Showing 11 Result(s)
Wallendorfer See Baufeld 1a MOST Richtung Nord 2019 PR0 9572
Mitteldeutschland

Ableiter Merseburg Ost: Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung und Baubeginn

Leipzig/Luppenau. Mit Beginn der Som­mer­fe­ri­en in Sach­­sen-Anhalt star­tet die LMBV ihre Arbei­ten zum Ablei­ter Mer­se­burg Ost vom Wal­len­dor­fer See bis zur Ein­bin­dung indie Lup­pe. Als ers­ter Bau­ab­schnitt wird ab 7. Juli 2023 der Durch­lass unter der Löpit­zer Stra­ße errich­tet. Dazu wird die Löpit­zer Stra­ße wäh­rend der Som­mer­fe­ri­en vom 7. Juli bis 16. August 2023 gesperrt. …

Steinbachstollen Baustelle
Kali-Spat-Erz

Aktuelle Informationen zu den Sprengarbeiten in Steinbach / Bad Liebenstein

Sondershausen/Steinbach. Um einen wei­te­ren zügi­gen Aus­bau des LMBV-Stol­­lens in Stein­bach / Bad Lie­ben­stein zu gewähr­leis­ten, wer­den vor­aus­sicht­lich ab Anfang Juli 2023 auch sonn­tags auf der Bau­stel­le Arbei­ten statt­fin­den. Alle Arbei­ten fin­den in den behörd­lich geneh­mig­ten Zeit­räu­men statt. Die Arbeits­zei­ten sind von 5:00 Uhr bis 23:45 Uhr geplant, wobei die Gren­zen der gesetz­li­chen Lärm- und Erschüt­te­rungs­vor­ga­ben …

FIB Empfang 30 Jahre IMG 4385
Lausitz

30 Jahre Forschungsinstitut FIB e.V. – Wissensfortschritt für Bergbaufolgelandschaften

Fins­ter­wal­de. Am 23. Juni 2023 hat­te sich das FIB e.V. Gäs­te ein­ge­la­den, um gemein­sam das 30jährige Bestehen des For­schungs­in­sti­tu­tes für Berg­bau­fol­ge­land­schaf­ten (FIB) zu bege­hen. Seit drei Jahr­zehn­ten erar­bei­tet das For­schungs­in­sti­tut von Fins­ter­wal­de aus Lösun­gen für die Sanie­rung und die Nach­nut­zung der durch die Roh­stoff­ge­win­nung genutz­ten Land­schaf­ten, ins­be­son­de­re in Braun­­koh­­le- sowie Erz- und Salz­ab­bau­ge­bie­ten. Das FIB …

20230614 105255
Lausitz

Schulleiter und Schulleiterinnen informieren sich an MWBA Neustadt zu Gewässergüte

Neustadt/Spree. Auf Ein­la­dung des Bür­ger­meis­ters der Gemein­de Spree­tal, Man­fred Hei­ne, besuch­te eine Grup­pe von Schul­lei­tern am 14. Juni 2023 die Modu­la­re Was­ser­be­hand­lungs­an­la­ge (MWBA) der LMBV in Neustadt/Spree. Sven Radigk, Lei­ter der Pro­jekt­grup­pe Gewäs­ser­gü­te Fließ­ge­wäs­ser Lau­sitz, infor­mier­te die Teil­neh­mer aus­führ­lich über die Funk­ti­ons­wei­se der Rei­ni­gungs­an­la­ge und die Lösun­gen der LMBV für eine sau­be­re Spree im Spree­ge­biet …

ack 20230613 90380 1
Mitteldeutschland

StuBA-Mitglieder besuchen Wismut-Sanierungsbetrieb Aue

Aue-Bad Schle­ma. Die Befah­rung des Steu­e­rungs- und Bud­get­aus­schus­ses für die Braun­koh­le­sa­nie­rung (Stu­BA) am 13. Juni 2023 führ­te die Mit­glie­der die­ses Jahr an den süd­west­säch­si­schen Wis­­mut-Sanie­rungs­­­stan­d­ort Aue-Bad Schle­ma. Der dor­ti­ge Schacht­kom­plex 371 in Har­ten­stein ist als eine der weni­gen Uran­erz-Ber­g­­bau­an­la­­gen der ehe­ma­li­gen SDAG Wis­mut in gro­ßen Tei­len erhal­ten geblie­ben. Dr. Micha­el Paul, Geschäfts­füh­rer Tech­ni­sches Res­sort, stell­te …

Stuetzungswasser fuer die Schwarze Elster 1306 2023 IMG 4175
Lausitz

Scheinbar voller Großräschener See: Baden noch nicht erlaubt – Wasserstand dort sinkt wieder

Pum­pen bzw. Heber stüt­zen den Was­ser­stand in der Schwar­zen Els­ter und im Rest­loch Sedlitz Senftenberg/Großräschen. Im Früh­jahr hat die LMBV-Flu­­tungs­­­zen­­tra­­le so viel Was­ser wie mög­lich aus den Vor­flu­tern ent­nom­men und in die Rest­lö­cher der Regi­on ein­ge­lei­tet. So konn­te über den Obe­ren Land­gra­ben Nei­­ße- und Spree­was­ser an den Sedlit­zer See her­an­ge­führt wer­den. Vom Jah­res­an­fang bis zum …

Lausitzrunde Forst Gerd Richter 2023 IMG 4144b
Lausitz

LMBV steht der Großen Lausitzrunde Rede und Antwort – Kommunalvertreter fordern mehr Speicherräume

Lau­sitz­run­de ver­ab­schie­det Posi­ti­ons­pa­pier Was­ser­pro­blem in der Lau­sitz Forst. Auf Ein­la­dung der soge­nann­ten Gro­ßen „Lau­sitz­run­de“ gab LMBV-Sanie­rungs­­­be­­reichs­­lei­­ter Gerd Rich­ter am 8. Juni 2023 Ein­bli­cke in die der­zei­ti­gen Auf­ga­ben der Berg­bau­sa­nie­rer und beant­wor­te­te eine Viel­zahl von Fra­gen der Teil­neh­mer zu ein­zel­nen Vor­ha­ben der LMBV. Die Gro­ße Lau­sitz­run­de ist ein kom­mu­na­les Bünd­nis aus Ver­tre­tern von 56 Lau­sit­zer Städ­ten …

Anke-Stollen
Kali-Spat-Erz

Fachliche Einblicke in das Entstehen des Anke-Stollens für RDB-Mitglieder

Sondershausen/Steinbach. Das Inter­es­se der Fach­welt an der Auf­fah­rung des Anke-Stol­­lens durch die LMBV in Stein­bach im Thü­rin­ger Wald steigt gegen­wär­tig deut­lich an.  Am 8. Juni 2023 besuch­ten unter der Lei­tung von Patrick Rei­ser acht Mit­glie­der vom Ring Deut­scher Berg­in­ge­nieu­re e.V. (RDB), Bezirks­ver­ein Tech­ni­sche Hoch­schu­le Georg Agri­co­la zu Bochum die Stol­len­bau­stel­le. Beglei­tet wur­den sie vom Lei­ter …

LMBV auf X-change
Lausitz

Bergbausanierer auf Karrieremesse in Cottbus

Senftenberg/Cottbus. Gemein­sam mit über 100 regio­na­len, natio­na­len und inter­na­tio­na­len Unter­neh­men sowie For­schungs­in­sti­tu­ten prä­sen­tier­te sich die LMBV am 6. Juni 2023 am Zen­tral­cam­pus Cott­bus der BTU Cot­t­­bus-Senf­­ten­­berg auf Bran­den­burgs größ­ter Recrui­tin­g­mes­se für aka­de­mi­sche Fach­kräf­te. Zahl­rei­che Stu­die­ren­de und Absol­ven­ten nutz­ten auf der cam­­pus-X-chan­­ge die Gele­gen­heit, sich am Stand der LMBV über Prak­ti­kums­plät­ze, Abschluss­ar­bei­ten oder einen Job­ein­stieg nach …

RWE Power-Tagebau Hambach 2021
Lausitz

Braunkohlentag 2023: Braunkohleunternehmen arbeiten am Wandel

Trans­for­ma­ti­on und Ener­gie­si­cher­heit – Die­se bei­den gro­ßen The­men bestimm­ten den Braun­koh­len­tag 2023 Köln. Ein­ge­la­den vom Deut­schen Braun­­koh­­len-Indus­­trie-Ver­­ein e. V. (DEBRIV), dem Bundesver­band Braun­koh­le, tra­fen sich am 1. und 2. Juni 2023 Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter aus den Mitglieds­unternehmen, der Poli­tik, den Behör­den und Kom­mu­nen sowie der Wis­sen­schaft, um die Trans­for­ma­ti­on der deut­schen Braun­koh­le­indus­trie in Zei­ten der Energie­krise …

Braunkohlentag 2023: Braunkohleunternehmen arbeiten am Wandel

Transformation und Energiesicherheit – Diese beiden großen Themen bestimmten den Braunkohlentag 2023

Köln. Ein­ge­la­den vom Deut­schen Braun­koh­len-Indus­trie-Ver­ein e. V. (DEBRIV), dem Bundesver­band Braun­koh­le, tra­fen sich am 1. und 2. Juni 2023 Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter aus den Mitglieds­unternehmen, der Poli­tik, den Behör­den und Kom­mu­nen sowie der Wis­sen­schaft, um die Trans­for­ma­ti­on der deut­schen Braun­koh­le­indus­trie in Zei­ten der Energie­krise zu dis­ku­tie­ren.

Beim Braun­koh­len­tag 2023, dem Jah­res­tref­fen des DEBRIV ging es in die­sem Jahr um den fort­schrei­ten­den Wan­del in den Revie­ren: Wie gestal­ten die Unter­neh­men die Trans­for­ma­ti­on? Wie lässt sie sich beschleu­ni­gen? Wie gestal­tet sich der Struk­tur­wan­del? Wel­che Wie­der­nutz­bar­ma­chungs­kon­zep­te wer­den ver­folgt? Und wie kön­nen die Regio­nen wei­ter­hin zu einer siche­ren Strom­ver­sor­gung in Deutsch­land bei­tra­gen? „Denn auch wenn 2022 die Braun­koh­le in der Kri­se drin­gend benö­tigt wur­de: Der Koh­le­aus­stieg ist gesetz­lich fixiert. Wir set­zen ihn um und sor­gen dafür, dass der Koh­le­aus­stieg und vor allem die Trans­for­ma­ti­on der Ener­gie­sys­te­me, Unter­neh­men sowie Regio­nen funk­tio­nie­ren“, betont Dr. Phil­ipp Nel­les­sen, Vor­stands­vor­sit­zen­der des DEBRIV, in sei­ner Rede vor den über 400 Gäs­ten der Ver­an­stal­tung.

Die deut­schen Braun­koh­le gewin­nen­den Unter­neh­men RWE, LEAG, MIBRAG und ROMONTA inves­tie­ren mas­siv in den Aus­bau der erneu­er­ba­ren Ener­gien, Speicher­kapazitäten sowie H2-rea­dy-Gas­kraft­wer­ke. Bis 2030 sol­len allein in den Braunkohle­regionen gut wei­te­re 9 GW instal­lier­te Leis­tung an erneu­er­ba­ren Ener­gien ent­ste­hen.  Zusätz­lich sind 6 GW was­ser­stoff­fä­hi­ge Gas­kraft­wer­ke geplant. Die ande­ren Mitglieds­unternehmen stel­len sich eben­falls auf den Wan­del in ihrer Bran­che ein. So wer­den neue Wert­schöp­fungs­ket­ten erschlos­sen, Geschäfts­fel­der aus­ge­baut und in die Weiter­bildung inves­tiert. Die Zie­le: Der Auf­bau einer nach­hal­ti­gen Ener­gie­er­zeu­gung und die Siche­rung der Arbeits­plät­ze in den Regio­nen. Bereits heu­te sind auch die Fra­gen der spä­te­ren Wie­der­nutz­bar­ma­chung der noch akti­ven Tage­baue zu klä­ren, für die die LMBV als Berg­bau­sa­nie­rer bereits viel­fäl­ti­ge nach­nutz­ba­re Erfah­run­gen vor­wei­sen kann.

„Für den lau­fen­den berg­bau­li­chen Betrieb, sei­nen Abschluss, eine gute Wie­der­nutz­bar­ma­chung sowie für die Inves­ti­tio­nen in die Ener­gie­ver­sor­gung außer­halb der Braun­koh­le brau­chen die Unter­neh­men sta­bi­le und ver­läss­li­che Rahmen­bedingungen“, stellt DEBRIV-Haupt­ge­schäfts­füh­rer Dr. Thors­ten Diercks fest. „Vor allem das Umwelt­recht und das Berg­recht müs­sen die not­wen­di­gen zügi­gen Ent­schei­dun­gen ermög­li­chen. Leis­tungs­fä­hi­ge und fach­lich gut besetz­te Geneh­migungsbehörden blei­ben für den Berg­bau und sei­ne Trans­for­ma­ti­on unver­zicht­bar.“

Über den DEBRIV: Der Deut­sche Braun­koh­len-Indus­trie-Ver­ein e. V. (DEBRIV) för­dert die tech­ni­schen, wis­sen­schaft­li­chen, wirt­schaft­li­chen und poli­ti­schen Ent­wick­lun­gen der Braun­koh­le­indus­trie. Mit Blick auf den gesetz­lich beschlos­se­nen Koh­le­aus­stieg bis 2038 arbei­tet der DEBRIV gemein­sam mit sei­nen Mit­glie­dern dar­an, die Trans­for­ma­ti­on der Braun­koh­le­indus­trie, den Struk­tur­wan­del in den Revie­ren und die Ener­gie­zu­kunft Deutsch­lands aktiv mit­zu­ge­stal­ten. Die LMBV ist eines der Mit­glieds­un­ter­neh­men des Arbeit­ge­ber­ver­ban­des.

Über den Braun­koh­len­tag: Der Braun­koh­len­tag ist zen­tra­les Forum und wich­ti­ge Aus­tausch­platt­form zu aktu­el­len The­men rund um die deut­sche Braun­koh­le. Er wird vom DEBRIV jähr­lich an wechseln­den Orten in den Revie­ren aus­ge­rich­tet. Im Rah­men des Braun­koh­len­tags fin­den Fach­vor­trä­ge und Podi­ums­dis­kus­sio­nen statt. Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter aus Poli­tik, Behör­den, Wirt­schaft und Wis­sen­schaft infor­mie­ren und bezie­hen Stel­lung zu aktu­el­len ener­gie- und umwelt­po­li­ti­schen The­men. 

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.