Showing 7 Result(s)
Neuer Steinbachstollen Anstichstelle IMG 7110 1
Kali-Spat-Erz

Auffahrung eines neuen Stollens sichert dauerhafte Entwässerung der Grube Steinbach

Son­ders­hau­sen | Stein­bach. Die LMBV plant die dau­er­haf­te Ent­wäs­se­rung der Gru­be Stein­bach durch die Auf­fah­rung eines neu­en Stol­lens zu gewähr­leis­ten. Bereits am 2. Mai 2022 wer­den die ers­ten Vor­ar­bei­ten vor Ort statt­fin­den. Der Stein­bach­stol­len und der neue Stein­bach­stol­len befin­den sich in Bad Lie­ben­stein, Orts­teil Stein­bach. Der neue Stein­bach­stol­len wird annäh­rend par­al­lel zum Stein­bach­stol­len auf­ge­fah­ren. Die …

DSC02875 Kopie
Mitteldeutschland

Schachtanlage Paul II ist Gegenstand eines bundesweiten Architekturwettbewerbes

Stu­den­ten sol­len Kon­zep­te zur Nut­zung des denk­mal­ge­schütz­ten Objek­tes ent­wer­fen Leipzig/Theißen. Über 80 Stu­die­ren­de und ihre Pro­fes­so­ren aus 18 Uni­ver­si­tä­ten und Fach­hoch­schu­len besuch­ten am 26. April 2022 die Schacht­an­la­ge Paul II in Naun­dorf bei Zeitz. Das zur Siche­rung abge­sperr­te Gelän­de konn­te nicht betre­ten wer­den. Den­noch erhiel­ten die Teil­neh­mer einen guten Ein­druck von dem Are­al und dem …

WRRP Geierswalder See Banddurchschneiden IMG 7781
Lausitz

Wasserwanderrastplatz am Geierswalder See nun bereit für Gäste im Lausitzer Seenland

Das nun fer­tig gestell­te und nutz­ba­re Ser­vice­ge­bäu­de des WWRP — mit Hafen­meis­ter­bü­ro Gemein­sam auch beim Band­durch­schnitt: LMBV, Zweck­ver­band LSS, Kom­mu­ne Els­ter­hei­de Neue Feu­er­stel­le am Ufer des Was­ser­wan­der­rast­plat­zes am Gei­ers­wal­der See Mit dem Was­ser­wan­der­rast­platz am Gei­ers­wal­der See wird der LMBV-Ber­g­­bau­­fol­­ge­­see wei­ter auf­ge­wer­tet Els­ter­hei­de | OT Gei­ers­wal­de. Am 26. April 2022 schien die Son­ne den Tüch­ti­gen: die …

DSC02838
Mitteldeutschland

Wasserbau-Studenten erkunden Bauwerke im Störmthaler Kanal

Leipzig/Markkleeberg. 15 Stu­den­ten des Insti­tuts für Was­ser­bau und Tech­ni­sche Hydro­me­cha­nik der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Dres­den besuch­ten am 8. April 2022 den Störm­tha­ler Kanal wäh­rend einer Tages­exkur­si­on im Groß­raum Leip­zig. Die Stu­die­ren­den des Bau­in­ge­nieur­we­sens mit einem Schwer­punkt im Was­ser­bau wur­den von den LMBV-Mit­ar­­bei­­tern Falk Bräu­er (Abtei­lung Pro­jekt­ma­nage­ment Wes­t­­sach­­sen-Thü­rin­­gen), Mar­cus Schmidt (Pla­nung Wes­t­­sach­­sen-Thü­rin­­gen), Ulri­ke Klein (Geo­tech­nik Mit­tel­deutsch­land) und …

Spremberg Vortrag Landesgartenschau 20220404 1561
Lausitz

Laga-Kommission in Spremberg — LMBV unterstützt mit Vortrag über Spree-Eisenminderung

Senftenberg/Spremberg. Im Rah­men der Bewer­bung der Stadt Sprem­berg für die Aus­rich­tung der Bran­den­bur­ger Lan­des­gar­ten­schau 2026 wur­den am 4. April 2022 ver­schie­de­ne Sta­tio­nen in der Stadt durch die Inter­mi­nis­te­ri­el­le Arbeits­grup­pe (IMAG) begut­ach­tet. Die LMBV folg­te – auch nach einem offi­zi­el­len Unter­stüt­zer­schrei­ben durch die Geschäfts­füh­rung – der Ein­la­dung der Stadt Sprem­berg, mit einem Vor­trag zur „Sau­be­ren Spree“ …

zechenhaus 7340
Lausitz

LMBV übergibt Zechenhaus Brieske an den Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Senf­ten­berg. Mit der offi­zi­el­len Über­ga­be des his­to­ri­schen Zechen­hau­ses Bries­ke der Lau­sit­zer und Mit­tel­deut­schen Ber­g­­bau-Ver­­­wal­­tungs­­­ge­­sel­l­­schaft mbH an den Land­kreis Ober­spree­­wald-Lau­­sitz beginnt eine neue Ära für die­ses his­to­ri­sche Gebäu­de in Senf­ten­berg. Am 6. April 2022 um 10 Uhr wur­de der Eigen­tü­mer­wech­sel mit einem fei­er­li­chen Akt vor Ort voll­zo­gen. „Wir sind sehr froh, dass die­ses denk­mal­ge­schütz­te Gebäu­de nach …

IMG 7471b 1
Lausitz

98. Sitzung des Brandenburger Braunkohlenausschusses in Cottbus auch mit LMBV-Themen

Cott­bus. Am 31. März 2022 tag­te der Braun­koh­len­aus­schuss des Lan­des Bran­den­burg zum 98. Mal, auch dies­mal unter Lei­tung der Vor­sit­zen­den Kers­tin Kirch­eis. In Cott­bus wur­de unter Tages­ord­nungs­punkt 3 sei­tens des MIL zum Stand des geplan­ten Ziel­ab­wei­chungs­ver­fah­rens für den LE-B-Tage­­bau Jänsch­wal­de infor­miert. Nach dem Urteil des Ver­wal­tungs­ge­richts Cott­bus zur nicht mehr gege­be­nen Voll­zieh­bar­keit des Haupt­be­triebs­plans wird …

98. Sitzung des Brandenburger Braunkohlenausschusses in Cottbus auch mit LMBV-Themen

Cott­bus. Am 31. März 2022 tag­te der Braun­koh­len­aus­schuss des Lan­des Bran­den­burg zum 98. Mal, auch dies­mal unter Lei­tung der Vor­sit­zen­den Kers­tin Kirch­eis. In Cott­bus wur­de unter Tages­ord­nungs­punkt 3 sei­tens des MIL zum Stand des geplan­ten Ziel­ab­wei­chungs­ver­fah­rens für den LE-B-Tage­bau Jänsch­wal­de infor­miert. Nach dem Urteil des Ver­wal­tungs­ge­richts Cott­bus zur nicht mehr gege­be­nen Voll­zieh­bar­keit des Haupt­be­triebs­plans wird der Tage­bau Jänsch­wal­de zum 15. Mai 2022 still­ge­setzt. Der LEAG-Ver­tre­ter im Aus­schuss, Tho­mas Penk, infor­mier­te dies­be­züg­lich über den nächs­ten juris­ti­schen Schritt einer Beschwer­de beim OVG , die am 29. März ein­ge­legt wur­de. Das zustän­di­ge LBGR selbst wird kei­ne Beschwer­de ein­le­gen und hat vom Berg­bau­trei­ben­den zunächst bis zum 14.04.22 ein Kon­zept zur geo­tech­ni­schen Siche­rung abge­for­dert, da der wei­te­re Voll­zug des Haupt­be­triebs­pla­nes ab Mit­te Mai gehemmt sei. Das LBGR kün­dig­te eine Anord­nung zur geo­tech­ni­schen Siche­rung des Tage­bau­be­triebs an. Das wei­te­re Vor­ge­hen der Gemein­sa­men Lan­des­pla­nung zum Ziel­ab­wei­chungs­ver­fah­ren wer­de vor die­sem Hin­ter­grund zunächst aus­ge­setzt, so die GL-Refe­rats­lei­te­rin Gesa Dähn­hardt.

Zum Tages­ord­nungs­punkt 4 berich­te­te LBGR-Abtei­lungs­lei­ter Uwe Sell über die Akti­vi­tä­ten des Lan­des­berg­am­tes nach dem geo­tech­ni­schen Ereig­nis am 9. März 2021 am Hele­ne­see. Das Berg­bau­fol­ge­ge­wäs­ser wer­de als „Alt­berg­bau mit Rechts­nach­fol­ger“ ein­ge­stuft, wobei die­se Fra­ge noch wei­ter juris­tisch geprüft wer­de. Eine künf­ti­ge Zuord­nung zur Braun­koh­le­sa­nie­rung sei beab­sich­tigt bzw. sei­tens des Lan­des ange­strebt. Nach dem Ein­rich­ten eines erwei­ter­ten Sperr­be­rei­ches wur­den ers­te Unter­su­chun­gen am Rest­loch an die Fir­ma BIUG beauf­tragt. In einer der­zeit lau­fen­den zwei­ten Etap­pe sei eine kom­plet­te geo­tech­ni­sche Unter­su­chung durch Sach­ver­stän­di­ge ver­an­lasst wor­den. Dazu sei­en bis zu 30 Kern­boh­run­gen sowie Druck­son­die­run­gen nötig, die weit über den ursprüng­lich ange­dach­ten Mai-Zeit­raum bis nun Herbst 2022 umge­setzt wer­den. Ziel sei es, bis zum Jah­res­en­de 2022 einen geo­tech­ni­schen Abschluss­be­richt der BIUG vor­lie­gen zu haben, auf dem dann eine Sanie­rungs­pla­nung auf­set­zen könn­te. Die dafür not­wen­di­ge euro­pa­wei­te Aus­schrei­bung wur­de von Sell für den Zeit­raum 2023/24 avi­siert.

Das LBGR gehe dazu wei­te­re Schrit­te, die weit über die eigent­li­che Gefah­ren­ab­wehr hin­aus­ge­he. Das Land Bran­den­burg gehe dafür auch in „finan­zi­el­le Vor­leis­tung“ und wer­de über das LBGR einen Pro­jekt­steue­rer beauf­tra­gen. Das Amt sei beim Alt­berg­bau per­so­nell „schmal­brüs­tig auf­ge­stellt“, so Uwe Seel, jedoch habe der LBGR-Prä­si­dent S. Frit­ze das wei­te­re Vor­an­ge­hen selbst zu sei­nem nach­drück­li­chen Anlie­gen gemacht. An die LMBV sei man dies­be­züg­lich noch nicht offi­zi­ell her­an­ge­tre­ten. Die GL4 macht zudem deut­lich, dass die „zu erwar­ten­de lang andau­ern­de Sanie­rung“ des Sees in einer dem für den Zeit­raum ab 2023 erwar­te­ten Fol­ge-Ver­wal­tungs­ab­kom­men zur Braun­koh­le­sa­nie­rung zugrun­de­lie­gen­den Pro­jekt­pla­nung der Berg­bau­sa­nie­rer noch nicht inklu­diert sein konn­te. Hier sei­en zunächst wei­te­re Gesprä­che des Lan­des mit dem Bund nötig.

Unter dem Tages­ord­nungs­punkt 5 berich­te­te die LMBV zu geplan­ten Sanie­rungs­leis­tun­gen im Raum Lauch­ham­mer. Den Sach­stands­be­richt dazu gab Gerd Rich­ter, Lei­ter des LMBV-Sanie­rungs­be­rei­ches Lau­sitz. Er erläu­ter­te zunächst den Stand der Ver­hand­lun­gen auf dem soge­nann­ten Kip­pen­are­al Ki 5, wo aus Stand­si­cher­heits­grün­den die Auf­ga­be von Wohn­be­bau­un­gen und Gewer­be­stand­or­ten laut LBGR bis zum Jah­res­en­de 2022 not­wen­dig sei­en. An der Wil­helm-Külz-Stra­ße sei­en pri­va­te Eigen­tü­mer und gewerb­li­che Ansied­lun­gen,  am Pap­pel­weg Wohn- und Gar­ten­grund­stü­cke betrof­fen. Die Ver­hand­lun­gen mit dem über­wie­gen­den Teil der Betrof­fe­nen zur Absie­de­lung sei­en gut vor­an­ge­kom­men, im Ein­zel­fall noch nicht abge­schlos­sen. Mit der nach dem Rück­bau der Gebäu­de geplan­ten berg­tech­ni­schen Siche­rung des Kip­pen­are­als soll eine Tritt­si­cher­heit und auf den Ver­kehrs­flä­chen eine Befahr­bar­keit für luft­be­reif­te Fahr­zeu­ge bis 25 Ton­nen erzielt wer­den. Damit wür­de sich das mit­tels Ver­dich­tung gesi­cher­te Kip­pen­are­al dann wie­der als städ­ti­scher Bau­grund für leich­te set­zungs­un­emp­find­li­che Bau­wer­ke z.B. der Pho­to­vol­ta­ik oder als Natur-Reten­ti­ons­räu­me eig­nen.

Rich­ter kün­dig­te auch die Fort­füh­rung der Ein­zel­haus-Siche­rungs­pla­nun­gen für die Schloss-Sie­dung in Lauch­ham­mer an, nach­dem das Mora­to­ri­um des MIL und der damit ver­bun­de­ne Pla­nungs­stopp im Febru­ar 2022 auf­ge­ho­ben wor­den sei­en. Im ers­ten Schritt sei­en das Ein­ho­len ver­bind­li­cher Inter­es­sens­be­kun­dun­gen der der­zeit 54 Betrof­fe­nen und dann das Über­ar­bei­ten der bereits vor­lie­gen­den ers­ten 24 Pla­nun­gen vor­ge­se­hen. Im nächs­ten Schritt ist eine Info­ver­an­stal­tung mit den Betrof­fe­nen geplant, um dann im Anschluss wei­te­re Ein­zel­haus-Pla­nun­gen neu aus­schrei­ben zu kön­nen. Gerd Rich­ter infor­mier­te zudem über wei­te­re lau­fen­de und geplan­te Vor­ha­ben der LMBV im Raum Lauch­ham­mer.

Impressionen von der 98. Sitzung des Braunkohlenausschusses des Landes Brandenburg in Cottbus — Fotos: Dr. Steinhuber

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.