Showing 4 Result(s)
Nachterstedt 11042023 58
Mitteldeutschland

Concordia See: Stand der Sanierungsarbeiten und Zukunftspläne

Stadt Seeland/OT Nach­ter­stedt. Bernd Sab­lot­ny, Spre­cher der LMBV-Geschäfts­füh­rung, infor­mier­te am 11. April 2023 in Nach­ter­stedt die Ver­tre­ter vom Lan­des­amt für Geo­lo­gie und Berg­we­sen, vom Minis­te­ri­um für Wirt­schaft, Tou­ris­mus, Land­wirt­schaft und Fors­ten des Lan­des Sach­sen-Anhalt, vom Minis­te­ri­um für Wis­sen­schaft, Ener­gie, Kli­ma­schutz und Umwelt des Lan­des Sach­sen-Anhalt, von Bun­des- und Land­tag, vom Salz­land­kreis sowie die Räte der Stadt See­land über den erreich­ten Sanie­rungs­stand im Bereich des ehe­ma­li­gen Tage­baus Nachterstedt/Schadeleben und künf­ti­ge Mei­len­stei­ne bei der Gewäs­ser­her­stel­lung und Wie­der­nutz­bar­ma­chung der vor­ma­lig berg­bau­lich genutz­ten Flä­chen.

IMG 2730
Lausitz

Feierliche 100. Sitzung des Brandenburger Braukohlenausschusses — mit LMBV-Beitrag

Cott­bus. Am 30. März 2023 waren die Mit­glie­der des Brau­koh­len­aus­schus­ses des Lan­des Bran­den­burg und Gäs­te zur fei­er­li­chen 100. Sit­zung im Stadt­haus in Cott­bus zusam­men­ge­kom­men. Der Braun­koh­len­aus­schuss (BKA) ist ein Gre­mi­um der Raum­ord­nung auf der Ebe­ne der Regio­nal- und Lan­des­pla­nung, wel­ches z. B. in den Bun­des­län­dern Nor­d­rhein-Wes­t­­fa­­len, Sach­sen und Bran­den­burg im Auf­trag der jewei­li­gen Lan­des­re­gie­rung die …

Z7 9030 03 IAA Bielatal 1
Kali-Spat-Erz

Bau einer Sickerwasserreinigungsanlage im Bielatal — vorbereitende Arbeiten haben begonnen

Sondershausen/Altenberg. Ende Febru­ar haben die ers­ten vor­be­rei­ten­den Arbei­ten für den Bau einer Sicker­was­ser­rei­ni­gungs­an­la­ge an der Indus­tri­el­len Absetz­an­la­ge Bie­la­tal (IAA) in Alten­berg begon­nen. Die am Fuß des Haupt­dam­mes der IAA Bie­la­tal aus­tre­ten­den Sicker­wäs­ser erfah­ren infol­ge der Durch­drin­gung des Auf­be­rei­tungs­rück­stan­des eine Anrei­che­rung mit Schwer­me­tal­len, im Wesent­li­chen Arsen. Um die Ein­leit­kon­zen­tra­ti­on zu sen­ken, die Gewäs­ser­gü­te zu ver­bes­sern und …

Bau einer Sickerwasserreinigungsanlage im Bielatal — vorbereitende Arbeiten haben begonnen

Sondershausen/Altenberg. Ende Febru­ar haben die ers­ten vor­be­rei­ten­den Arbei­ten für den Bau einer Sicker­was­ser­rei­ni­gungs­an­la­ge an der Indus­tri­el­len Absetz­an­la­ge Bie­la­tal (IAA) in Alten­berg begon­nen. Die am Fuß des Haupt­dam­mes der IAA Bie­la­tal aus­tre­ten­den Sicker­wäs­ser erfah­ren infol­ge der Durch­drin­gung des Auf­be­rei­tungs­rück­stan­des eine Anrei­che­rung mit Schwer­me­tal­len, im Wesent­li­chen Arsen.

Um die Ein­leit­kon­zen­tra­ti­on zu sen­ken, die Gewäs­ser­gü­te zu ver­bes­sern und einen bes­se­ren öko­lo­gi­schen und che­mi­schen Zustand der Vor­flu­ter Klei­ne und Gro­ße Bie­la gemäß Bewirt­schaf­tungs­zie­len der EU-Was­ser­rah­men­richt­li­nie zu errei­chen, errich­tet die LMBV am Aus­lauf der IAA eine Anla­ge zur Redu­zie­rung der Arsen­be­las­tung der aus­tre­ten­den Sicker­wäs­ser.

In Vor­be­rei­tung des Baus wird eine, noch im Bau­feld befind­li­che Rund­hal­le rück­ge­baut und der künf­ti­ge Bau­be­reich mit einer Amphi­bi­en­leit­ein­rich­tung umspannt. Der eigent­li­che Bau der Rei­ni­gungs­an­la­ge beginnt vor­aus­sicht­lich im Früh­jahr 2024 und soll bis Ende 2026 abge­schlos­sen sein.

Die Bie­la­tal­hal­de ist eine der größ­ten Absetz­hal­den für Auf­be­rei­tungs­rück­stän­de in Deutsch­land. Sie wur­de ab 1967 ange­legt und war für einen Betrieb bis 2020 pro­jek­tiert. Die Ein­stel­lung des Betrie­bes erfolg­te par­al­lel mit dem Ende des Zinn­erz­berg­baus am 31.03.1991.

Der Haupt­damm hat heu­te eine Höhe von maxi­mal 79 m und eine maxi­ma­le Damm­kro­nen-Län­ge von 680 m. Zwi­schen dem Haupt- und dem Gegen­damm wur­den auf einer Flä­che von ca. 57 ha in Sum­me rd. 10,5 Mio m³ Abgän­ge aus der Zinn­erz­auf­be­rei­tung ein­ge­la­gert.

Im Zeit­raum vom Juni 2012 bis Dezem­ber 2013 wur­de die IAA durch die dama­li­ge GVV mbH (Rechts­nach­fol­ge­rin der Zinn­erz GmbH Alten­berg) saniert und ver­wahrt.

Die IAA Bie­la­tal gehört heu­te zum Betrieb Kali-Spat-Erz (K‑S-E) der Lau­sit­zer und Mit­tel­deut­schen Berg­bau-Ver­wal­tungs­ge­sell­schaft mbH (LMBV) in Son­ders­hau­sen und steht unter Berg­auf­sicht durch das Säch­si­sche Ober­berg­amt (SOBA) in Frei­berg.

Fotos: LMBV-Archiv und A. Schall­au

Z7 9030 03 IAA Bielatal 1
IAA Bielatal Abrissarbeiten 3 2

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.