Showing 9 Result(s)
Barbarafeier 2021
Lausitz

Absage der für den 01.12.2021 geplanten traditionellen Barbarafeier in Cottbus

Senf­ten­berg. Die Pan­de­mie­si­tua­ti­on in Deutsch­land ver­schärft sich auch in die­sem Herbst zuneh­mend. Bund und Län­der ste­hen im Gespräch, um wei­te­re Maß­nah­men zur Ein­däm­mung der Pan­de­mie zu beschlie­ßen. Ein­zel­ne Bun­des­län­der und Land­krei­se haben bereits ver­schärf­te Rege­lun­gen erlas­sen bzw. ste­hen kurz davor. Auf­grund der aktu­el­len Ent­wick­lung zur Coro­­na-Pan­­de­­mie mit den extrem stei­gen­den Inzi­denz­zah­len in Deutsch­land hat der …

Inbetriebnahme des neuen Wasserwerkes Boxberg/O.L.
Lausitz

Finanziers der Bergbausanierung haben Beitrag für Wasserprojekt Boxberg geleistet

Mit­fi­nan­zie­ren der Neu­struk­tu­rie­rung der künf­ti­gen Trink­was­ser-Ver­sor­gung für Ersatz­maß­nah­men Foto v.r.n.l.: Dr. Gero von Dani­els, Lei­ter der Geschäfts­stel­le des Stu­BA, Andre­as Eck­hardt vom SMEKUL; Box­bergs Bür­ger­meis­ter Achim Jun­ker, Bernd Sab­lot­ny, Spre­cher der Geschäfts­füh­rung der LMBV sowie Kat­rin Bartsch, Geschäfts­füh­re­rin der SWW und Petra Brün­ner, Geschäfts­füh­re­rin des WZV bei der sym­bo­li­schen Inbe­trieb­nah­me Box­berg | Senf­ten­berg | Ber­lin. …

Regionalkonferenz Lausitzer Seenland
Lausitz

Beitrag des Bergbausanierers zur Regionalkonferenz Lausitzer Seenland geleistet

LMBV hat gute Grund­la­gen geschaf­fen — Bereits etwa 1,362 Mio. Über­nach­tun­gen im Seen­land in 2019 laut DWIF erreicht Senf­ten­berg. Am 9. Novem­ber 2021 fand im Senf­ten­ber­ger Orts­teil Bries­ke die schon tra­di­tio­nel­le jähr­li­che Regio­nal­kon­fe­renz im Lau­sit­zer Seen­land statt. An his­to­ri­scher Stät­te im Gebäu­de der „Kai­ser­kro­ne“ ver­sam­mel­ten sich unter Coro­­na-Bedin­­gun­­gen rund 100 Teil­neh­mer aus Sach­sen und Bran­den­burg, …

Mitgliederversammlung 7
Mitteldeutschland

Mitglieder des Dachvereins Mitteldeutsche Straße der Braunkohle e. V. tagen

Hohenmöl­sen. Die jähr­li­che Mit­glie­der­ver­samm­lung des „Dach­ver­eins Mit­tel­deut­sche Stra­ße der Braun­koh­le e.V.“ fand am 5. Novem­ber 2021 im Bür­ger­haus Hohenmöl­sen statt. Gegrün­det wur­de der Ver­ein mit zur­zeit 47 Mit­glie­dern 1996 in Hal­le (Saa­le), doch die Fest­sit­zung zum 25-jäh­ri­­gen Ver­eins­ju­bi­lä­um soll erst am 25. Febru­ar 2022 zur Buch­pre­mie­re von „Berg­bau und Umsied­lun­gen im Mit­tel­deut­schen Braun­koh­len­re­vier“ began­gen wer­den. …

Tunnelroehre Speicherbecken Lohsa II
Lausitz

Revision der Tunnelröhre vom SB Lohsa II zum Bernsteinsee bis Ende November

Rei­ni­gung und Ver­mes­sung nach erfolg­rei­chem Leer­pum­pen des Stahl­be­ton­roh­res gestar­tet Senftenberg/Lohsa. Seit dem 4. Okto­ber 2021 fin­det an der gesam­ten Anla­ge der Tun­nel­röh­re zwi­schen dem Spei­cher­be­cken Loh­sa II und dem Bern­stein­see (Spei­cher­be­cken Burg­ham­mer) eine umfas­sen­de Revi­si­on statt. Laut Betriebs­vor­schrift gilt es, alle fünf Jah­re den Bau­zu­stand der Tun­nel­röh­re umfäng­lich zu begut­ach­ten. Als direk­ter Part­ner der LMBV …

Braunkohlenausschuss
Lausitz

Bergbausanierer informierte in Cottbus auf 97. Sitzung des Braunkohlenausschusses

Senf­ten­berg | Cott­bus. Auf 97. Sit­zung des Braun­koh­len­aus­schus­ses des Lan­des Bran­den­burg infor­mier­te Gerd Rich­ter, Lei­ter des Sanie­rungs­be­rei­ches Lau­sitz, unter Tages­ord­nungs­punkt 4 über Schwer­punk­te der Arbeit der LMBV im Jahr 2021 in Bran­den­burg. Gerd Rich­ter, der auch bera­ten­des Mit­glied im Aus­schuss ist, zeig­te u.a. Foli­en zu Ver­dich­tungs­maß­nah­men mit der sSPV im Bereich des Tage­baus See­­se-Ost, zum …

LMBV Hochwasserentlastungsanlage Zwenkauer See 2021
Mitteldeutschland

Bauwerke des Bergbausanierers mindern Wasserpegel bei Starkregen in Sachsen

LMBV trägt im Rah­men der berg­bau­li­chen Sanie­rung zum Hoch­was­ser­schutz bei Leip­zig. Als Berg­bau­sa­nie­rer wird die LMBV viel­fach zum „Seen­ma­cher“, der Hoch­was­ser­schutz gehört nicht zu ihren ursprüng­li­chen Auf­ga­ben. Eigent­lich. „Bei ein­zel­nen Pro­jek­ten trägt die LMBV durch ihre Arbeit jedoch aktiv zum Hoch­was­ser­schutz bei“, hebt Gun­nar John, Kauf­män­ni­scher Geschäfts­füh­rer der LMBV, her­vor. „Von Sei­ten des Bun­des wur­den …

Restlochkette Lausitzer Seenland 20210309 SR 0099 aecd2562
Lausitz

Ausschreibung zur Fallwildsuche aufgrund der afrikanischen Schweinepest in der Lausitz

Suche von erkrank­ten oder ver­en­de­ten Wild­schwei­nen bzw. Kada­vern soll in den Eigen­jagd­be­zir­ken unter­stützt wer­den Senf­ten­berg. Die LMBV hat kürz­lich eine Aus­schrei­bung zur Fall­wild­su­che auf­grund der afri­ka­ni­schen Schwei­ne­pest auf Flä­chen in einer Grö­ßen­ord­nung von mehr als 2.200 Hekt­ar gestar­tet. Die Suche von erkrank­ten oder ver­en­de­ten Wildschweinen/Kadavern soll dabei in den Eigen­jagd­be­zir­ken der Tage­bau­be­rei­che Noch­ten (ca. 337 …

Mitteldeutschland

Bergbausanierer unterstützt Klima-Dialog zur Generationengerechtigkeit in Leuna

Leu­na. Die LMBV unter­stütz­te am 31. Okto­ber 2021 in Leu­na ein Bil­dungs­pro­jekt von jun­gen Men­schen für jun­ge Men­schen. Die Stutt­gar­ter Stif­tung für die Rech­te zukünf­ti­ger Gene­ra­tio­nen (SRzG) hat­te deutsch­land­weit zu einem so genann­ten Walk­shop von Leip­zig durch den Auwald vor­bei am Wal­len­dor­fer und Raß­nit­zer See nach Fran­kle­ben am Gei­sel­tal­see ein­ge­la­den. Im Rah­men der zwei­tä­gi­gen Wan­de­rung …

Bergbausanierer unterstützt Klima-Dialog zur Generationengerechtigkeit in Leuna

Leu­na. Die LMBV unter­stütz­te am 31. Okto­ber 2021 in Leu­na ein Bil­dungs­pro­jekt von jun­gen Men­schen für jun­ge Men­schen. Die Stutt­gar­ter Stif­tung für die Rech­te zukünf­ti­ger Gene­ra­tio­nen (SRzG) hat­te deutsch­land­weit zu einem so genann­ten Walk­shop von Leip­zig durch den Auwald vor­bei am Wal­len­dor­fer und Raß­nit­zer See nach Fran­kle­ben am Gei­sel­tal­see ein­ge­la­den. Im Rah­men der zwei­tä­gi­gen Wan­de­rung über knapp 45 Kilo­me­ter erhiel­ten die 22 Teil­neh­mer die unter­schied­lichs­ten Infor­ma­tio­nen per Pod­cast oder Vor­trag. Nach dem expe­ri­men­tel­len “Ler­nen beim Gehen” fan­den jeweils am Abend so genann­te Kli­ma-Dia­lo­ge statt, bei denen Exper­ten aus Poli­tik, For­schung, Wirt­schaft und Zivil­ge­sell­schaft die ver­schie­de­nen Facet­ten der Kli­ma­kri­se beleuch­te­ten. Das The­ma des ers­ten zwei­stün­di­gen Kli­ma-Dia­logs war “Land­schafts­ver­än­de­run­gen durch Koh­le­berg­bau”, am zwei­ten Abend ging es um den “Koh­le­aus­stieg und Struk­tur­wan­del”.

An der ers­ten abend­li­chen Bil­dungs­ver­an­stal­tung nahm Gun­nar John, Kauf­män­ni­scher Geschäfts­füh­rer der LMBV, teil. Im Podi­um ver­tre­ten waren wei­ter­hin apl. Prof. Wolf­gang Gos­sel, Seni­or Sci­en­tist in Hydro­geo­lo­gy an der Mar­tin Luther Uni­ver­si­ty of Hal­le-Wit­ten­berg, Dr. Chris­toph Ger­hards, Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter am Cen­ter for Eco­no­mics of Mate­ri­als in Halle/Saale und Mit­glied bei Sci­en­tists for Future, Mar­ti­na Hoff­mann, Spre­che­rin von Bünd­nis 90/Die Grü­nen für die Lan­des­fach­grup­pe Ener­gie und Öko­lo­gie in Sach­sen-Anhalt und Mit­glied im Kreis­tag Saa­le­kreis, und Erik But­ter, Kli­ma­po­li­ti­scher Spre­cher bei Green­peace Leip­zig.

Im Rah­men der Podi­ums­dis­kus­si­on wur­de erör­tert, inwie­weit die ost­deut­sche Land­schaft von der Braun­koh­le­för­de­rung beein­träch­tigt wur­de und inwie­fern Ewig­keits­las­ten für zukünf­ti­ge Gene­ra­tio­nen ver­blei­ben. Gun­nar John stell­te sich der Dis­kus­si­on mit den ange­hen­den Umwelt­mul­ti­pli­ka­to­ren und leg­te dar, wel­che auf­wän­di­gen Maß­nah­men die LMBV und ihre Rechts­vor­gän­ger in den letz­ten drei Jahr­zehn­ten unter­nom­men haben, um die vom Berg­bau in Anspruch genom­me­nen Flä­chen wie­der dau­er­haft nutz­bar zu machen. Allein für den ehe­ma­li­gen Tage­bau Mücheln wur­den dafür bis­lang 335 Mio. € im Rah­men der berg­recht­li­chen Sanie­rung inves­tiert.

Für den Natur- und Arten­schutz sind die Berg­bau­fol­ge­land­schaf­ten auf­grund ihrer Groß­flä­chig­keit, Unge­stört­heit, Unzer­schnit­ten­heit, Nähr­stoff­ar­mut und sel­te­nen Lebens­räu­me bedeut­sam. Auf Flä­chen der ost­deut­schen Braun­koh­len­sa­nie­rung wur­den ins­ge­samt über 36.000 ha - das sind ein Drit­tel der LMBV-Flä­chen — mit Schutz­ka­te­go­rien ver­se­hen. Im Ein­zel­nen sind dies 28 Fau­na-Flo­ra-Habi­tat-Gebie­te, 17 Euro­päi­sche-Vogel­schutz-Gebie­te (SPA) und 32 Natur­schutz­ge­bie­te.

Hin­ter­grund:

Die Stif­tung für die Rech­te zukünf­ti­ger Gene­ra­tio­nen, ist eine advo­ka­to­ri­sche Denk­fa­brik an der Schnitt­stel­le zwi­schen Wis­sen­schaft und Poli­tik und gilt laut Wirt­schafts­wo­che als „bekann­tes­ter außer­par­la­men­ta­ri­scher Thinktank in Sachen Gene­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit“. Sie wur­de 1997 von einer über­par­tei­li­chen Alli­anz fünf jun­ger Men­schen im Alter von 18 bis 27 Jah­ren ins Leben geru­fen und kämpft seit­dem für Gene­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit und Nach­hal­tig­keit in Poli­tik, Wirt­schaft und Gesell­schaft. Die SRzG hat beson­de­ren Bera­ter­sta­tus beim Wirt­schafts- und Sozi­al­rat der UN (ECOSOC) und nimmt seit vie­len Jah­ren an den UN-Kli­ma­kon­fe­ren­zen teil. Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter der SRzG tru­gen dazu bei, dass der Begriff Gene­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit bzw. „inter­ge­ne­ra­tio­nal equi­ty“ ins Pari­ser Kli­ma­ab­kom­men auf­ge­nom­men wur­de.

Impres­sio­nen von der Ver­an­stal­tung (Fotos: LMBV / Clau­dia Her­mann)

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.