehe­ma­li­gen Tage­bau­en Wul­fers­dorf und Helm­stedt her­vor­ge­gan­gen ist, bil­de­te den Rah­men für eine bewe­gen­de Gedenk­ver­an­stal­tung. Anläss­lich der Fei­er­lich­kei­ten wür­dig­ten die Minis­ter­prä­si­den­ten von Sach­­sen-Anhalt und Nie­der­sach­sen, Dr. Rei­ner Hasel­off und Ste­phan …

Ausbringung EHS Tgb Spreetal
Lausitz

Veranstaltungsreihe der LMBV wird fortgesetzt: Themenwerkstatt zur Bodenaufwertung mit EHS

Senf­ten­berg. Die LMBV plant auf ihrem eige­nen Betriebs­ge­län­de eine Depo­nie für Eisen­hy­dr­o­xid­schlamm (EHS). Wäh­rend es im unmit­tel­ba­ren Pro­jekt­um­feld Kri­tik an dem Vor­ha­ben gibt, sehen Exper­ten dar­in eine Lösung für das EHS-Pro­blem, das zur Ver­o­cke­rung der Spree und ande­rer Fließ­ge­wäs­ser führt.

IMG 20241111 125512667
Kali-Spat-Erz

Bohrungen für neue Grundwassermessstellen am Zwickauer Brückenberg begonnen

Sondershausen/Zwickau. Am 11. Novem­ber 2024 haben die Bohr­ar­bei­ten am Zwi­ckau­er Brü­cken­berg begon­nen.  Im Auf­trag der LMBV bohrt vor Ort die Wis­mut GmbH neue Grund­was­ser­mess­stel­len mit einer Tie­fe von bis zu 25 Metern. Bei Antref­fen der ent­spre­chen­den hydrau­li­schen Vor­aus­set­zun­gen wer­den dabei drei Dop­pel­mess­stel­len mit jeweils einer Ver­fil­te­rung im Mul­de­schot­ter sowie im Fest­ge­steins­grund­was­ser­lei­ter errich­tet.  Seit dem Jahr …

241014 LMBV Loebnitz SeelhausenerSee 0445 HDR
Mitteldeutschland

Seelhausener See: Flächengestaltung des Strandes Löbnitz abgeschlossen

Löb­nitz. Die lang­fris­ti­ge Sanie­rung und Wie­der­nutz­bar­ma­chung der Berg­bau­fol­ge­land­schaft im Bereich der Goitz­sche zeigt Erfol­ge: Im Sep­tem­ber wur­de die Erd- und Ver­kehrs­bau­maß­nah­me für den Strand Löb­nitz fer­tig­ge­stellt, die im Janu­ar 2024 begon­nen wor­den waren. Der Bereich am säch­si­schen Ost­ufer des Seel­hau­se­ner Sees ist der wich­tigs­te Bau­ab­schnitt für die künf­ti­ge Ent­wick­lung des bis­lang noch kaum tou­ris­tisch erschlos­se­nen …

IMG 2269 Einwohnerinfo Sedlitz 2024 Team
Lausitz

LMBV informierte Sedlitzer über Sanierungsfortschritt auf der Brückenfeldkippe

Senftenberg/Sedlitz. Auf einer gut besuch­ten Ein­woh­ner­ver­samm­lung am Abend des 4. Novem­ber 2024 nutz­te die LMBV die Mög­lich­keit, Inter­es­sier­te über den Sanie­rungs­fort­schritt auf der Brü­cken­feld­kip­pe zu infor­mie­ren. Der zustän­di­ge LMBV-Sanie­rungs­­­be­­reichs­­lei­­ter für die Lau­sitz, Gerd Rich­ter, lös­te damit eine Zusa­ge des Unter­neh­mens ein, regel­mä­ßig über die Sanie­rungs­ar­bei­ten am und um den Sedlit­zer See zu berich­ten. Er wur­de …

1G0A1436 scaled e1730812618286
Lausitz

Rektor der UN-Universität Prof. Dr. Marwala unterwegs im LMBV-Revier

Senf­ten­berg. Am 2. Novem­ber 2024 besuch­te der Rek­tor der UN-Uni­­ver­­­si­­tät und Unter­ge­neral­se­kre­tär der United Nati­ons Prof. Dr. Tshil­id­zi Mar­wa­la die LMBV und auch das Sanie­rungs­ge­biet des Unter­neh­mens in der Lau­sitz. Er wur­de von Tors­ten Safa­rik, Kauf­män­ni­scher Geschäfts­füh­rer, und vom Lau­­sitz-Sanie­rungs­­­be­­reichs­­lei­­ter Gerd Rich­ter zunächst bei der LMBV in Senf­ten­berg emp­fan­gen. Gemein­sam gin­gen sie anschlie­ßend auf eine Jeep-Tour, …

Rektor der UN-Universität Prof. Dr. Marwala unterwegs im LMBV-Revier

Senf­ten­bergAm 2. Novem­ber 2024 besuch­te der Rek­tor der UN-Uni­ver­si­tät und Unter­ge­neral­se­kre­tär der United Nati­ons Prof. Dr. Tshil­id­zi Mar­wa­la die LMBV und auch das Sanie­rungs­ge­biet des Unter­neh­mens in der Lau­sitz. Er wur­de von Tors­ten Safa­rik, Kauf­män­ni­scher Geschäfts­füh­rer, und vom Lau­sitz-Sanie­rungs­be­reichs­lei­ter Gerd Rich­ter zunächst bei der LMBV in Senf­ten­berg emp­fan­gen. Gemein­sam gin­gen sie anschlie­ßend auf eine Jeep-Tour, um sich über den Wan­del in der Lau­sitz und die Berg­bau­sa­nie­rung zu infor­mie­ren. Dabei wur­den u.a. die Ablei­ter­bau­stel­le vom Sedlit­zer See, die Mari­na am Sedlit­zer See, der Ilse-Kanal, der Hafen Groß­räschen sowie der LMBV-Sanie­rungs­ta­ge­bau Grei­fen­hain ange­fah­ren.

Die LMBV gra­tu­lier­te zudem Prof. Dr. Mar­wa­la auch herz­lich zu sei­ner Aus­zeich­nung mit dem Car­lo­witz-Nach­hal­tig­keits­preis, der ihm im Rah­men der SÄCHSISCHEN NACHHALTIGKEITSKONFERENZ 2024 als „KI-Wis­sen­schaft­ler für Nach­hal­tig­keit“ am 01.11.2024 in Chem­nitz ver­lie­hen wor­den war. Ver­an­stal­ter war dort die Säch­si­sche Hans-Carl-von-Car­lo­witz-Gesell­schaft e. V. zur För­de­rung der Nach­hal­tig­keit.

Als Berg­bau­sa­nie­rer hat die LMBV eine ganz beson­de­re Bin­dung zu Hans Carl von Car­lo­witz, der als Ober­berg­haupt­mann bereits 1713 schon das Wie­der-Anpflan­zen von Bäu­men gefor­dert hat, nach­dem für den Berg­bau bereits vie­le Bäu­me — u.a. für den Schacht­aus­bau und als Brenn­ma­te­ri­al — geholzt wor­den waren. Durch ihn wur­de damit der Begriff der forst­wirt­schaft­li­chen Nach­hal­tig­keit erst­mals begrün­det. Dies ist auch heu­te für die Sanie­rungs­tä­tig­keit der LMBV ein wich­ti­ges Kri­te­ri­um. Mit dem Fer­tig­stel­len auch des Sedlit­zer Sees wird bei­spiels­wei­se die enge­re Rest­loch­ket­te um Senf­ten­berg im Jahr 2026 nach­hal­tig in eine Nut­zung über­führt. Rund 4.000 ha Was­ser­flä­che wer­den dann zusam­men­hän­gend für Besu­cher auf und an den Seen nutz­bar wer­den.

Der UNU-Rek­tor wur­de von Prof. Dr. Edel­traud Guen­ther, Direk­to­rin der United Nati­ons Uni­ver­si­ty | Insti­tu­te for Inte­gra­ted Manage­ment of Mate­ri­al Flu­xes and of Resour­ces (UNU-FLORES), von UNU-Pro­gramm­di­rek­tor Prof. Dr. Dani­el Kar­the, von Dr. Ale­xey Alek­seen­ko, Lei­ter des UNU Flo­res-Büros in Weiß­was­ser sowie wei­te­ren Mit­ar­bei­tern beglei­tet. (UST)

1G0A1392
Rek­tor der UN-Uni­ver­si­tät Prof. Dr. Mar­wa­la unter­wegs im LMBV-Revier im Novem­ber 2024
1G0A1586
Gemein­sa­mer Abschluss einer infor­ma­ti­ven Tour bei der LMBV in Bad Mus­kau.

Hin­ter­grund zum „Hans Carl von Car­lo­witz – Nach­hal­tig­keits­preis“ für Prof. Mar­wa­la: Durch sei­ne weg­wei­sen­den For­schungs­er­geb­nis­se und ‑leis­tun­gen zur Ver­bin­dung von Nach­hal­tig­keit mit künst­li­cher Intel­li­genz (KI) inspi­rier­te Prof. Mar­wa­la For­schung und Aus­bil­dung für die Agen­da 2030 (Pact of the Future) der UNO. Authen­tisch gäbe er den inhä­ren­ten Wert der Natur wei­ter und set­ze sich unbe­irr­bar wie Hans Carl von Car­lo­witz (1645–1714), für eine nach­hal­ti­ge Wirt­schafts­wei­se und vor­aus­pla­nen­de Wirt­schafts­po­li­tik ein. Er wir­ke als Rek­tor der Uni­ver­si­tät der Ver­ein­ten Natio­nen als Pio­nier und Koor­di­na­tor der Agen­da 2030 der Ver­ein­ten Natio­nen. Er ermu­ti­ge für eine welt­um­fas­sen­de Nach­hal­tig­keits­po­li­tik. 

Hin­ter­grund zu Hans Carl von Car­lo­witz: Als Lei­ter des Ober­berg­am­tes Frei­berg lag unter ande­rem die Holz­ver­sor­gung des kur­säch­si­schen Berg- und Hüt­ten­we­sens in sei­ner Zustän­dig­keit. Der immense Holz­be­darf als Bau­ma­te­ri­al und Brenn­stoff unter Tage und zur Ver­hüt­tung mach­te eine plan­vol­le, nach­hal­ti­ge Bewirt­schaf­tung die­ser Res­sour­ce not­wen­dig. Bedeu­tung erlang­te Car­lo­witz als Ver­fas­ser des ers­ten eigen­stän­di­gen Wer­kes über die Forst­wirt­schaft, Syl­vicul­tu­ra oeco­no­mica, oder hauß­wirth­li­che Nach­richt und Natur­mä­ßi­ge Anwei­sung zur wil­den Baum-Zucht (1713). In sei­nem Werk fass­te er das im Drei­ßig­jäh­ri­gen Krieg ver­rin­ger­te forst­li­che Wis­sen sei­ner Zeit zusam­men, erwei­ter­te es durch eige­ne Erfah­run­gen und for­mu­lier­te erst­mals das Prin­zip der forst­wirt­schaft­li­chen Nach­hal­tig­keit: „Wird der­halb­en die grös­te Kunst / Wis­sen­schafft / Fleiß / und Ein­rich­tung hie­si­ger Lan­de dar­in­nen beru­hen / wie eine sotha­ne Con­ser­va­ti­on und Anbau des Holt­zes anzu­stel­len / daß es eine con­ti­nuir­li­che bestän­di­ge und nach­hal­ten­de Nut­zung gebe / weiln es eine unent­ber­li­che Sache ist / ohne wel­che das Land in sei­nem Esse [im Sin­ne von Wesen, Dasein] nicht blei­ben mag.“ – Syl­vicul­tu­ra Oeco­no­mica (1713), S. 105–106

Fotos: Prof. Dr. Daniel Karthe | UNU

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.