Showing 9 Result(s)
240525 LMBV Floezerfest Lappwaldsee1310 0530
Mitteldeutschland

Lappwaldsee: Zweites Flözerfest am Bergbaufolgesee

Helm­stedt. Am 25. Mai 2024 wur­de auf der nie­der­säch­si­schen Sei­te des ent­ste­hen­den Lapp­wald­sees das zwei­te FLÖ­Ze­r­fest began­gen. Tau­sen­de Inter­es­sier­te besuch­ten die zwei Event­flä­chen auf dem nörd­li­chen Berg­bau­sa­nie­rungs­ge­län­de der Helm­sted­ter Revier GmbH (HSR). Die Berg­bau­sa­nie­rerin LMBV zeich­net für den süd­li­chen sach­­sen-anhal­­ti­­ni­­schen Bereich — den ehe­ma­li­gen Tage­bau Wul­fers­dorf — ver­ant­wort­lich, an dem 2022 das ers­te FLÖ­Ze­r­fest statt­ge­fun­den …

IMG 9714 bearb
Lausitz

Staatssekretär Uwe Schüler informierte sich an LMBV-Anlage in Plessa

Senf­ten­berg | Ples­sa. Am 24. Mai 2024 infor­mier­te sich Infra­struk­tur­staats­se­kre­tär Uwe Schü­ler vom Minis­te­ri­um für Infra­struk­tur und Lan­des­pla­nung (MIL) bei der LMBV über den Fort­gang der Errich­tung der Was­ser­be­hand­lungs­an­la­ge (WBA) Ples­sa. Er wur­de herz­lich vom LMBV-Sanie­rungs­­­be­­reichs­­lei­­ter des Sanie­rungs­be­rei­ches Lau­sitz, Gerd Rich­ter und vom Pro­jekt­ma­na­ger Mar­kus Stein­hardt sowie Pres­se­spre­cher Dr. Uwe Stein­hu­ber begrüßt. Der seit Novem­ber …

240523 LMBV Grundsteinlegung IAA Bielatal1432 6645
Kali-Spat-Erz

Wichtiges Projekt der LMBV zur Arsenabreicherung vor der Kleinen Biela startet

Sondershausen/Altenberg. Zur fei­er­li­chen Grund­stein­le­gung hat­te am 23. Mai die Lau­sit­zer und Mit­tel­deut­sche Ber­g­­bau-Ver­­­wal­­tungs­­­ge­­sel­l­­schaft (LMBV) ein­ge­la­den. Als Ehren­gast der Ver­an­stal­tung rich­te­te Gise­la Reetz, Staats­se­kre­tä­rin im Säch­si­schen Staats­mi­nis­te­ri­um für Ener­gie, Kli­ma­schutz, Umwelt und Land­wirt­schaft des Frei­staa­tes Sach­sen, ein Gruß­wort an die Teil­neh­mer. Rund 45 Gäs­te waren der Ein­la­dung des Berg­bau­sa­nie­rers gefolgt, dar­un­ter Brit Jacob-Hah­­ne­­wald, Bei­geord­ne­te des Land­krei­ses …

240307 LMBV AltlastenprojektRositz Schelditz 0160 2 HDR
Mitteldeutschland

Informationsveranstaltung zu den laufenden Sanierungsmaßnahmen in Schelditz

Rositz. Die Sanie­rung der che­mi­schen Alt­las­ten im Schnitt­stel­len­pro­jekt Schel­ditz geht wei­ter: Nach lang­wie­ri­ger Pla­nung konn­te im Auf­trag der LMBV im Febru­ar 2024 eine tem­po­rä­re Grund­was­ser­rei­ni­gungs­an­la­ge im Rosit­zer Orts­teil Schel­ditz errich­tet wer­den. Von Mit­te März bis ein­schließ­lich Juli 2024 wer­den Pump­ver­su­che in unter­schied­li­chen Tie­fen­la­gen über die vor­han­de­nen Pegel auf drei benach­bar­ten Grund­stü­cken in der Stra­ße der …

Grossraeschener See Freigabe Zwischennutzung 20240517 3095 scaled e1716281900762
Lausitz

LMBV, Städte und Behörden ermöglichen für 2024 Zwischennutzung für Boote auf dem Großräschener See

Senf­ten­berg | Groß­räschen. Die Lau­sit­zer und Mit­tel­deut­sche Ber­g­­bau-Ver­­­wal­­tungs­­­ge­­sel­l­­schaft mbH (LMBV), der Land­kreis Ober­spree­­wald-Lau­­sitz, die Stadt Groß­räschen, die Stadt Senf­ten­berg und der Zweck­ver­band Lau­sit­zer Seen­land Bran­den­burg (ZV LSB) sowie das Lan­des­amt für Berg­bau, Geo­lo­gie und Roh­stof­fe des Lan­des Bran­den­burg (LBGR) haben sich gemein­sam im Ergeb­nis ihrer Bemü­hun­gen auf eine vor­fris­ti­ge Zwi­schen­nut­zung des Groß­räsche­ner Sees ver­stän­digt. Dazu …

Grossraeschener See Hafen 20230601 SR 3623
Lausitz

Pressetermin vor Ort: Vorfristige Zwischennutzung für Boote auf dem Großräschener See ab Pfingsten

Senf­ten­berg | Groß­räschen. Zu einer pres­se­öf­fent­li­chen Vor­stel­lung der Zwi­schen­nut­zung laden wir am: 17. Mai 2024 um 15:00 Uhr in die Tou­ris­mus­in­for­ma­ti­on an den Hafen Groß­räschen an der See­stra­ße ein.   Die Lau­sit­zer und Mit­tel­deut­sche Ber­g­­bau-Ver­­­wal­­tungs­­­ge­­sel­l­­schaft mbH (LMBV), der Land­kreis Ober­spree­­wald-Lau­­sitz, die Stadt Groß­räschen, die Stadt Senf­ten­berg und der Zweck­ver­band Lau­sit­zer Seen­land Bran­den­burg wer­den gemein­sam das …

240430 CK LMBV BefliegungNordraum 0950 0714 1
Mitteldeutschland

Kein Grund zur Sorge: Mitteilung zum Wasserstand im Großen Goitzschesee

Auf­grund wie­der­hol­ter Anfra­gen durch Bür­ger und Anlie­ger an die LMBV zum Was­ser­stand im Gro­ßen Goitz­sche­see infor­miert die LMBV zu dem Sach­ver­halt. Der Was­ser­stand im Goitz­sche­see befin­det sich nach­weis­lich im plan­fest­ge­stell­ten und geneh­mig­ten Schwan­kungs­be­reich. Die aktu­el­le Mes­sung des Was­ser­stan­des vom 30.04.2024 weist eine Höhe von +75,35 Metern NHN auf. Der plan­fest­ge­stell­te und zuge­las­se­ne obe­re Was­ser­stand liegt …

240507 LMBV CM 011
Mitteldeutschland

Einweihung der Servicestation und des Veranstaltungszentrums am Biedermeierstrand

Schkeuditz/Leipzig. In den ver­gan­ge­nen zehn Jah­ren flos­sen rund neun Mil­lio­nen Euro in die tou­ris­ti­sche Ent­wick­lung am Strand Hay­na. Die Ergeb­nis­se die­ser lang­jäh­ri­gen Arbeit sind nun sicht­bar und wur­den am 7. Mai 2024 durch die betei­lig­ten Akteu­re – Stadt Schkeu­ditz, Hay­naer Strand­ver­ein und LMBV – fei­er­lich ein­ge­weiht. Begrüßt wur­den die Gäs­te aus Poli­tik, Kul­tur und Wirt­schaft …

Einweihung der Servicestation und des Veranstaltungszentrums am Biedermeierstrand

Schkeuditz/Leipzig. In den ver­gan­ge­nen zehn Jah­ren flos­sen rund neun Mil­lio­nen Euro in die tou­ris­ti­sche Ent­wick­lung am Strand Hay­na. Die Ergeb­nis­se die­ser lang­jäh­ri­gen Arbeit sind nun sicht­bar und wur­den am 7. Mai 2024 durch die betei­lig­ten Akteu­re – Stadt Schkeu­ditz, Hay­naer Strand­ver­ein und LMBV – fei­er­lich ein­ge­weiht.

Begrüßt wur­den die Gäs­te aus Poli­tik, Kul­tur und Wirt­schaft von Chris­toph Zwie­ner, Vor­sit­zen­der des Hay­naer Strand­ver­ein e.V., ober­halb der 2019 errich­te­ten Trep­pen­an­la­ge. Nach einem kur­zen Spa­zier­gang zur frisch fer­tig gestell­ten Über­wa­chungs- und Ser­vice­sta­ti­on erläu­ter­ten San­dra Prax und Chris­ti­an Mit­tag vom Archi­tek­tur- und Inge­nieur­bü­ro MITTAG+PRAX die Beson­der­hei­ten und Vor­zü­ge des klei­nen, aber fei­nen Gebäu­des, das sich far­ben­froh in den Strand­be­reich ein­bet­tet.

Weni­ge Schrit­te wei­ter durf­ten die Gäs­te Deutsch­lands größ­te über­dach­te See­büh­ne aus der Nähe betrach­ten und von den nun rund 1.000 Sitz­plät­zen aus das wei­te­re Pro­gramm ver­fol­gen. Nach einem klei­nen kul­tu­rel­len Zwi­schen­spiel ließ Dr. Robert Böhn­ke, Pro­jekt­ko­or­di­na­tor § 4‑Maßnahmen bei der LMBV, die Etap­pen der ver­gan­ge­nen zehn Jah­re Revue pas­sie­ren. Dabei leg­te er den Fokus auf die Zusam­men­ar­beit der zahl­rei­chen Akteu­re, die bei der Finan­zie­rung und Aus­ge­stal­tung betei­ligt waren. Als einer die­ser Akteu­re äußer­te sich Rayk Berg­ner, Ober­bür­ger­meis­ter der Stadt Schkeu­ditz: „Es ist sehr beacht­lich, was am Schla­dit­zer See in den letz­ten Jah­ren mit Hil­fe von ‚Koh­le­mit­teln‘ ent­stan­den ist! Der Bie­der­mei­er­strand ist zu einer Desti­na­ti­on für Frei­zeit, Tou­ris­mus und Kul­tur gewor­den. Mit See­büh­ne und Strand gibt es hier ech­te Besu­cher­ma­gne­te.“

Anschlie­ßend führ­te Chris­toph Zwie­ner die See­büh­ne ihrer Bestim­mung zu. Mit der Eröff­nung der Spiel­sai­son 2024 weck­te er die Neu­gier auf die abwechs­lungs­rei­chen Vor­stel­lun­gen. In guter Tra­di­ti­on hat­te er ein­zel­ne Prot­ago­nis­ten des Reper­toires dabei, die mit einer Kost­pro­be ihres Kön­nens die Vor­zü­ge der neu gestal­te­ten See­büh­ne ein­drucks­voll demons­trier­ten.

 

240507 LMBV CM 011
Ein­wei­hung der Ser­vice­sta­ti­on und des Ver­an­stal­tungs­zen­trums am Bie­der­mei­er­strand im Mai 2024

Die Bau­maß­nah­men der letz­ten 10 Jah­re

In den Jah­ren 2023 und 2024 wur­den par­al­lel zwei gro­ße Bau­maß­nah­men rea­li­siert: Ers­tens, die Ver­grö­ße­rung des Ver­an­stal­tungs­zen­trums am Hay­naer Strand mit der bau­li­chen Erwei­te­rung der Büh­ne und Tri­bü­nen ein­schließ­lich Über­da­chung für eine Ver­drei­fa­chung der Zuschau­er­ka­pa­zi­tät von 350 auf rund 1000 Plät­ze. Die Gesamt­kos­ten von vor­aus­sicht­lich vier Mil­lio­nen Euro ver­tei­len sich mit 3,6 Mil­lio­nen auf den Frei­staat Sach­sen und mit 400.000 Euro auf den Hay­naer Strand­ver­ein, der die Bau­maß­nah­men in Eigen­re­gie umsetz­te. Zwei­tens, die Errich­tung einer Über­wa­chungs- und Ser­vice­sta­ti­on mit Sani­tär­an­la­gen und Ers­te-Hil­fe-Raum im räum­li­chen Zusam­men­hang mit Strand und See­büh­ne. Bei die­ser Maß­nah­me war die Stadt Schkeu­ditz als Bau­herr tätig, die LMBV fun­gier­te als Pro­jekt­trä­ger und die Finan­zie­rung der 1,2 Mil­lio­nen erfolg­te zu 90 Pro­zent über den Frei­staat Sach­sen und zu 10 Pro­zent über die Stadt Schkeu­ditz.

Von Juni 2018 bis Okto­ber 2019 ent­stan­den bereits der Strand­be­reich, ein Park­platz mit 386 Stell­flä­chen und eine bar­rie­re­freie Bus­hal­te­stel­le. Zudem wur­de die Frei­flä­che zwi­schen Park­platz und Strand mit Asphalt­zu­fahrt, bar­rie­re­frei­em Zugang zum Strand und Trep­pen­an­la­ge gestal­tet. Die Anbin­dung an die Süd­um­fah­rung des Schla­dit­zer Sees sowie die elek­tro- und abwas­ser­tech­ni­sche Erschlie­ßung ver­voll­stän­di­gen die Arbei­ten von 2018 und 2019. Die­se wur­den von der Stadt Schkeu­ditz als Bau­herr betreut und von der LMBV als Pro­jekt­trä­ger umge­setzt. Die Kos­ten von 3,7 Mil­lio­nen Euro wur­den auch hier vom Frei­staat Sach­sen (3,3 Mil­lio­nen) und der Stadt Schkeu­ditz (400.000 Euro) getra­gen.

Hin­ter­grund:

Der Frei­staat Sach­sen ver­folgt im Umfeld der Berg­bau­fol­ge­seen eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung für ver­schie­den­ar­ti­ge Nut­zun­gen. Für Maß­nah­men zur Erhö­hung des Fol­ge­nut­zungs­stan­dards – soge­nann­te § 4‑Maßnahmen – stellt er zusätz­li­che Mit­tel aus dem Lan­des­haus­halt zur Ver­fü­gung, um gute Vor­aus­set­zun­gen für Fol­ge­inves­ti­tio­nen zur tou­ris­ti­schen Nut­zung zu schaf­fen. Dies ist im Ver­wal­tungs­ab­kom­men zur Braun­koh­le­sa­nie­rung gere­gelt.

Die LMBV fun­giert als Pro­jekt­trä­ger die­ser § 4‑Maßnahmen und in Bezug auf die berg­bau­li­chen Sanie­run­gen als gesetz­lich Sanie­rungs­ver­pflich­te­ter. Somit wer­den Syn­er­gien zwi­schen Wie­der­nutz­bar­ma­chung und Fol­ge­nut­zung erreicht, mit dem Ziel eine attrak­ti­ve Berg­bau­fol­ge­land­schaft zu ent­wi­ckeln.

 

Ein paar Ein­drü­cke der Ein­wei­hung
(Fotos: Chris­ti­an Mod­la)

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.