Showing 9 Result(s)
LMBV Vorteufe Brunndoebra
Kali-Spat-Erz

Tagesbruch in Brunndöbra wird gesichert

Sondershausen/Brunndöbra. Aktu­ell wird ein Tages­bruch im Bereich der ehe­ma­li­gen Schwer­spat­gru­be Brunn­döbra saniert. Der ent­stan­de­ne Hohl­raum wird mit Beton ver­füllt. Trotz ungüns­ti­ger Wet­ter­la­gen und pro­ble­ma­ti­scher Boden­ver­hält­nis­se kommt das Sanie­rungs­ge­sche­hen gut vor­an. Vor­aus­sicht­lich wird die Siche­rung Ende 2022 abge­schlos­sen sein. Das Unter­neh­men Schacht­bau Nord­hau­sen führt die Sanie­rungs­maß­nah­men im Auf­trag der LMBV aus. Der Tages­bruch, bei dem nie­mand …

Buchpremiere Umsiedlung
Mitteldeutschland

Buchpremiere „Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier“

Leipzig/Hohenmölsen. Das Lau­sit­zer und das Rhei­ni­sche Braun­koh­len­re­vier besit­zen schon jeweils eins – seit Febru­ar 2022 gibt es auch für Mit­tel­deutsch­land ein breit ange­leg­tes Nach­schla­ge­werk, das sich der berg­bau­be­ding­ten Inan­spruch­nah­me von 147 Orts­la­gen und der damit ein­her­ge­hen­den Umsied­lung von 54.137 Men­schen seit 1925 wid­met. Die sys­te­ma­ti­sche Zusam­men­schau wur­de her­aus­ge­ge­ben von Prof. Dr. Andre­as Ber­kner und der …

Kohleschlammflaeche nachher BA1 RL 29
Lausitz

Einspülflächen im Südteich am SeeCampus bei Schwarzheide gesichert

Senftenberg/Schwarzheide. Die Arbei­ten zur Siche­rung der Ein­spül­flä­chen im Süd­teich (RL 29) bei Schwarz­hei­de konn­ten im Janu­ar 2022 nach drei Jah­ren Bau­zeit erfolg­reich been­det wer­den. Hier wur­den die vor­han­de­nen, nicht tritt­fes­ten Ufer- und Flach­was­ser­be­rei­che bis zu einer Min­dest­was­ser­tie­fe von zwei Meter abge­tra­gen. Ins­ge­samt wur­den 240.000 Kubik­me­ter Schlamm inner­halb des Gewäs­sers ver­la­gert. Der ers­te Bau­ab­schnitt umfass­te die …

Inbetriebnahme Horizontalfilterbrunnen 8 Brieske SR 3396
Lausitz

LMBV-Brunnensystem in Senftenberg hat schon mehr als 70 Mio. m³ gehoben

Senf­ten­berg. Das von der LMBV geplan­te und umge­setz­te Brun­nen­sys­tem in Senf­ten­berg erfüllt voll umfäng­lich sei­ne gesteck­ten Auf­ga­ben und stellt eine sinn­vol­le Inves­ti­ti­on zum Errei­chen der gefor­der­ten Schutz­zie­le dar. Die jeweils vor­ge­ge­be­nen Grund­was­ser­stän­de wer­den mit dem Betrieb der Hori­zon­tal­fil­ter­brun­nen ein­ge­hal­ten. Die sechs von der LMBV errich­te­ten Hori­zon­tal­fil­ter­brun­nen (HBr) wer­den bedarfs­ge­recht betrie­ben und befin­den sich – tech­nisch …

Verbindungsstrasse Kleinleipisch L60 Radke 2014
Lausitz

Eintägige Straßensperrung nahe Kleinleipisch

Senf­ten­berg. Vor­aus­sicht­lich in der 7. Kalen­der­wo­che wird in der Nähe von Klein­lei­pisch ein Belas­tungs­ver­such mit einer Spren­gung mit gerin­ger Lade­men­ge durch­ge­führt. Dafür wird die Lich­ter­fel­der Stra­ße aus Sicher­heits­grün­den voll gesperrt. Der Belas­tungs­ver­such ist not­wen­dig, um die künf­ti­ge Sanie­rung die­ses Stra­ßen­ab­schnitts vor­zu­be­rei­ten. Im Bereich der ehe­ma­li­gen Tage­bau­fel­der nörd­lich von Lauch­ham­mer wur­den in den ver­gan­ge­nen Jah­ren meh­re­re …

Vorbereitung der Schonenden Sprengverdichtung mit einem Raupenfahrzeug
Lausitz

Erfahrungsbericht über die praktische Ausführung der Schonenden Sprengverdichtung erschienen

Senftenberg/Leipzig/Sondershausen. Mit dem Ziel den Wett­be­werb und die wei­te­re Opti­mie­rung der Tech­no­lo­gie der Scho­nen­den Spreng­ver­dich­tung zu för­dern, hat die LMBV einen „Erfah­rungs­be­richt über die prak­ti­sche Aus­füh­rung der Scho­nen­den Spreng­ver­dich­tung (SSPV) im Bereich der LMBV“ erar­bei­tet. Da bei öffent­li­chen Aus­schrei­bun­gen bis­lang ledig­lich ein begrenz­ter Kreis an Bie­tern besteht, soll poten­zi­el­len zukünf­ti­gen Inter­es­sier­ten mit dem Erfah­rungs­be­richt eine …

Baubereich in Espenhain
Mitteldeutschland

Temporäre Einschränkungen durch die Verwahrung von Brauchwasserleitungen in Espenhain

Leip­zig. Zur siche­ren Nach­nut­zung der genutz­ten Flä­chen des Indus­trie­stand­or­tes Espen­hain müs­sen Schleu­­sen- und Brauch­was­ser­lei­tun­gen ver­wahrt wer­den. Die­ser Auf­ga­be stellt sich die LMBV seit 2019, mitt­ler­wei­le steht der Beginn des 3. Bau­ab­schnit­tes bevor. Davon sind eini­ge Anwoh­ne­rin­nen und Anwoh­ner in der Stra­ße des Frie­dens in Espen­hain unmit­tel­bar betrof­fen: Im Zeit­raum vom 7. Febru­ar bis 30. Juni …

WBA Plessa Reaktionsbecken Ruehrwerk Meth IMG 6743
Lausitz

LMBV-Eisenminderungsanlage Plessa bereits zu zwei Dritteln errichtet

Senftenberg/Plessa. Der Roh­bau der künf­ti­gen LMBV-Was­­ser­­be­han­d­­lungs­­an­la­­ge bei Ples­sa ist bereits abge­schlos­sen. Rund zwei Drit­tel aller Bau- und Aus­rüs­tungs­maß­nah­men die­ser 40-Mil­­lio­­nen-Euro-Inves­­ti­on des Berg­bau­sa­nie­rers sind von den auf­trag­neh­men­den Fir­men bereits umge­setzt, so der ver­ant­wort­li­che LMBV-Pro­­jek­t­­ma­na­­ger Andre­as Meth. Ziel ist es, in der WBA dem anfal­len­den Eisen­hy­dr­o­xid­schlamm das Was­ser zu ent­zie­hen und abzu­tren­nen. Die bereits ent­stan­de­nen Bau­wer­ke, dar­un­ter …

Kanuparkschleuse StoermthalerSee 06012022 19
Mitteldeutschland

Aktuelle Maßnahmen am Störmthaler Kanal

Leipzig/Markkleeberg. Zu den Gefah­ren­ab­wehr­maß­nah­men am Störm­tha­ler Kanal wur­de zuletzt im Dezem­ber 2021 berich­tet. Hier­mit erhal­ten Sie wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den der­zeit – in Abstim­mung mit allen Betei­lig­ten – lau­fen­den Maß­nah­men im Bereich zwi­schen Mark­klee­ber­ger und Störm­tha­ler See: Um den Störm­tha­ler Kanal nach­hal­tig sanie­ren zu kön­nen, müs­sen zunächst die Ursa­chen für die fest­ge­stell­ten geo­tech­ni­schen Defi­zi­te ermit­telt …

Aktuelle Maßnahmen am Störmthaler Kanal

Leipzig/Markkleeberg. Zu den Gefah­ren­ab­wehr­maß­nah­men am Störm­tha­ler Kanal wur­de zuletzt im Dezem­ber 2021 berich­tet. Hier­mit erhal­ten Sie wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den der­zeit – in Abstim­mung mit allen Betei­lig­ten – lau­fen­den Maß­nah­men im Bereich zwi­schen Mark­klee­ber­ger und Störm­tha­ler See:

  • Um den Störm­tha­ler Kanal nach­hal­tig sanie­ren zu kön­nen, müs­sen zunächst die Ursa­chen für die fest­ge­stell­ten geo­tech­ni­schen Defi­zi­te ermit­telt wer­den. Dafür wur­de durch die LMBV eine Auf­ga­ben­stel­lung erar­bei­tet. Das Gut­ach­ten zur Ursa­chen­er­mitt­lung soll bis Ende die­ses Jah­res vor­lie­gen.
  • Die bau­li­chen Maß­nah­men im Zusam­men­hang mit dem Was­ser­ein­stau im unte­ren Vor­ha­fen der Kanu­park­schleu­se auf Mark­klee­ber­ger See­sei­te wur­den Ende 2021 begon­nen. Sie wur­den bis Ende Janu­ar 2022 umge­setzt. Nach Ein­schät­zung des Sach­ver­stän­di­gen für Geo­tech­nik ist es not­wen­dig, die bereits geschä­dig­ten Böschungs­be­rei­che durch einen Stütz­kör­per aus Was­ser­bau­stei­nen zu sichern. Erst im Nach­gang kann der wei­te­re Was­ser­ein­stau im Unter­ha­fen erfol­gen. Auf die­se Wei­se wer­den die anhal­ten­den Ero­si­ons­aus­spü­lun­gen mini­miert.
  • Das Über­schuss­was­ser aus dem Störm­tha­ler See wird mit­tels einer Heber­lei­tung über­ge­lei­tet. Ihr ent­schei­den­der Vor­teil im Ver­gleich zur Ablei­tung über Bypäs­se liegt dar­in, dass die Was­ser­ab­ga­be direkt in den Störm­tha­ler Kanal hin­ter dem unte­ren Quer­bau­werk, also in den Kanal­ab­schnitt ohne Böschungs­in­sta­bi­li­tä­ten, erfolgt. 
  • Ent­lang des Kanals wer­den 24 Druck­son­die­run­gen im Auf­trag der LMBV durch­ge­führt wer­den. Sie die­nen der Erkun­dung der geo­tech­ni­schen und hydro­geo­lo­gi­schen Rand­be­din­gun­gen und Pro­zes­se. Dar­aus las­sen sich wei­te­re Ent­schei­dun­gen und Pla­nun­gen sei­tens LMBV ablei­ten.
  • Gegen­wär­tig wird der geo­tech­ni­sche Bericht durch den Sach­ver­stän­di­gen für Geo­tech­nik zum aktu­el­len Sach­stand der Gefah­ren­ab­wehr erstellt. 
  • Unab­hän­gig davon wird das bis­he­ri­ge umfas­sen­de Moni­to­ring der Grund­was­ser­stän­de, Ver­mes­sungs­punk­te im Gelän­de und am Bau­werk sowie der Poren­was­ser­druck­ge­ber unter­halb der Schleu­se fort­ge­setzt. Die LMBV führt wei­ter­hin wöchent­li­che Sicher­heits­be­ge­hun­gen durch. Bis­lang gab es kei­ne Auf­fäl­lig­kei­ten.

Impres­sio­nen vom Bau des Stütz­kör­per aus Was­ser­bau­stei­nen im Unter­ha­fen des Störm­tha­ler Kanals, Fotos: LMBV/Anika Doll­mey­er

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.