Showing 11 Result(s)
DSC03402
Mitteldeutschland

Fachexkursion am Zwenkauer See

Zwenkau. Eine Run­de um den See führ­te die Befah­rung der BWK. Hin­ter der Abkür­zung ver­birgt sich der Bund der Inge­nieu­re für Was­ser­wirt­schaft, Abfall­wirt­schaft und Kul­tur­bau, eine Grup­pe des Was­­ser- und Boden­ver­ban­des „Dah­­me-Not­­te“. Die Fach­leu­te zum The­ma Was­ser waren bereits in der Ver­gan­gen­heit im Lau­sit­zer Revier unter­wegs und inter­es­sier­ten sich nun für die was­ser­bau­li­chen Anla­gen am …

9312 22 09 29 LMBV Stollenanschlag Steinbach DNG 03
Kali-Spat-Erz

Feierlicher Stollenanschlag für den neuen Steinbachstollen

Sondershausen/Steinbach. Mit einem offi­zi­el­len Stol­len­an­schlag wur­de im Thü­rin­ger Berg­dorf Stein­bach am 29. Sep­tem­ber sym­bo­lisch der Start­schuss für den Bau eines neu­en Ent­wäs­se­rungs­stol­lens gege­ben. Rund 100 Gäs­te ver­folg­ten den fei­er­li­chenAkt vor Ort. Durch die Auf­fah­rung des neu­en Stol­lens soll die dau­er­haf­te Ent­wäs­se­rung der Gru­be Stein­bach gewähr­leis­tet wer­den. Für die Dau­er sei­ner Bau­zeit trägt der Stol­len den Namen sei­ner …

Restloch Golpa IV Pumpstation 2019 PR0 8708
Mitteldeutschland

Erkundungsarbeiten am Tagebaurestloch Golpa IV gehen weiter

Leipzig/Gräfenhainichen. Auf­grund der der­zeit noch unge­nü­gen­den Kennt­nis zum Zustand der Böschun­gen im Bereich des ehe­ma­li­gen Tage­bau­rest­lo­ches Gol­pa IV süd­west­lich von Grä­fen­hai­ni­chen erfol­gen durch die LMBV wei­te­re Erkun­dun­gen bezie­hungs­wei­se Unter­su­chun­gen zur Erstel­lung eines Stand­si­cher­heits­gut­ach­tens. Anknüp­fend an die bereits in den Jah­ren 2020 und 2021 durch­ge­führ­ten land­sei­ti­gen Haupt­er­kun­dun­gen sind nun zwi­schen Novem­ber 2022 und April 2023 see­sei­ti­ge …

Sedlitzer See Brueckenfeld 20210603 SR 4512
Lausitz

Bürgerinformation zur Schonenden Sprengverdichtung auf der Brückenfeldkippe

Senftenberg/Sedlitz. Am 21. Sep­tem­ber 2021 infor­mier­te die LMBV über die anste­hen­den Siche­rungs­maß­nah­men auf der Brü­cken­feld­kip­pe im Orts­teil Sedlitz. Bereichs­lei­ter Gerd Rich­ter infor­mier­te über den Stand der Arbei­ten. Die Anwoh­ner erhiel­ten die Gele­gen­heit Fra­gen und Beden­ken im direk­ten Gespräch mit den Pro­jekt­ver­ant­wort­li­chen der LMBV zu erör­tern. Die Siche­rungs­maß­nah­men der Sedlit­zer Brü­cken­feld­kip­pe befin­den sich in Vor­be­rei­tung Der­zeit wer­den …

Aussichtsturm Stoentzsch Pegau 21092022 12
Mitteldeutschland

Feierliche Grundsteinlegung zur Errichtung des Aussichtsturms Stöntzsch

Pegau. Bei strah­len­dem Son­nen­schein fand am 21. Sep­tem­ber 2022 die fei­er­li­che Grund­stein­le­gung für den Aus­sichts­turm Stöntzsch west­lich von Pegau statt. Die LMBV errich­tet als Pro­jekt­trä­ger den  Turm mit Mit­teln nach § 4 des Ver­wal­tungs­ab­kom­mens Braun­koh­le­sa­nie­rung. Nach dem Bau­be­ginn im August 2022 ist jetzt bereits das Fun­da­ment gut zu erken­nen. Die Fer­tig­stel­lung ist für April 2023 …

Steinbachstollen Baustellentag 16072022 18
Kali-Spat-Erz

Einladung: feierlicher Stollenanschlag zum Neuauffahren des Steinbachstollens

Sondershausen/Steinbach. Die Lau­sit­zer und Mit­tel­deut­sche Ber­g­­bau-Ver­­­wal­­tungs­­­ge­­sel­l­­schaft (LMBV) lädt am Don­ners­tag, dem 29.September 2022, von 11 bis 13 Uhr Anwoh­ner, Pres­se­ver­tre­ter und inter­es­sier­te Bür­ger zum öffent­li­chen Stol­len­an­schlag am zukünf­ti­gen neu­en Stein­bach­stol­len ein. Im Rah­men der zünf­ti­gen Ver-anstal­­tung spielt nach den Anspra­chen und dem sym­bo­li­schen Stol­len­an­schlag durch die Stol­len­pa­tin eine Berg­manns­ka­pel­le auf. Hin­ter­grund zur Bau­maß­nah­me: Durch die …

Sedlitzer See Brueckenfeld 20210603 SR 4512
Lausitz

Einladung zur Informationsveranstaltung Brückenfeldkippe Sedlitz

Senftenberg/Sedlitz. Die Stadt Senf­ten­berg und die LMBV laden am 21. Sep­tem­ber 2022 um 17:00 Uhr zu einer gemein­sa­men Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung zu den anste­hen­den Siche­rungs­maß­nah­men an der soge­nann­ten „Brü­cken­feld­kip­pe Sedlitz“ ein. Anwoh­ner und Inter­es­sier­te kön­nen sich über die aktu­el­len und zukünf­ti­gen Bau­maß­nah­men am Ran­de der Ort­schaft Sedlitz infor­mie­ren und mit den Ver­ant­wort­li­chen ins Gespräch kom­men. Treff­punkt ist am …

Infobesuch Beermann B169 Rasche 5 1
Lausitz

Verkehrsminister Guido Beermann vor Ort an freigegebener B 169 in Sedlitz

Senftenberg/Sedlitz. Anläss­lich der kürz­lich vom Bran­den­bur­ger Lan­des­be­trieb Stra­ßen­we­sen erfolg­ten Frei­ga­be der B 169 zwi­schen Sedlitz und Senf­ten­berg (Land­kreis Ober­spree­­wald-Lau­­sitz) am 8. Sep­tem­ber 2022, infor­mier­te sich heu­te der Bran­den­bur­ger Ver­kehrs­mi­nis­ter Gui­do Beer­mann vor Ort über die Sanie­rung des Stre­cken­ab­schnitts. Zuvor war es hier zu hän­gen­den Tages­brü­chen gekom­men, die Schä­den auf der Fahr­bahn ver­ur­sacht hat­ten. Anschlie­ßend hat­te …

Einweihen BM Koark Richter Rettungswache IMG 9992
Lausitz

Service- und Überwachungsgebäude am Geierswalder Badestrand in Betrieb genommen

Senftenberg/Elsterheide. Das neu errich­te­te Ser­­vice- und Über­wa­chungs­ge­bäu­de am Bade­strand des Gei­ers­wal­der Sees wur­de am 1. Sep­tem­ber 2022 von der Gemein­de Els­ter­hei­de fei­er­lich in Betrieb genom­men. Mit der Eröff­nung kann die Orts­grup­pe Hoyers­wer­da der Was­ser­wacht des Deut­schen Roten Kreu­zes in das Ober­ge­schoss des Gebäu­des am Berg­bau­fol­ge­see ein­zie­hen. Bis zu vier Ret­tungs­schwim­mer wer­den ab Sai­son­start 2023 dort sta­tio­niert …

Spremberg Vorsperre Buehlow 20210617 SR 6548 klein
Lausitz

Stellungnahme der LMBV zum Offenen Brief des Aktionsbündnisses Klare Spree e.V. vom 01.09.2022

Senf­ten­berg. Die LMBV hat am 2. Sep­tem­ber 2022 zu einem Offe­nen Brief  des Vor­sit­zen­den des Akti­ons­bünd­nis­ses Kla­re Spree e.V. vom 1. Sep­tem­ber 2022 wie folgt Stel­lung genom­men: Das aktu­el­le Gesamt­kon­zept im Spree­ge­biet Süd­raum sieht das fluss­na­he Abfan­gen der eisen­hal­ti­gen Grund­wäs­ser und die Ablei­tung in eine zen­tra­le Was­ser­be­hand­lungs­an­la­ge (hier: GWBA Schwar­ze Pum­pe) vor. Das Ziel ist …

Stellungnahme der LMBV zum Offenen Brief des Aktionsbündnisses Klare Spree e.V. vom 01.09.2022

Senf­ten­berg. Die LMBV hat am 2. Sep­tem­ber 2022 zu einem Offe­nen Brief  des Vor­sit­zen­den des Akti­ons­bünd­nis­ses Kla­re Spree e.V. vom 1. Sep­tem­ber 2022 wie folgt Stel­lung genom­men:

Das aktu­el­le Gesamt­kon­zept im Spree­ge­biet Süd­raum sieht das fluss­na­he Abfan­gen der eisen­hal­ti­gen Grund­wäs­ser und die Ablei­tung in eine zen­tra­le Was­ser­be­hand­lungs­an­la­ge (hier: GWBA Schwar­ze Pum­pe) vor. Das Ziel ist die Ver­rin­ge­rung des Eisen­ein­tra­ges in die Spree/Kleine Spree aus dem Bereich der Spree­wit­zer Rin­ne und damit Min­de­rung der Eisen­be­las­tung der Spree im Bereich Spremberg/Talsperre Sprem­berg.

Im Spree­ge­biet Süd­raum konn­ten im Jahr 2022 alle kurz- und mit­tel­fris­ti­gen Maß­nah­men aus dem fach­gut­ach­ter­li­chen Bar­rie­re­kon­zept von 2012 zum Abschluss gebracht wer­den:

  • Abfang­rie­gel mit 6 Fil­ter­brun­nen im Bereich der Klei­nen Spree bei Spree­witz
  • con­tai­ner­ge­stütz­te, modu­la­re Was­ser­be­hand­lungs­an­la­ge (MWBA) am Stand­ort Burg­neu­dorf ein­schließ­lich dem dazu­ge­hö­ri­gen Abfang­rie­gel mit zehn Fil­ter­brun­nen an der Klei­nen Spree
  • modu­la­re Was­ser­be­hand­lungs­an­la­ge (MWBA) am Stand­ort Abfang­gra­ben Neu­stadt (Spree)
  • Errich­tung der MWBA im Bereich Ruhl­müh­le am Alt­arm der Spree im Neu­städ­ter Orts­teil Dös­ch­ko

Die­se Maß­nah­men zei­gen bereits ihre Wir­kung, so dass der Auf­wand der Bewirt­schaf­tungs­maß­nah­men an der Vor­sper­re zur Tal­sper­re Sprem­berg sich bereits im Zeit­raum ab dem nächs­ten Ver­wal­tungs­ab­kom­mens (VA VII 2023 – 2027 geplant) deut­lich ver­rin­gern wird.

Die lang­fris­ti­ge Gesamt­kon­zep­ti­on der LMBV für den Süd­raum der Spree („Bar­rie­re­kon­zept Spree­ge­biet Süd­raum“) sieht Leis­tun­gen zur Quell­stär­ken­re­du­zie­rung sowie zur fluss­na­hen Grund­was­ser-Fas­sung und Über­lei­tung in eine zen­tra­le Was­ser­be­hand­lungs­an­la­ge (ZWBA) vor und glie­dert sich in drei Vor­ha­ben:

  • Vor­ha­ben 1: „Errich­tung einer Dicht­wand am Nord­ost­ufer des SB Loh­sa II“
  • Vor­ha­ben 2: „Fluss­na­he Bar­rie­ren/GW-Abfang­maß­nah­men an der Spree und Klei­nen Spree mit Über­lei­tung zur zen­tra­len Was­ser­be­hand­lung”
  • Vor­ha­ben 3: „Erwei­te­rungs­bau­werk als Vor­rei­ni­gungs­stu­fe an der Gru­ben­was ser­be­hand­lungs­an­la­ge (GWBA) Schwar­ze Pum­pe”

Die­se Vor­ha­ben wir­ken grund­sätz­lich unab­hän­gig von­ein­an­der und wer­den jede für sich ihren Bei­trag zur Bewäl­ti­gung der Situa­ti­on leis­ten. Die Vor­ha­ben 2 und 3 befin­den sich im lau­fen­den Pla­nungs­pro­zess, so wird bspw. für das Vor­ha­ben 3 gera­de ein gemein­schaft­li­cher Son­der­be­triebs­plan von LEAG und LMBV für das Erwei­te­rungs­bau­werk der Gru­ben­was­ser­be­hand­lungs­an­la­ge (GWBA) Schwar­ze Pum­pe nach § 52 Abs. 3 BbergG zur Ein­rei­chung beim Säch­si­schen Ober­berg­amt erar­bei­tet.

Das Vor­ha­ben 1 „Errich­tung einer Dicht­wand am Nord­ost­ufer des SB Loh­sa II“ stellt einen gro­ßen Ein­griff in den Unter­grund dar und erfor­dert daher die Durch­füh­rung eines Plan­fest­stel­lungs­ver­fah­rens. Die geschätz­ten Gesamt­kos­ten lie­gen bei rund 100 Mio. Euro (Preis­stand 2020).

Auf Grund des zu füh­ren­den Geneh­mi­gungs­ver­fah­rens mit sei­nen Vor­be­rei­tungs­leis­tun­gen, ins­be­son­de­re aber auf­grund der Dimen­si­on des Pro­jekts – geplant ist eine Län­ge der Dicht­wand von sie­ben Kilo­me­tern bei einer Tie­fe von durch­schnitt­lich rund 90 Metern – ist mit einem vor­aus­sicht­li­chen Bau­en­de ab Ende der 30er Jah­re zu rech­nen.

Es lie­gen nun­mehr aus­rei­chen­de Vor­un­ter­su­chun­gen vor, um auf dem Weg eines abschlie­ßen­den Fach­gut­ach­tens ein Votum zur Dicht­wand-Tech­no­lo­gie und ihrer Rea­li­sie­rungs­mög­lich­kei­ten zu erzeu­gen. Dies wird zügig in 2023 erfol­gen und die geplan­te Gesamt­lauf­zeit bis zur Fer­tig­stel­lung nicht beein­träch­ti­gen.

Die Her­an­ge­hens­wei­se wird mit allen Part­nern der LMBV wei­ter bespro­chen wer­den.

Fotos: LMBV

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.