Showing 9 Result(s)
GM 20230329 Canon EOS 5D Mark IV GMHY9305 RAW s3900 sRGB
Lausitz

Baustart zum Grabenaushub am Ableiter Sedlitz mit offiziellem Spatenstich

Senf­ten­berg. Mit einem sym­bo­li­schen Spa­ten­stich wur­de am heu­ti­gen 29. März 2023 der offi­zi­el­le Auf­takt für die Haupt­ar­bei­ten am Ablei­ter Sedlitz gege­ben. Das 2,8 Kilo-meter lan­ge Bau­werk ist künf­tig der „Über­lauf“ der so genann­ten erwei­ter­ten Rest­loch­ket­te. Mit ca. 5.600 Hekt­ar Flä­che wer­den die Berg­bau­fol­ge­seen Groß­räsche­ner, Sedlit­zer, Gei­ers­wal­der, Part­wit­zer, Neu­wie­ser, Spree­ta­ler und Blu­n­oer Süd­see unter­ein­an­der ver­bun­den und …

kl Lohsa II Insel 20200731 RAD 3619
Lausitz

Zweite Wasserkonferenz Lausitz: Erfahrungen – Perspektiven – Handlungsoptionen

Hoyers­wer­da. Am 20. März 2023 hat­te die Säch­si­sche Agen­tur für Struk­tur­ent­wick­lung (SAS) und der Was­­ser-Clus­­ter-Lau­­sitz e.V. anläss­lich des Welt­was­ser­ta­ges 2023 zu einem Erfah­rungs­aus­tausch zum The­ma „KOHLEAUSSTIEG = WASSERMANGEL?“ Poli­ti­ker und Fach­leu­te ein­ge­la­den. Rund 150 Tagungs­teil­neh­mer, dar­un­ter neben den Umwelt­mi­nis­tern von Bran­den­burg und Sach­sen der Chef des Berg­bau­sa­nie­rers LMBV, Bernd Sab­lot­ny, der Bran­den­bur­ger Lau­sitz­be­auf­trag­te Klaus Frey­tag …

Berzdorfer See Ostufer 20210309 SR 0512
Lausitz

„Leinen los“ am Berzdorfer See! — Vorrang der Sanierung bleibt gewährleistet

All­ge­mein­ver­fü­gun­gen der Lan­des­di­rek­ti­on Sach­sen zur Nut­zung des Berz­dor­fer Sees mit Was­ser­fahr­zeu­gen ab sofort ver­bind­lich    Dresden/Görlitz. Die Lau­sit­zer und Mit­tel­deut­sche Ber­g­­bau-Ver­­­wal­­tungs­­­ge­­sel­l­­schaft mbH (LMBV) hat am 16. März 2023 ihre Wider­sprü­che zurück­ge­nom­men, die gegen die All­ge­mein­ver­fü­gun­gen der Lan­des­di­rek­ti­on Sach­sen (LDS) ein­ge­legt wur­den. Die­se waren bereits im letz­ten Jahr zur Nut­zung des Berz­dor­fer Sees von der LDS …

9266 22 03 02 LMBV Stoermthaler See Bekalkungsschiff Drohne F14
Mitteldeutschland

Gewässernachsorge auf dem Störmthaler See

Leipzig/Großpösna. Zur Steue­rung der Gewäs­ser­be­schaf­fen­heit wer­den im März und April 2023 rund 1.200 Ton­nen Kalk­stein­mehl in den Störm­tha­ler See ein­ge­bracht. Dies erfolgt mit­hil­fe eines Schub­ver­ban­des, der das Mate­ri­al groß­flä­chig über den gesam­ten See ver­teilt. Damit wird das Was­ser neu­tra­li­siert. Aus­füh­ren­de Fir­ma ist die  Anlagen‑, Bau- und Betriebs­ge­sell­schaft mbH (ABG) aus Dres­den. Die Vor­be­rei­tun­gen zur Bau­stell­ein­rich­tung sind bereits …

BVMW FZL Vortrag 2023 Ulrich IMG 2585
Lausitz

Einblicke in die Arbeit der Flutungszentrale Lausitz — Unternehmer und Gewerbetreibende des BVMW bei LMBV zu Gast

Senf­ten­berg. Der Ein­la­dung des BVMW-Regio­nal­­bü­ros der Wirt­schafts­re­gi­on Bran­den­burg Süd-Ost zu einem Vor­trag der LMBV am Abend des 14. März 2023 folg­ten rund 50 Unter­neh­mer und Gewe­be­trei­ben­de. Den Gäs­ten waren beson­de­re Ein­bli­cke in die Arbeit der Flu­tungs­zen­tra­le Lau­sitz ver­spro­chen wor­den. Sie wur­den zunächst herz­lich vom Spre­cher der Geschäfts­füh­rung der LMBV, Bernd Sab­lot­ny, im Bar­ba­ra­saal begrüßt, der …

Z7 5635 04 KSE WRA Schelditz
Kali-Spat-Erz

Nachsorgebetrieb Zwickau ist umgezogen

Zwi­ckau. Der Nach­sor­ge­be­trieb Zwi­ckau ist umge­zo­gen und ab sofort unter der fol­gen­den Adres­se erreich­bar: Pla­nit­zer Stra­ße 2, 08056 Zwi­ckau. Die bis­he­ri­gen Tele­fon­num­mern blei­ben erhal­ten. Ein Schwer­punkt der Tätig­keit des Nach­sor­ge­be­trie­bes Zwi­ckau ist der Betrieb der Grund­was­ser­rei­ni­gungs­an­la­ge am ehe­ma­li­gen Koke­rei­stand­ort Sche­de­witz. Der vor­ma­li­ge Koke­rei­stand­ort Brü­cken­berg gehört eben­falls zum Auf­ga­ben­be­reich. Das Ber­g­­bau-Pol­­der­­ge­­biet stän­de heu­te ohne künst­li­che Ent­wäs­se­rung …

Zwenkauer See Baustelle Harthkanal Cospudener See 2019 PR0 7504
Mitteldeutschland

Harthkanal: Sachstand und Perspektiven — Beendigung des Schnittstellenprojektes

Leipzig/Dresden/Freiberg. (PM des OBA v. 10.03.23) Am 23.01.2023 fand eine Abstim­mung zwi­schen den haupt­be­tei­lig­ten Behör­den­ver­tre­tern und der LMBV zum Sach­stand und zu den Per­spek­ti­ven eines Harth­ka­nals zwi­schen dem Zwenkau­er und dem Cos­pu­de­ner See statt. Mit die­sem Bau­werk wur­de bis­lang die Absicht ver­folgt, eine Bün­de­lung von was­ser­wirt­schaft­li­chen Zie­len (Über­schuss­was­ser­ab­lei­tung und Hoch­was­ser­ent­las­tung) und gewäs­ser­tou­ris­ti­schen Funk­tio­nen (schiff­ba­re Ver­bin­dung) …

GM 20230307 Canon EOS 5D Mark IV GMHY8192 sRGB
Lausitz

Silbersee-Testfeld wird derzeit vor Friedersdorfer Strand gerüttelt

Senftenberg/Lohsa. Auf dem säch­si­schen Sil­ber­see, auch als Rest­loch Frie­ders­dorf oder Spei­cher Loh­sa I bekannt, wer­den der­zeit Unter­su­chun­gen zum See­grund und Ufer­be­reich bei Frie­ders­dorf im Rah­men des § 3 des VA Braun­koh­le­sa­nie­rung ange­stellt. Von Ende 2022 bis April 2023 hat der Berg­bau­sa­nie­rer LMBV ein Test­feld für einen 200 Ton­nen schwe­ren see­ge­stütz­ten Seil­bag­ger LR 1300 ein­ge­rich­tet und …

Steinbachstollen Sprengung 6
Kali-Spat-Erz

Neuer Steinbachstollen: Sprengvortrieb läuft erfolgreich

Sondershausen/Steinbach. Nach­dem Mit­te Febru­ar die Arbei­ten in Stein­bach in den soge­nann­ten Spreng­vor­trieb über­ge­gan­gen sind, fin­det der­zeit werk­täg­lich eine Spren­gung vor Ort statt. Bis dahin erfolg­te der Vor­trieb auf­grund des vor­han­de­nen wei­chen Gesteins rein mecha­nisch. Durch das Auf­fah­ren eines neu­en Stol­lens soll die dau­er­haf­te Ent­wäs­se­rung der Gru­be Stein­bach gewähr­leis­tet wer­den. Aktu­ell kom­men cir­ca 35 kg patro­nier­ter …

Neuer Steinbachstollen: Sprengvortrieb läuft erfolgreich

Sondershausen/Steinbach. Nach­dem Mit­te Febru­ar die Arbei­ten in Stein­bach in den soge­nann­ten Spreng­vor­trieb über­ge­gan­gen sind, fin­det der­zeit werk­täg­lich eine Spren­gung vor Ort statt. Bis dahin erfolg­te der Vor­trieb auf­grund des vor­han­de­nen wei­chen Gesteins rein mecha­nisch. Durch das Auf­fah­ren eines neu­en Stol­lens soll die dau­er­haf­te Ent­wäs­se­rung der Gru­be Stein­bach gewähr­leis­tet wer­den.

Aktu­ell kom­men cir­ca 35 kg patro­nier­ter Emul­si­ons­spreng­stoff pro Spren­gung zum Ein­satz. Unge­fähr 2 Meter kommt man dabei der­zeit im Gebir­ge bzw. Stol­len vor­an. Rund 60 Ton­nen Gesteins­mas­sen wer­den dabei aus dem Gebirgs­ver­band gelöst. Der dar­in gelös­te Kalk­stein wird auf dem Gelän­de der Bau­stel­le zwi­schen­ge­la­gert und zu einem spä­te­ren Zeit­punkt für die Siche­rung der ehe­ma­li­gen Spül­hal­de vor Ort genutzt. 

Der Vor­trieb erfolgt zyklisch, fol­gen­de Arbeits­schrit­te wer­den dabei durch­ge­führt.
- Boh­ren
- Beset­zen der Boh­run­gen mit  Spreng­stoff
- Spren­gung
- War­te­zeit (Belüf­tung des Stol­lens bzw. Abzug der Spreng­ga­se)
- Frei­la­den und Abtrans­port des Hauf­werks bzw. der Gesteins­mas­sen
- Sichern des Gewöl­bes durch Auf­brin­gen des Spritz­be­tons und Ankern

Die Arbei­ten vor Ort fin­den in den behörd­lich geneh­mig­ten Zeit­räu­men statt. Geneh­migt wur­de in punk­to Erschüt­te­rung das Zeit­fens­ter Mon­tag bis Frei­tag von 06 bis 22 Uhr und in punk­to Lärm mon­tags bis frei­tags von 06 bis 20 Uhr. Es erfolgt eine Über­wa­chung an drei Erschüt­te­rungs- sowie ver­schie­de­nen Lärm­mess­stel­len. Es ist davon aus­zu­ge­hen, dass die Erschüt­te­rungs- und Lärm­emis­sio­nen mit dem Fort­schrei­ten des Baus zurück gehen.

Der Stein­bach­stol­len und der neue Stein­bach­stol­len befin­den sich in Bad Lie­ben­stein, Orts­teil Stein­bach. Der neue Stein­bach­stol­len wird annäh­rend par­al­lel zum Stein­bach­stol­len auf­ge­fah­ren. Die aus dem Stein­bach­stol­len und dem neu­en Stein­bach­stol­len aus­tre­ten­den Gru­ben­wäs­ser wer­den wie bis­her auch in den Vor­flu­ter Grum­bach abge­lei­tet. Die Län­ge des neu­en Stein­bach­stol­lens beträgt ca. 1.210 Meter bei einem offe­nen Quer­schnitt von 12 Qua­drat­me­tern. Im Ver­gleich dazu beträgt die Län­ge des aktu­ell für die Gru­ben­ent­wäs­se­rung genutz­ten Stol­lens ca. 1.090 Meter bei einem Quer­schnitt von sechs Qua­drat­me­tern. Die Bau­zeit beträgt cir­ca 24 Mona­te und wird vor­aus­sicht­lich bis Mai 2024 andau­ern.

Quel­le Video: ARGE Stein­bach­stol­len

Ein­drü­cke von den Spreng­ar­bei­ten vor Ort

Steinbachstollen Sprengung 6
Steinbachstollen Sprengung Abtransport Haufwerk7
Steinbachstollen Sprengung Gespraech4

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.