Showing 8 Result(s)
Z7 7959 04kl Wulfersdorf Floezerfest
Mitteldeutschland

Flözerfest am Ufer des entstehenden Lappwaldsees

Harbke/Helmstedt. Zum Jubi­lä­um des 30-jäh­ri­­gen Jah­res­ta­ges der Deut­schen Ein­heit war es geplant gewe­sen, doch erst zwei Jah­re spä­ter konn­te das 1. FLÖ­Ze­r­fest am Lapp­wald­see pan­de­mie­be­dingt statt­fin­den. Meh­re­re Tau­send Men­schen nutz­ten am 29. Mai 2022, einem Sonn­tag, die Mög­lich­keit, per pedes oder per Fahr­rad auf das in Sanie­rung befind­li­che Gelän­de der LMBV im Bereich des Grenz­koh­le­pfei­lers …

DSC03153
Mitteldeutschland

Neue Visionen für den IGP Espenhain beim 1. DokMitt-Workshop

Rötha. Dok­Mitt – das ist der För­der­ver­ein zum Auf­bau des Doku­men­ta­ti­ons­zen­trums Indus­trie­Kul­tur­land­schaft Mit­tel­deutsch­land e.V. in Bor­na, der sich seit Sep­tem­ber 2015 unter der Ägi­de des frü­he­ren Leip­zi­ger Regie­rungs­prä­si­den­ten Wal­ter Chris­ti­an Stein­bach enga­giert. Er möch­te ein gemein­nüt­zi­ges Zen­trum zur Erfor­schung des Struk­tur­wan­dels und zur Ent­wick­lung von Zukunfts­aus­sich­ten für die mit­tel­deut­sche Indus­­trie- und Berg­bau­re­gi­on eta­blie­ren. Das avi­sier­te …

Vorsperre Buehlow Sedimentationsbecken III 20210811 DJI 0083
Lausitz

Sedimentationsbecken III an der Vorsperre Bühlow wird ab Juni beräumt

Senftenberg/Spremberg. Ab dem 01.06.2022 wird mit der Beräu­mung des Sedi­men­ta­ti­ons­be­cken III an der Vor­sper­re Bühlow begon­nen. In das Becken wur­den ca. 30.000 m³ Schlamm aus der Vor­sper­re ein­ge­tra­gen. Die Arbei­ten wer­den vor­aus­sicht­lich bis zum 31.12.2022 andau­ern. Die Trans­por­te ver­lau­fen über den Rad­weg und Amsel­weg bis hin zur L 52. Die Leer­fahr­ten zum Sedi­men­ta­ti­ons­be­cken III erfol­gen …

Unkategorisiert

Bitte beachten Sie unsere Betriebsruhe am 27. Mai 2022

Senftenberg/Leipzig/Sondershausen. Bit­te beach­ten Sie, dass ent­spre­chend der tarif­li­chen Rege­lun­gen am Frei­tag, dem 27.05.2022, Betriebs­ru­he für die LMBV-Mit­ar­­bei­­te­rin­­nen und Mit­ar­bei­ter ver­ein­bart ist. In Hava­rie­fäl­len ist der Dienst­ha­ben­de der LMBV unter der bekann­ten Not­­fall-Num­­mer 01801 142 222 zu errei­chen.

DSC03042
Mitteldeutschland

Acht neue Infotafeln für Naturschutzgebiet Werbeliner See

Leipzig/Brodau. Acht neue Infor­ma­ti­ons­ta­feln machen Besu­cher des Natur­schutz­ge­bie­tes Wer­be­li­ner Sees jetzt bes­ser mit des­sen Geschich­te ver­traut und sen­si­bi­li­sie­ren für einen sorg­sa­men Umgang mit dem arten­rei­chen Are­al. Offi­zi­ell ihrer Bestim­mung über­ge­ben wur­den die Tafeln am 16. Mai 2022 von Grit Uhl­ig, Lei­te­rin des LMBV-Sanie­rungs­­­be­­reichs Mit­tel­deutsch­land, und Nord­sach­sens Land­rat Kai Ema­nu­el bei einem gemein­sa­men Ter­min am Ost­ufer …

LMBV Bischofferode Halde 2021 Christian Bedeschinski
Kali-Spat-Erz

Umweltgerechte Entsorgung und Beitrag zum Gewässerschutz in Bischofferode

Sondershausen/Kassel. Durch Nie­der­schlag ent­ste­hen an der ver­blie­be­nen Rück­stands­hal­de des ehe­ma­li­gen Berg­werks Bisch­of­fero­de kon­ti­nu­ier­lich salz­hal­ti­ge Wäs­ser, wel­che die Umwelt belas­ten. Um die Men­ge die­ser Hal­den­wäs­ser zu redu­zie­ren, plant der ver­ant­wort­li­che Sanie­rungs­trä­ger LMBV eine par­ti­el­le Abde­ckung der Hal­de. Bis zur Umset­zung und Fer­tig­stel­lung die­ser Maß­nah­me, wer­den die Gru-ben­hohl­räu­­me des ehe­ma­li­gen Berg­wer­kes Bisch­of­fero­de im LMBV-Sanie­rungs­­­be­­reich Kali-Spart-Erz schritt­wei­se und …

Mitteldeutschland

Medieneinladung — Neue Infotafeln am Werbeliner See

Vor-Ort-Ter­min mit Kai Ema­nu­el und Grit Uhl­ig Sehr geehr­te Damen und Her­ren, Mensch und Natur in Ein­klang zu brin­gen, ist das Ziel in der Berg­bau­fol­ge­land­schaft „Natur­schutz­ge­biet Wer­be­li­ner See“. Dabei set­zen die Part­ner Lau­sit­zer und Mit­tel­deut­sche Ber­g­­bau-Ver­­­wal­­tungs­­­ge­­sel­l­­schaft (LMBV) und Land­rats­amt (LRA) Nord­sach­sen vor allem auf Infor­ma­ti­on und Auf­klä­rung beim behut­sa­men Ent­de­cken und Erle­ben des Natur­pa­ra­die­ses mit …

DNK Tour am Baerwalder See Boxberg Gerd Richter IMG 8028
Lausitz

Denkmalschützer und ‑pfleger mit Journalisten vor dem nächsten Kohleausstieg im Revier unterwegs

Weißwasser/Boxberg. Auf Ein­la­dung des Deut­schen Natio­nal­ko­mi­tees für Denk­mal­schutz (DNK) fand vom 4. bis 6. Mai 2022 eine Pres­se­tour zur “Denk­mal­pfle­ge im Braun­koh­le­re­vier Lau­sitz“ unter Lei­tung von Dr. Ulri­ke Wend­land statt. Neben der LEAG war auch die LMBV in die Vor­be­rei­tung mit ein­be­zo­gen wor­den, um der Fra­ge nach­zu­ge­hen: Wie ver­än­dert sich die indus­tri­el­le Kul­tur­land­schaft? Die 42. …

Denkmalschützer und ‑pfleger mit Journalisten vor dem nächsten Kohleausstieg im Revier unterwegs

Weißwasser/Boxberg. Auf Ein­la­dung des Deut­schen Natio­nal­ko­mi­tees für Denk­mal­schutz (DNK) fand vom 4. bis 6. Mai 2022 eine Pres­se­tour zur “Denk­mal­pfle­ge im Braun­koh­le­re­vier Lau­sitz“ unter Lei­tung von Dr. Ulri­ke Wend­land statt. Neben der LEAG war auch die LMBV in die Vor­be­rei­tung mit ein­be­zo­gen wor­den, um der Fra­ge nach­zu­ge­hen: Wie ver­än­dert sich die indus­tri­el­le Kul­tur­land­schaft?

Die 42. Pres­se­fahrt des Deut­schen Natio­nal­ko­mi­tees für Denk­mal­schutz star­te­te in Weiß­was­ser und führ­te die Teil­neh­mer zunächst zum Turm am Schwe­ren Berg. Im Besu­cher­zen­trum des LEAG-Tage­bau­es Noch­ten wur­de über die lau­fen­de Braun­koh­le­för­de­rung infor­miert. Da der Koh­le­aus­stieg beschlos­sen ist, ste­hen gro­ße Regio­nen in Deutsch­land vor der Her­aus­for­de­rung, einen wei­te­ren Struk­tur­wan­del zu bewäl­ti­gen — auch das Braun­koh­le­re­vier in der Lau­sitz. Daher wid­me­te das DNK sich der Fra­ge: „Wie ver­läuft der Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess und wel­che Aus­wir­kun­gen hat er auf die Indus­trie­kul­tur, die indus­tri­el­len Kul­tur­land­schaf­ten, und auf die Men­schen, die im Süden Bran­den­burgs und im Osten des Frei­staa­tes Sach­sen eine neue Zukunft gestal­ten wol­len? „

Die Pres­se­fahrt 2022 führ­te die Teil­neh­mer zu „Hot­spots der Ver­än­de­rung“: bei der Befah­rung des säch­si­schen Tage­baus Noch­ten wur­den archäo­lo­gi­sche Fund­stel­len ansteu­ert, die dort zu Tage getre­ten waren. Mit dem Lan­des­denk­mal­amt Sach­sen und dem Berg­bau­trei­ben­den wur­de über die Zusam­men­ar­beit von Braun­koh­le­för­de­rer und Denk­mal­be­hör­den sowie über die Her­aus­for­de­run­gen im kom­men­den Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess dis­ku­tiert. Aus­bli­cke auf bereits wie­der nutz­bar gemach­te Indus­trie­land­schaf­ten gaben spä­ter Mit­ar­bei­ten­de der Lau­sit­zer und Mit­tel­deut­sche Berg­bau-Ver­wal­tungs­ge­sell­schaft.

Am Abend des 4. Mai 2022 ver­tief­ten — nach einer Begrü­ßung durch Wer­ner v. Ber­gen (DNK) — Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter aus Poli­tik, Ver­wal­tung, Kul­tur­tou­ris­mus und der ange­wand­ten For­schung in einem Gespräch, wie in einem erfolg­rei­chen Struk­tur­wan­del Bewoh­nern und Bewoh­ne­rin­nen ihre spe­zi­fi­sche Iden­ti­tät bewahrt und neue Per­spek­ti­ven gege­ben wer­den kön­nen. Für die Berg­bau­sa­nie­rer betei­lig­te sich Gerd Rich­ter, LMBV-Bereichs­lei­ter des Sanie­rungs­be­rei­ches Lau­sitz, im Podi­um an der Dis­kus­si­on. Es wur­den Zukunfts­sze­na­ri­en dis­ku­tiert. Die öffent­li­che Ver­an­stal­tung fand im Sozio­kul­tu­rel­len Zen­trum TELUX, in den Hal­len des ehe­ma­li­gen Glas­wer­kes, in Weiß­was­ser statt. Ein zuvor von Ober­bür­ger­meis­ter Tors­ten Pötzsch vor­ge­stell­tes Bau­werk, ein not­ge­si­cher­tes Lager­ge­bäu­de der Weiß­was­ser­a­ner Glas­in­dus­trie aus den 30er Jah­ren, der soge­nann­te Neu­fert-Bau, begeis­ter­te vie­le Tour-Teil­neh­mer.

Am Fol­ge­tag stand neben der Ener­gie­fa­brik Knap­pen­ro­de auch ein gro­ßer Berg­bau­fol­ge­see der LMBV bei Box­berg im Mit­tel­punkt der Tour. Box­bergs Bür­ger­meis­ter Achim Jun­ker und Gerd Rich­ter infor­mier­ten über den erfolg­ten Wan­del vom vor­ma­li­gen Tage­bau Bär­wal­de hin zum heu­ti­gen Bär­wal­der See. Nach der abrup­ten Tage­bau-Still­set­zung im Jahr 1992 schloss sich eine auf­wen­di­ge berg­tech­ni­sche Sanie­rung an, die mit der 1997 gestar­te­ten Flu­tung einen ers­ten Mei­len­stein mit dem Anfah­ren des Ziel­was­ser­stan­des im Jah­re 2009 erreich­te. Seit­dem wird die Was­ser­men­ge des auch als Spei­cher genutz­ten Berg­bau­fol­ge­sees über die Flu­tungs­zen­tra­le der LMBV wei­ter gesteu­ert, die Ufer dem Wel­len­gang ange­passt und die Grund­la­gen für kom­mu­na­le und pri­va­te Inves­ti­tio­nen an den Ufern gelegt.

In Bran­den­burg besuch­ten die Rei­se­teil­neh­mer unter ande­rem die För­der­brü­cke F60 in Lich­ter­feld, die von einem Ver­ein getra­gen wird, der 2018 den Deut­schen Preis für Denk­mal­schutz erhielt. Weni­ge Orte wei­ter steht der Schau­fel­rad­bag­ger „Blau­es Wun­der“, an dem sich in Schip­kau die Geis­ter schei­den. Hier steht die Fra­ge: Kann die­se Anla­ge denk­mal­ge­recht erhal­ten und tou­ris­tisch genutzt wer­den oder setzt man auf den ehe­ma­li­gen Indus­trie­flä­chen ande­re Pro­jek­te um? Im IBA Stu­dier­haus Groß­räschen, dem ehe­ma­li­gen Beam­ten­wohn­haus der „Ilse-Berg­bau Akti­en­ge­sell­schaft“, folg­te ein wei­te­res abend­li­ches Fach­ge­spräch unter dem Titel „Neue Denk­ma­le – Neue Ideen?“.

Neben Tho­mas Zen­ker, Bür­ger­meis­ter von Groß­räschen, betei­lig­ten sich Rein­hold Dell­mann, Vor­sit­zen­der des Lan­des­denk­mal­bei­ra­tes Bran­den­burg und Minis­ter a.D., Dr. Uwe Koch, Beauf­trag­ter für die Kul­tur­ent­wick­lung in der Lau­sitz, Bran­den­bur­gi­sches Minis­te­ri­um für Wis­sen­schaft, For­schung und Kul­tur sowie Dr. Chris­ti­ne Onnen, Lei­te­rin der Inven­ta­ri­sa­ti­on am Bran­den­bur­gi­schen Lan­des­denk­mal­amt und Prof. Rolf Kuhn, ehe­ma­li­ger Geschäfts­füh­rer der Inter­na­tio­na­len Bau­aus­stel­lung (IBA) Fürst-Pück­ler-Land an dem Gespräch. Vor­ge­stellt wur­de bei der Revier­tour auch die von der BKM, d.h. der Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medi­en, geför­der­te Kam­pa­gne der Lan­des­denk­mal­äm­ter zur Inven­ta­ri­sa­ti­on der Kul­tur­denk­ma­le in der mon­tan­in­dus­tri­el­len Kul­tur­land­schaft.

Fotos: Dr. Uwe Steinhuber

Blick über den Bärwalder See

Baerwalder See 20210309 SR 0444 Baerwalder See Boxberg 20210309 SR 0425

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.